Für mich wäre eine relevante Frage, wieviel ist den der neue Helix Stadium leistungsfähiger? Es wird nur immer von "deutlich mehr Leistung" gesprochen.
Ich fahre auf dem alten Helix ein Dual amp/cab Setup für mich. Das ist super, da ich den einzige Gitarrist bei uns bin.
Aber logistisch würde ich gerne noch den Bass mit drüber laufen lassen. Das wäre live nochmal eine Baustelle weniger. Aber dafür reicht die DSP vom alten Helix nicht aus.
Im neunen werden ja sogar bis zu 4 Amps beworben, von denen aber weiß niemand, wieviel Prozessorlast die brauchen.
Vier Amps kann ich auch beim alten Helix einstellen. Sind halt keine gemoddeten Marshalls.
Gerade über die Prozessoren schweigen sich Line6 doch ziemlich aus. Es gibt nur wage Andeutungen, wie "deutlich mehr".
Wie viele sind den nun wirklich verbaut? Wie Leistungsfähig ist den einer? Wie Leistungshungrig ist den die neue Aurora Technik?
Das der Stadium Leistungsfähiger ist, ist klar. Ich vermute auch, dass ich mein gewünschtes Setup damit fahren kann. Stadium ist voll abwärts kompatibel zum Helix.
Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, kann ich entscheiden, ob ich umsteige oder nicht.
Weil, sind wir mal ehrlich, die Soundoptimierung ist nicht mehr das Maß der Dinge. Was der Helix jetzt schon kann, ist für den Livesound und Livebetrieb absolut ausreichend. Die Leute, die da tatsächlich einen Unterschied zwischen Moddeling und echter Röhre raushören, sind vielleicht hier im Forum, aber eher nicht als Gast vor der Bühne. Und selbst diese Leute würden im Livebetrieb, mit all den anderen Geräuschquellen, da auch keinen sichern Unterschied mehr feststellen können.