Neuer Computer und der Download Wahnsinn

dieterc3
dieterc3
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.10.25
Registriert
07.08.10
Beiträge
336
Kekse
1.823
Ort
Oberösterreich
Hallo Leute!

Wegen der Umstellung auf Windows 11 müsste ich meinen Computer neu installieren, weshalb ich mich dazu entschlossen habe, einen neuen Computer zu kaufen und den alten (Intel i9 64 RAM) nach der Übernahme aller Daten für meine Frau neu zu installieren.

So weit so gut.

Ich verwende Cubase , Wavelab, SpectraLayers, Ni Komplete Collectors Edition und IK-Multimedia T-Racks6, ToneX und Amplitube alles in der MAX Version.
Alleine für Native Instruments Library habe ich eine eigene SSD mit 2TB und für IK Multimedia ebenfalls.
Seit Freitag habe ich alleine ca. 48 Stunden die Libary von Native Instruments (1,2 TB 360 373 Dateien) heruntergeladen. Bei Steinberg waren es nur ca. 100 GB. Nun kommt noch IK Multimedia dran, das sind auch noch mehrere hundert GB.
Jetzt habe ich zum Glück eine 100 Mbit Internet Leitung.
Wie funktioniert dass, wenn jemand wie bei uns in einigen Gegenden nur 10 Mbit Internet Anbindung hat?

Früher hat es halt bei NI für Komplete eine HD mit dem größten Teil der Libary gegeben.
NI verlangt für die Collectors Edition ja immerhin 1799,- da sollte es doch die Option einer HD geben?
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, sollte es ... :LOL:

P.S. Und was hilft Dir das, wenn wir uns jetzt hier aufregen und alle sagen: "Ja, sollte es."?

Schreib an den Support von NI und schildere Dein Anliegen. Wer weiß ...?! 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mail habe ich geschrieben.

Antwort:

V15 gibt es nur noch als Download Version.

Ich hätte aber vorher die V13 installieren sollen, da war ja noch eine HD dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und was ist, wenn du denen eine SSD zuschickst, natürlich nur in Absprache?
Bei Behörden geht das, wenn man zb Luftbilder braucht. Da kommen schnell riesige Datenmengen zusammen.
Wäre einen Versuch wert, immerhin bist du ja Kunde ihnen bekannt. Nicht das die sich "querstellen" wegen Kopierschutz und so.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Für mich war es ja soweit kein Problem, mit 100 MBit geht es ja noch, aber was ist mit den Kunden die nur 10 MBit haben und nichts schnelleres bekommen?
Ich habe ja die alte SSD reingesteckt, aber die Library konnte ich nicht importieren.
Und der Tipp vom Support mit der Installation von V13 von Festplatte und dann ein Update kam leider zu spät.
Das Thema betrifft ja nicht nur NI.
Ich habe in den letzten 4 Tagen insgesamt 3 TB Geladen und bin noch nicht fertig.
 
aber was ist mit den Kunden die nur 10 MBit haben und nichts schnelleres bekommen?
Denke es ist immer gut sich vorher, also vor dem Kauf darüber zu informieren, welche Medien zur Verfügung gestellt werden. Ist die Software nur als Download verfügbar, wird das beim Kauf mit Sicherheit vermerkt/hervorgehoben. Bei einer langsamen Internetverbindung muss man sich darüber vorher im klaren sein. Andererseits kann man meinen Vorschlag ausprobieren.
 
Seit Freitag habe ich alleine ca. 48 Stunden die Libary von Native Instruments (1,2 TB 360 373 Dateien) heruntergeladen. (...)
Jetzt habe ich zum Glück eine 100 Mbit Internet Leitung.

V.a. ist das nicht schnell. Was vielleicht gar nicht an Deiner Internetleitung liegen wird, sondern an der des Anbieters. 1.2 TB sollten in ein paar Stunden, nicht Tagen durch sein.

Das ist das, was mich oft stört: Du hast nur den Download, aber die Server der Anbieter sind so klein dimensioniert, dass die Updates einfach ewig brauchen, bis sie runtergeladen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
aber die Server der Anbieter sind so klein dimensioniert, dass die Updates einfach ewig brauchen, bis sie runtergeladen sind.
Liegen die Daten denn auf den eigenen NI Servern, gibt es darüber Informationen?
Heutzutage wird doch vieles in der Cloud gespeichert, da gibt's Anbieter dafür, wie zum Beispiel Microsoft Azure und Amazon Web Services. Könnte mir gut vorstellen das der Betrieb und die Wartung eigener Server für die Unternehmen ein großer Kostenfaktor darstellt, den sie längst ausgelagert haben. Was die Downloads betrifft, da leben wir heute eigentlich im Luxus. Überleg dir mal man müsste Software noch von Diskette oder CD/DVD installieren ;)
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Was vielleicht gar nicht an Deiner Internetleitung liegen wird, sondern an der des Anbieters. 1.2 TB sollten in ein paar Stunden, nicht Tagen durch sein.
Etwas mehr als einen vollständigen Tag muss man da leider schon einplanen:
  • 1,2 TB = 1.200.000 MB
  • 100 MBit/s = 12,5 MB/s
  • -> 1.200.000 MB / 12,5 MB/s = 96.000 s = 26,67 h
Nach dem Aufrüsten auf eine 1 GBit/s-Leitung wären es nur noch <3 h :biggrinB:
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Da ich selbst Internet Provider bin, habe ich testweise meine Leitung mal auf 300 Mbit erhöht.
Bei Native Instrument war der Download maximal zwischen 60 und 80 Mbit.
Nervig ist nur der Produkt Manager von IK Multimedia. Der Download schwankt zwischen 20 und 100 Mbit.
Allerdings nach 10 Minuten fällt die Session auf 250 KBit herunter. Dann muss man den Download für eine Minute Pausieren und dann wieder starten. Die 200 MBit von SampleTank 4 Max Library lädt schon seit gestern. Und ich sitze natürlich nicht die ganze Nacht vor dem Computer.
 
Ein Tipp, der natürlich nicht für jeden zugänglich ist, aber: Wenn es um so große Datenmengen geht + man selbst nur eine sehr schmale Anbindung hat, lohnt es sich manchmal, den PC unter den Arm zu klemmen und einen Freund mit Glasfaser zu besuchen. Dort den Download starten - mit dem Freund eine Tasse Kaffee trinken - wieder abbauen und fertig.

Ein Anbieter, die bisher immer auch die Lieferung auf einem USB-Stick oder SSD-Laufwerk angeboten haben, ist PG Music mit ihrem Band in Box.

Warum das andere - bei nochmal deutliche teureren Produkten - nicht hinbekommen? KA, vielleicht einfach zu viel Aufwand, weil die gelagerten Sticks müssen ja von Zeit zu Zeit auch immer wieder mal aktualisiert werden.

Letztlich tatsächlich ein typisch "deutsches" Problem: Es gibt nur wenige Länder - selbst in Europa - wo es noch weniger schnelle Glasfaser-Anschlüsse gibt als bei uns.
Angefangen hat das Elend vor vielen Jahren mit Schwarz-Schilling und seinen Kupfer-Kumpels. Aber das führt hier natürlich zu weit ... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie geht das denn? :)
Ist eine meiner Firmen.
Bin Netzwerktechniker, Internet- und Telefonprovider.

Wenn der Downloadserver nicht mehr liefert, nützt auch eine schnelle Leitung nichts.
Hab ja kurz überlegt, ob ich mit dem Rechner in den Serverraum fahre.
Hätte ich viel Kaffee trinken müssen. ☕:)
So habe ich halt derweilen Gitarre geübt.
Gottseidank liefert Marshall noch Hardware :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist einfach für fast niemand ein Problem, oder sagen wir mal für zu wenig Leute, um für die Firmen ein Problem zu sein. Ich wohne in einem Dorf und habe 1 Gbit, selbst die alte Nachbarin mit 78 hat das gebucht, als es kam.
 
Na, ganz so wenige sind es leider nicht. Wie man auf

DIESER KARTE ...

... erkennen kann, ist bisher weniger als die Hälfte der Haushalte in D an Breitband angeschlossen. In Europa bedeutet das Platz 12 von 15! Das ist für eins der reichsten Länder der Welt schon ziemlich armselig. Und ganz privat: Wir warten hier schon seit 2 Jahren auf unseren bereits gebuchten Breitbandanschluss. Denn selbst, wenn irgendwo Breiband geplant ist, heißt das noch lange nicht, dass es dann auch kommt. Unzählige Vorschriften + Facharbeitermangel ziehen das Ganze quälend in die Länge :confused:
 
Das sind die Freuden des Kapitalismus. War eine super Idee Kommunikationsinfrastruktur zu privatisieren. Ein Knaller, diese unsichtbare Hand des Marktes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Fehler werde immer wieder wiederholt... auch jetzt läßt man Privatfirmen die Glasfaser "last mile" (und inhouse) bauen, die dann genau diesem Laden gehört. Sowas gehört in öffentliche Hand und zu gleichen Konditionen an jeden Serviceanbieter vermietet. </offtopic>
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na, ganz so wenige sind es leider nicht. Wie man auf

DIESER KARTE ...

... erkennen kann, ist bisher weniger als die Hälfte der Haushalte in D an Breitband angeschlossen. …
Hier geht es um Downloads im Bereich der Musik-Software - da passt vielleicht eine Erhebung über die Haushalte hinweg nicht sonderlich gut. :censored: Die technischen Anforderungen für das Musizieren auf dem Computer sind halt tendenziell hoch, das gilt ja nicht nur für die Internetanbindung. Da muss man halt auf ausreichend Technik und Bandbreite achten…

Immerhin Omnisphere gibt es ja noch auf Speichermedium zu kaufen (da hat mich im Gegenteil eher gestört, dass der Download nur mit PayPal möglich ist). :) Und dicke Brocken wie die NI Komplete Collector‘s Edition muss man ja vielleicht nicht auf einmal herunterladen - da ist doch haufenweise Zeug dabei, dass man nicht braucht - oder jedenfalls nicht dauernd.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und dicke Brocken wie die NI Komplete Collector‘s Edition muss man ja vielleicht nicht auf einmal herunterladen - da ist doch haufenweise Zeug dabei, dass man nicht braucht - oder jedenfalls nicht dauernd.
Oder aber abends vorm ins Bett gehen den Download anstoßen und morgens schauen wie weit man gekommen ist. Also ich würde da bekloppt werden, wenn ich mir die ganze Zeit die Downloadrate ansehen müsste und diese zum Überfluss auch noch schwankt :biggrinB:

@dieterc3
Ein generelles Download-Geschwindigkeits-Problem bei NI kann ausgeschlossen werden, bei meiner 250Mbit Leitung lief der Download heute mittag bei vollen 250Mbit (sogar etwas mehr):

ni_download.jpg

Vielleicht hattest du einfach Pech und am Wochenede war viel Verkehr :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben