PA Boxen KME

  • Ersteller BillyKlein
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welche hast du denn?
Selbstbau.
Zu groß - ist doch nicht schlimm, solange sie nicht zu schwer sind!
So gross wie 12" Tops im allgemeinen sind und zu schwer auch da die Chassis noch mit Ferritmagneten sind und ich gerade vom Sub bauen auch nur noch 18er Multiplex übrig hatte.
oder geht dir die Sprachverständlichkeit flöten?
Auf keinen Fall die sind eher Hifi dank gutem HT.

Bei Systemen mit aktiven Tops (beispielsweise RCF 310a + Sub) schreckt mich die aufwendige Verkabelung ab. Besonders, wenn die Lautsprecher nicht in meiner Nähe postiert sind.
Na ja ,das ist eine Strippe mehr,also nicht weltbewegend.
Du sparst aber einen zusätzlichen Amp.


Meine einzige Sorge wäre der schnelle Preisverlust des Subs, da die leichte all in one Lösung mit DSP in dem Preisskment recht neu ist und der Entwicklungsaufwand sicherlich in den Preis relativ hoch mit eingeht.
Das Teil ist aber eine absolut feine Sache,natürlich ist der Preis nicht ohne,aber sicher gerechtfertigt.

Was ich mir gut zu dem KME Sub vorstellen könnte wäre zum Beispiel Arena 10
oder TT 08 aber da wird Dir der Preis nicht schmecken.:eek::D,auch EV Z1 die passt aber vom Design her nicht.
Fohhn XT2 aber auch da wird es der Preis sein.:eek::D,oder letztendlich die
VL8:D:D
 
...und ich habe noch ein leckerereres Teil gefunden:

Seeburg Acoustik Line TSM Sub db+ ... mein Gott, welch lange Bezeichnung für so einen Würfel!

http://www.musikdiscount24.de/product_info.php?products_id=3436&cPath=

der gefällt mir noch bässer, da ein 2. passiver Sub drangehängt werden kann.
Allerdings wirds langsam zu teuer. Eventuell wird es mit den kleinen RCF´s dann etwas knapp, wenn man den 2. passiven Sub dranhängt.


Na ja ,das ist eine Strippe mehr,also nicht weltbewegend.
Du sparst aber einen zusätzlichen Amp.

2 Strippen mehr (links und rechts und im schlimmsten Fall 15 Meter entfernt)
-also zwei Stecker mehr an denen besoffene Gäste spielen können.
Ich spare auch keinen Amp, weil er ja schon im Sub verbaut ist :D

Was ich mir gut zu dem KME Sub vorstellen könnte wäre zum Beispiel Arena 10
Die habe ich noch nicht gehört. Wie klingt sie denn im Vergleich zur kleinen RCF?
Ja, der Rest sprengt mein Budget!

Gibts Erfahrungen mit Pa´s für Testzwecke von großen Anbietern auszuleihen?

Ich hoffe die OT Ausflüge stören BillyKlein, den mitlerweile glücklichen Besitzer der KME/RCF Anlage nicht!?!

Gute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns grössere Veranstaltungen sind hab ich noch einen 2. KME SUB passiv dazu

Ich wußte nicht, dass das möglich ist. Bzw. der KME VSS Sub bietet doch keine extra Leistung für einen 2. Sub, wie beispielsweise der Seeburg TSM.

Wäre klasse, wenn Du das nochmal aus der Praxis erklären könntest.
 
Doch es ist möglich, einen zweiten passiven SUB VB 15 an die VSS 15 anstelle eines Tops direkt anzuschließen, allerdings geht dann nur noch ein Topteil. Das ist für die SD5 Variante, wenn man 2 VL12 Tops mit 2 VSS15+2 VB 15 kombiniert! gehen angeblich bis zu 650 Leute

http://www.kme-sound.de/isroot/kme/Files/TechnischeDaten_D/SD_Systeme.pdf

meiner Meinung sind 2 8/1" Tops und eine VSS15 Ideal als superleichte Grundbeschallung, wobei die Tops nicht von KME sein müssen, durch den freien Controllerzugriff kann man fast jede Box glattbügeln! Ich suche auch gerade was in der Richtung. Meine beiden bisherigen 12/1" Tops gehen dann immer noch zu verwenden als Monitore (haben Multi-Design) oder als Delay Line, wenn der RAum oder das Zelt größer sind und relativ gleichmäßig beschallt werden soll. Allerdings kleine Rockmugge (das überlasse ich anderen Schleppkünstlern!):rolleyes:
 
Hallo salbeidd,

und dafür wärmst Du einen Thread auf, für den sich über 2 Jahre niemand interessiert hat :rolleyes:?

Thread geschlossen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben