Der MODX M-Thread

  • Ersteller jazzundso
  • Erstellt am
..... neben den fixen Splitpunkten !!!
😉
Hat Nord nicht dafür sogar ein Patent angemeldet, auch wegen der hohen Benutzerfreundlichkeit weil es die Entscheidung, wo man splittet, extrem erleichtert? 😅 😝 😅

Mich stört es aber überhaupt nicht, ich hab für meine Bands und Songs bisher noch keinen einzigen erlebt wo ich andere Splitpunkte nötig hätte - aber das bin nur ich, und ist bei vielen sicher anders die auch (oder nicht nur) Rock & Blues machen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.... ich schon.... trotz auch nur Rock und Blues....
Kommt halt wie immer drauf an....
😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da würde ich spätestens nach 10min mit einem Wutanfall den Nord im Mist entsorgen. 😂
 
Kommt halt wie immer drauf an....
😉
Sach ich ja …
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Da würde ich spätestens nach 10min mit einem Wutanfall den Nord im Mist entsorgen. 😂
Gib ihn lieber mir, ich hole ihn ab und entsorgen ihn in meinem Fundus 😜 … Ich bin immer noch top zufrieden nach inzwischen drei Stage 2 und 3.

Jedem das seine - ich hacke auch nicht bei jeder Gelegenheit auf Fantom, Kronos und Co. herum weil ich da einen Tiefseetaucher-Schein brauch um in die Menüs einzusteigen und während der Boot-Zeiten noch zwei Bier nehmen kann - obwohl das letztere eigentlich für diese Geräte spricht 😝
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nein, nein, der kommt am Mist, einer weniger, der mir am FOH unter kommen kann. 😜
 
Ist das nun ein Fakt oder deine Annahme? 🤷
Na so wie das mit den Fakten in unserer Informationsgesellschaft gehandhabt wird, solange es niemand widerlegt ist es ein Fakt. Immerhin wurde ja schon geschrieben, dass man Foreneinträgen mehr vertrauen kann als KI-Antworten. :geek:
Wobei ich zugeben muss ich habe die Bedeutung von Performance und LiveSet von Yamaha noch nicht komplett verstanden und im Beitrag etwas durcheinander gebracht.

Also als Nord-Besitzer macht man sich dann am besten mit Edding je einen Strich zwischen die weißen Tasten wo die Splittpunkte liegen? 🤔

Die dynamische Übergabe von freien Stimmen lässt sich wahrscheinlich technisch nicht so leicht realisieren, sonst hätte es eine Marke schon versucht. Die Frage ist dann auch wie stehen die Ressourcen einer Stimme, einer Sound-Engine mit einer Stimme einer anderen Sound Engine im Verhältnis z.B. bei der Rechenleistung. Oder welche Engine ist die dominante, falls die Stimmen trotzdem knapp werden.
Will man das pushen könnten zahlreiche, fordernde Kommentare z.B. unter den YT-Videos der Hersteller-Kanäle einen gewissen Druck erzeugen. 🤬 Zumindest muss das Produktmanagement dann nicht allzu sehr nach dem Feature suchen. 🫣
Ein anderer Ansatz könnte werden, möglichst viele Engines zu haben, dass es immer seltener Kollisionen gibt, wie Korg das seit dem Nautilus + Konos 3 zu verfolgen scheint, da sind es ja schon 9.
 
Bitte ein bisschen besser kommunizieren, ob das nun ein Fakt, oder eine Annahme ist. Das ist hier ja ein Fachforum. :)

Ja, Stimmen/Voices und Polyphonie müssen nicht zwingend deckungsgleich sein. Da hat jeder Hersteller seine eigenen Systeme.
 
Also in dieses Fachforum schreibt jeder rein was er gerade so im Kopf hat und ihn so bewegt, da ist das Niveau, ich sag mal, durchwachsen.
Warum du von mir mit derart offenen Fragen eine wissenschaftliche Arbeit verlangen willst erschließt sich mir nicht so ganz.
Ich würde mich eher freuen mit anderen Freunden des Details auszutauschen.
 
Niemand verlangt eine wissenschaftliche Arbeit, keine Ahnung wie du darauf kommst. Das Niveau des Forums in einem deiner ersten Beiträge hier in Zweifel zu stellen macht auch keinen schlanken Fuß. 😉

Als Moderator bitte ich dich nun nochmal einfach um Klarheit, that's it, keine große Sache. Ansonsten kann und soll ausgetauscht werden, dazu ist das Forum da. 😊
 
Ein anderer Ansatz könnte werden, möglichst viele Engines zu haben, dass es immer seltener Kollisionen gibt, wie Korg das seit dem Nautilus + Konos 3 zu verfolgen scheint, da sind es ja schon 9.
Nur als Anmerkung: Korg verfolgt das im Grunde seit dem Vorgänger des Kronos 1, dem Oasys. ;)

Da waren es zwar "nur" vier Engines aber grundsätzlich hat sich an dem Konzept nichts geändert. Ich weiß gar nicht, ob für den Oasys die anderen Engines wie Polysix dann auch veröffentlich wurden.

In den technischen Daten sieht das beim Oasys mit der Stimmenverteilung wie folgt aus:

Maximale Polyphonie*1*2:
HD-1: 172 Stimmen (172 oscillators)
AL-1:84 Stimmen
CX-3:172 Stimmen
STR-1:32 Stimmen

*1Die maximale Polyphonie ist abhängig von der Art der Synthese Engine und der Anzahl der benutzen Effekte.
*2OASYS weißt die jeweils verfügbaren Stimmen dynamisch den verschiedenen Synthese Engines zu, wenn diese gleichzeitig genutzt werden.

Kronos und Nautlius verhalten sich ähnlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genau so, beim Kronos ist es auch so. Das funktioniert nachvollziehbar.

Bei Yamaha sind die Stimmen fix und es findet laut meinen Versuchen auch kein Dienstahl statt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
.

Also als Nord-Besitzer macht man sich dann am besten mit Edding je einen Strich zwischen die weißen Tasten wo die Splittpunkte liegen? 🤔

.
Sooo aus der Steinzeit sind die Nords jetzt auch nicht, die aktiven Splitpunkte werden durch LEDs über den jeweiligen Tasten angezeigt. Das ist übrigens ein Fakt 😝

Besser wäre sich selbst erst einmal gründlich zu informieren anstatt hier polemische Äußerungen vom Stapel zu lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sooo aus der Steinzeit sind die Nords jetzt auch nicht, die aktiven Splitpunkte werden durch LEDs über den jeweiligen Tasten angezeigt. Das ist übrigens ein Fakt 😝
Da muss ich auch mal ne Lanze für meinen Stage 3 brechen:

ich sehe - im Gegensatz zu anderen Keys - sofort, wo der/die Spiltpunkt(e) ist/sind. Wer ein reines Masterkeyboard sucht, muss halt zu nem Kurzweil oder StudioLogic greifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehe ich auch so, ich liebe die Splitpunktlichter, einfach toll.:)
Wenn man hier aufmerksam im Forum mitliest, dann fällt es schon sehr auf, dass immer wieder die gleichen Leute jede Gelegenheit nutzen ihren Unmut in Bezug auf Nord-Instrumente zu äussern. Es ist ja in Ordnung, dass man Nord kritisch sieht und dass es auch nicht jedem taugt, Ich finde es einfach a bisserl viel - man muss das nicht ständig äussern. Nur meine Meinung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Niemand verlangt eine wissenschaftliche Arbeit, keine Ahnung wie du darauf kommst. Das Niveau des Forums in einem deiner ersten Beiträge hier in Zweifel zu stellen macht auch keinen schlanken Fuß. 😉

Als Moderator bitte ich dich nun nochmal einfach um Klarheit, that's it, keine große Sache. Ansonsten kann und soll ausgetauscht werden, dazu ist das Forum da. 😊
Oh ein Mod ... wohin darf ich die Torte schicken?
OK durchwachsen wird als negativ aufgenommen, ich hätte es als neutral bewertet. Aber die Schönheit liegt ja bekanntlich ...
Ehrlich gesagt fühle ich mich mit der Frage etwas überfordert, wie könnte eine akzeptable Antwort dafür aussehen?

Die LEDs an den Nords sind mir bisher noch nicht aufgefallen, vielleicht wegen der sonst recht auffälligen Oberfläche. Wobei mir die Idee mit dem Edding immer noch gefällt.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehe ich auch so, ich liebe die Splitpunktlichter, einfach toll...
Dito! Eine wie auch immer geartete optische Visualisierung der Splitpunkte sollten sich übrigens alle Hersteller auf die Fahnen schreiben.
Gerade bei umfangreichem Repertoire mit vielen Splitpunkten auf mehreren Tastauren überaus hilfreich zur schnellen Orientierung - vor allem bei voranschreitender Altersdemenz... :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Eine wie auch immer geartete optische Visualisierung der Splitpunkte sollten sich übrigens alle Hersteller auf die Fahnen schreiben
RGB-Leds unter den Tasten hat sich leider noch nicht so durchgesetzt. Das finde ich bei den Native Instruments Masterkeyboards ganz spannend.

Aber während es bei den Grooveboxen eigentlich Standard ist, dass Instrumentengruppen optisch durch RGB Beleuchtung kenntlich gemacht werden, finden sich das bei Keyboards fast gar nicht. Wäre mal spannend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh ein Mod ... wohin darf ich die Torte schicken?

Ich verstehe nicht, wieso du dich von einer einfachen Bitte so angegriffen fühlst. Mit dieser Einstellung wirds jedenfalls schwierig im MB. 🤷

Grundsätzlich ist das hier alles völlig OT, also nach dem amüsanten Nord und Split Ausflug bitte wieder zurück zum MODX M.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Weiß jemand, ob man das Audio-Out getrennt auf die Klinken-Ausgänge und den KH-Ausgang routen kann? BA und Schaltplan sind da nicht explizit, nach den Screenshots in der Anleitung eher nicht? Wenn ich einen MIC-In für das Band-Signal nur auf den KH routen könnte, würde das mein ganzes IEM-Setup vereinfachen. Dann hätte ich Lust, meinen Fantom-06 zu tauschen, weil mir Yamaha mehr liegt und das USB-Interface auch mit iPad funktioniert…

Danke und Gruß,
glombi
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben