Neuer Computer und der Download Wahnsinn

Hier geht es um Downloads im Bereich der Musik-Software - da passt vielleicht eine Erhebung über die Haushalte hinweg nicht sonderlich gut. :censored: ...

... warum nicht? :unsure:

Musiker wohnen, leben und arbeiten doch auch in Haushalten. Zumindest ist das bei mir so. Ob die anderen vielleicht ganz wo anders wohnen, kann ich zwar nicht ausschließen, halte es aber für unwahrscheinlich ... ;)
 
Das schwächste Glied in der laaaaangen Kette vom Speichermedium des Download-Servers zum heimischen Rechner bestimmt am Ende die effektive Downloadrate. Die Dicke des heimischen Breitbandanschlusses ist eines der Glieder. Es kann also durchaus eine Rolle spielen, wenn der Datenstrom nicht an anderen Stellen noch tiefer gedrosselt wird.
 
Ich habe ca. 290 Mbit Download. Was bei NI Access nicht viel bringt. Da kann nur 1 download aktiv sein. Nix mit "download all" anklicken und dann einen heben gehen. Geht garantiert schief. Download bleibt hängen, nur ein Neustart von Access hilft.

Steinberg Download Manager, ganz anders. Kann viele Verbindungen gleichzeitig nutzen. Was man sogar einstellen kann.

Und ja, der App Schrott Level von Access wird noch aber mit Abstand getoppt vom IK Multimedia Download Tool. Eine Katastrophe. Das hatte ich mal zwei Abende oder drei? damit verbracht die ALL Edition runterzuladen,

Alles lagert unterdessen auf externen SSD. Solche Download Orgien sind selbst bei Neuinstallationen nicht mehr notwendig. Access, einfach die Apps neu installieren und Libraries Pfad anpassen. Allerdings dauert auch das seine Zeit. Die Schott Software zwar erlaubt einen default Library Pfad zu setzen. Das Doof Tool aber nicht einfach den Pfad nimmt und automatisch alle Pfade aller Instrumente anpasst, kontrolliert und das befreiende GO anzeigt. Nein, jedes einzelne Instrument muss angepasst werden. Manuell.

Mal ganz abgesehen davon dass man danach auch noch NI Kontrol öffnen muss damit das hinterher reibungslos funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Downloading bei NI finde auch ich in der Tat nicht allzu prickelnd. Da sind die Downloader anderer Anbieter (z.B. Spitfire Audio, Soundpaint, EastWest Sounds) zuverlässiger (und m.E. auch schneller).
 
Liegen die Daten denn auf den eigenen NI Servern, gibt es darüber Informationen?
Heutzutage wird doch vieles in der Cloud gespeichert, da gibt's Anbieter dafür, wie zum Beispiel Microsoft Azure und Amazon Web Services...

Die sind bei Akamai, und zufällig arbeite ich für diese Firma. Die Frage ist halt nur, ob das Material auch tatsächlich im Cache auf einem unserer Server in Deiner Region liegt und noch "frisch" sind (der Kunde kann da ein maximal zulässiges Alter der Daten im Cache einstellen, bevor neu geladen werden muss), und wenn nicht, muss es tatsächlich neu vom Server des Kunden geladen werden. Ich fürchte halt, in Deiner Region lädt nicht jeder andauernd diese Library herunter, und damit bist auf den Durchsatz vom Server von NI beschränkt. Deren Hauptsitz liegt in Kalifornien - nicht grade vor der Haustür.

Interessant ist das Caching bei häufig verlangten Daten. Stell Dir vor, es ist MicroSoft Patchday, oder Apple liefert ein neues Update aus. In beiden Fällen kommt da locker 1 GB zusammen, aber statt die Daten jedesmal über den großen Teich aus Redmond oder Cupertino zu holen, liegen die in 99% aller Fälle bereits auf einem unserer Server bei Deinem Internetprovider. D.h. statt 10000 km müssen die Daten nur maximal 20 km zurücklegen, und wenn Du in der Stadt lebst, selten mehr als 3 km.

Für eher selten verlangte Daten kann man theoretisch ein zweistufiges Caching einrichten - also selbst wenn die Daten nicht bei Dir in der Region liegen, gibt es dann zumindest einen Server hier im Land, der die Daten ausreichend frisch im Cache liegen hat. Allerdings erkauft man das mit gewissen anderen Beschränkungen, die nicht alle Kunden haben möchten (bestimmte Features sind damit nicht kompatibel). Keine Ahnung, was für einen Vertrag und was für Einstellungen NI bei uns hat.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
@mix4munich
Danke für die Info.

Wobei mir die Download Geschwindigkeit nicht so wichtig war.
Läuft halt der Rechner mal 2 Tage durch.
Vielmehr ist es halt ärgerlich, dass man Software um knapp € 1600,- kauft und dann nicht mal einen Datenträger bekommt.
Was wenn NI mal pleite geht?
Und wenn dann Firmen wie IK-Multimedia es nicht mal schaffen einen durchgehenden Download zur Verfügung zu stellen ist das schon ein wenig Ärgerlich.
Aber der Trend zieht sich ja durch alle Anbieter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielmehr ist es halt ärgerlich, dass man Software um knapp € 1600,- kauft und dann nicht mal einen Datenträger bekommt.
Was wenn NI mal pleite geht?
Das wäre leider auch mit Datenträger ein Problem, da ohne Native Access nichts aktivierbar ist. Schaut bei allen anderen (Arturia ASC, XLN Online Installer etc.) aber auch nicht anders aus. Bei dieser Gelegenheit muss man fast mal wieder das Lizenzmodell von Reaper loben :great:

Ansonsten hilft es nur, sich ähnliche VSTs von unterschiedlichen Herstellern zu kaufen, um auf der sicheren Seite zu sein :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Wichtigste ist m.E., dass die Software - egal ob DAW oder Instrumente - nach Erwerb und Download dauerhaft offline nutzbar ist. So kann man sie auch weiterhin verwenden, wenn ein Hersteller mal den Support einstellt (oder die Grätsche macht).

Ein langsamer Download kann nervig sein, aber irgendwann ist der erledigt, und dann hat es sich damit. Mit einem regelmäßigen Festplatten-Backup ist man dann langfristig auf der sicheren Seite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich halte die Gruppe derer, die eine große Bandbreite benötigen, aber keine haben, für überschaubar. Traurig ist das 2025 in Deutschland allemal, dass GBit kein Standard ist.
Wenn Downloads mehrere Tage dauern ist das natürlich unschön, aber immerhin geht es und eine komplette Neuinstallation macht man ja auch nicht mehrmals im Jahr.
Alternativ mit einer SSD zum Kumpel (oder der Arbeit?) fahren und dort die Downloads erledigen...wurde aber schon erwähnt. 100 MBit/s sind heute fast schon grenzwertig. Wenn dann auch noch der Server der Gegenseite das Ganze ausbremst ist das traurig 1,2 TB will man aber auch nicht auf CDs oder BluRays bekommen und installieren ;) Ich kenne es auch im Games Bereich, da sind gerne mal 50 bis 100 GB runterzuladen.
 
Vielmehr ist es halt ärgerlich, dass man Software um knapp € 1600,- kauft und dann nicht mal einen Datenträger bekommt.
Was wenn NI mal pleite geht?
Das ist richtig, das Problem hast du oft letztendlich bei der Authorsierung, weil wenn der Authorisierungsserver nicht mehr existiert kannst du das Plugin gar nicht mal freischalten. (Ausnahme wäre zb für Plugins die über Ilok authorisiert werden und du hast zb deine Lizenz bereits in deinem Ilok Account hinterlegt). insofern lass uns hoffen das NI noch lange im Geschäft sein wird. ich hab übrigens auch die Komplete CE :)
Mir stört es nicht das es Download only ist, ich hab noch die alten Festplatten von 2 uralten Komplete Paketen im Keller rumliegen, einmal gebraucht und dann nie mehr verwendet. da ist mir ein Download lieber wo ich dann ohnehin gleich das letztgültige Release bekomme und nicht nochmal extra updaten muß.

Toontrack hat das mMn gut gelöst, man hat das Plugin in die Library getrennt, dh, du kannst die Library einfach übernehmen indem du die SSD von deinem alten Rechner in den neuen Rechner steckst, dann brauchst du nur das Plugin (wenige MB) runterlade und neu installieren und die Pfade zur Library aktualisieren, das ist schon sehr praktisch beim Rechnerwechsel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielmehr ist es halt ärgerlich, dass man Software um knapp € 1600,- kauft und dann nicht mal einen Datenträger bekommt.
Das mag auf den ersten Blick viel Geld sein. Aber gerade im Bereich Software ist das ein noch überschaubarer Betrag. Schaut man mal in die Welt der 3D Programme rein, da kommen für 3-D Studio Max von Autodesk jährliche Lizenzgebühren von über 2119€ auf einen zu. Wohlgemerkt, das ist Software die man nicht kauft, sondern man erwirbt eine Lizenz um die Software nutzen zu dürfen. In der Regel beträgt die Laufzeit der Lizenz 1 Jahr. Möchte man 3dsm nach Ablauf der Jahreslizenz weiter nutzen, muss man die Lizenz erneuern. Wieder kommen 2119€ zusammen!

Man bekommt wie bei allen anderen "großen" Programmen keine DVD, der Download ist über den Account erreichbar. Und obwohl diese sehr teure Software hin und wieder mal abstürzt und man keine Installations DVD bekommt, gibt es so gut wie keine Beschwerden. Es sind alle zufrieden das es überhaupt so eine Software gibt.

Ich kenne es auch im Games Bereich, da sind gerne mal 50 bis 100 GB runterzuladen.
Jetzt stelle man sich einfach mal vor, das alles müsste man von CD/DVD installieren und kurz vor Ende der Installation kommt dann der Fehler, das die DVD einen Lesefehler hat :rofl:
Also nein danke, da lobe ich mir wirklich den Technikfortschritt im Bereich Cloud-Software-Download.
Und wenn dann Firmen wie IK-Multimedia es nicht mal schaffen einen durchgehenden Download zur Verfügung zu stellen ist das schon ein wenig Ärgerlich.
Bist du Dir wirklich ganz sicher, das dass Unternehmen IK-Multimedia einen eigenen Server hat und nicht wie von @mix4munich geklärt wurde, das NI seine Daten in der Cloud bereit hält?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohlgemerkt, das ist Software die man nicht kauft, sondern man erwirbt eine Lizenz um die Software nutzen zu dürfen.
Die einzige Software die man kauft ist die, die jemand explizit für einen schreibt und wenn im Vertrag keine andere Regelung vereinbart ist.
Ansonsten ist es immer „nur“ eine Lizenz, die zur Nutzung berechtigt. Ausnahmslos. ;)
/ot
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So ist das ganz richtig. Der Vergleich hatte auf den Einmalerwerb abgezielt. Wie bei Steinberg Cubase "kauft" man die Lizenz einmalig, muss sie nicht jährlich erneuern. Das war damit gemeint :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... Bist du Dir wirklich ganz sicher, das dass Unternehmen IK-Multimedia einen eigenen Server hat ...

Ja, ganz sicher. Öffne eine Kommandozeile und gib dort folgendes Kommando ein:

dig www.ikmultimedia.com

Im Ergebnis sieh Dir dann die "Answer Section" an - in dieser einzeiligen Antwort steht was von "www.ikmultimedia.com" und direkt danach eine IP-Adresse. Das bedeutet, die nutzen für ihren www-Auftritt tatsächlich genau diesen Server. Natürlich kann der Link zu den Downloads auf eine andere Maschine (oder mehrere) umgeleitet werden. Oder dieser eine Server wird von einem anderen Unternehmen gehostet, aber es gibt am Ende nur diesen einen Server.

Wenn Du dasselbe mit NI machst, also

dig www.native-instruments.com

dann kommt da eine mehrzeilige "Answer Section" zurück, in der auf die Serverflotte von Akamai (edgekey, akamaiedge, etc.) verwiesen wird. Diese Sektion ist mehrzeilig, weil Du je nach Standort eine andere IP, also einen anderen Server, zugewiesen bekommst, nämlich den, der Dir am nächsten ist (und voll funktionsfähig und nicht überlastet, etc.pp.). Hier sogar zwei.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
So ist das ganz richtig. Der Vergleich hatte auf den Einmalerwerb abgezielt. Wie bei Steinberg Cubase "kauft" man die Lizenz einmalig, muss sie nicht jährlich erneuern. Das war damit gemeint :)
… und um es dann vollständig aufzulösen: Eine „Lizenz“ für Softwarenutzung gibt es im hiesigen Zivilrecht nicht, wenngleich der Begriff umgangssprachlich verwendet wird. Korrekt differenziert:

(1) Bezug eines Rechts zur dauerhaften Softwarenutzung gegen Einmalzahlung = Kaufvertrag
(2) Bezug eines rechts zur zeitlich befristeten Softwarenutzung gegen wiederkehrendes Entgelt = Mietvertrag.

Umgangssprachlich z.B. auch: „Kauflizenz“ und „Mietlizenz“. Am Download-Thema ändert all das freilich nix. ;) Gestern Abend, also noch am ersten Release-Tag, hab‘ ich übrigens Omnisphere 3 heruntergeladen. Ging erstaunlich schnell. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben