Line 6 HELIX Stadium

  • Ersteller comanche
  • Erstellt am
Mensch, 2.300 Schleifen sind ja mal eine Ansage!

Das wird sich dann einpendeln, wenn die Produktion läuft und die ersten Gierigen abgespeist sind.

Hat noch jemand auf dem Schirm wie das bei der Markteinführung des "alten" Helix war? Sprich ob, bzw. wann und um wie viel die Preise damals gesenkt wurden? Ich hab das ehrlicherweise nie so richtig verfolgt.
 
Für diesen Betrag bekommt man auch ein Fractal FM9 Turbo II ...

Also ist die Auswahl schon mal möglich.
 
Jetzt ist nur die Frage, kann er der Helix Stadium dem Fractal das Wasser reichen, oder sogar übertrumpfen?
Mit meinem aktuellen Wissenstand würde ich mich noch für den FM9 von Fractal entscheiden. Es wird sich aber schon bald zeigen, was besser ist.
 
...tja...
Ich habe die Hoffnung, dass inzwischen alle (Top-)Modeller "angekommen" sind... und sich nicht mehr so stark unterscheiden.
Die Unterschiede liegen jetzt vermehrt im Bedienkonzept, Formfaktor, I/Os...und ja, da sehe ich Line6 tatsächlich vorne... vor allem vor Fractal.
Zumal jetzt das Stadium auch beide Ansätze (Modelling und Profiling) in einem Gerät vereint werden sollen - wie aktuell sonst nur das QC?
 
Sowas endet doch nie. Dann gibt's in zwei Jahren ein neues FM irgendwas und dann wollen das wieder alle haben. Ich glaube, Wettrüsten wurde von Gitarristen erfunden.
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei Fractal gibts aber auch noch ein T-Shirt dazu! :ROFLMAO:

Hat noch jemand auf dem Schirm wie das bei der Markteinführung des "alten" Helix war? Sprich ob, bzw. wann und um wie viel die Preise damals gesenkt wurden? Ich hab das ehrlicherweise nie so richtig verfolgt.
Ich meine der hatte einen recht festen/stabilen Preis und irgendwann wurde der Listenpreis+Straßenpreis sogar hoch geschraubt, inzwischen wieder niedriger
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Mist... aber ja, ich fürchte, ich muss mich korrigieren.. habe keine verlässlichen Daten gefunden, wann die Preise runter gekommen sind letztes Mal und auch ChatGPT findet nichts...scheint, dass es länger dauern kann als ich warten möchte.

Ich würde das Ding gern mal live sehen... so in echt... um die Größe einschätzen zu können...
Das alte Helix sieht ja auch immer ganz nett und schnuckelig aus, aber wenn man das dann bei einem Bandkollegen auf dem Boden sieht ist mir das zu groß... Das neue ist jetzt kleiner - und ich muss mal schauen, ob mir das reicht oder ob ich nicht das noch kleinee Stadium lieber mag (dann halt ohne scribble).

Immerhin wird das ganze Setup dann in jedem Fall kompakter als mein Kemper Head + Remote.
 
Für mich wäre eine relevante Frage, wieviel ist den der neue Helix Stadium leistungsfähiger? Es wird nur immer von "deutlich mehr Leistung" gesprochen.
Ich fahre auf dem alten Helix ein Dual amp/cab Setup für mich. Das ist super, da ich den einzige Gitarrist bei uns bin.
Aber logistisch würde ich gerne noch den Bass mit drüber laufen lassen. Das wäre live nochmal eine Baustelle weniger. Aber dafür reicht die DSP vom alten Helix nicht aus.

Im neunen werden ja sogar bis zu 4 Amps beworben, von denen aber weiß niemand, wieviel Prozessorlast die brauchen.
Vier Amps kann ich auch beim alten Helix einstellen. Sind halt keine gemoddeten Marshalls.
Gerade über die Prozessoren schweigen sich Line6 doch ziemlich aus. Es gibt nur wage Andeutungen, wie "deutlich mehr".
Wie viele sind den nun wirklich verbaut? Wie Leistungsfähig ist den einer? Wie Leistungshungrig ist den die neue Aurora Technik?
Das der Stadium Leistungsfähiger ist, ist klar. Ich vermute auch, dass ich mein gewünschtes Setup damit fahren kann. Stadium ist voll abwärts kompatibel zum Helix.

Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, kann ich entscheiden, ob ich umsteige oder nicht.

Weil, sind wir mal ehrlich, die Soundoptimierung ist nicht mehr das Maß der Dinge. Was der Helix jetzt schon kann, ist für den Livesound und Livebetrieb absolut ausreichend. Die Leute, die da tatsächlich einen Unterschied zwischen Moddeling und echter Röhre raushören, sind vielleicht hier im Forum, aber eher nicht als Gast vor der Bühne. Und selbst diese Leute würden im Livebetrieb, mit all den anderen Geräuschquellen, da auch keinen sichern Unterschied mehr feststellen können.
 
Jetzt ist nur die Frage, kann er der Helix Stadium dem Fractal das Wasser reichen, oder sogar übertrumpfen?
Mit meinem aktuellen Wissenstand würde ich mich noch für den FM9 von Fractal entscheiden. Es wird sich aber schon bald zeigen, was besser ist.
"was besser ist" ist eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Ich hatte lange Zeit den FM9 und davor den FM3. Die Möglichkeiten bei den Fractal Modellern sind (gefühlt) nahezu grenzenlos und in vielen Bereichen tatsächlich konkurrenzlos. Aber letztendlich musste ich feststellen, dass ich beim Helix schneller und einfacher zum Ziel komme. Und das, ohne einen Software-Editor öffnen zu müssen. Am Gerät selbst ist der Helix einfach unschlagbar leicht zu bedienen. Nicht einmal der Quad Cortex mit seinem Touchscreen konnte da seine Vorteile ausspielen, da hier und da immer noch Dinge in der Bedienung nicht so gut gelöst sind wie beim Helix und dadurch die Vorteile des Touchscreens wieder zunichte machen.

Es sind banale, aber gut durchdachte Features, die mich überzeugt haben, den Helix Stadium Floor zu bestellen, sobald er (im Frühjahr?) erhältlich sein wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben