Leichter Amp für Marshall Box 1960 TV

  • Ersteller stratte89
  • Erstellt am
Aha, es geht also konkret die Angst um, dass da geklaut werden könnte? Da würde ich mir dann schon eher n neuen Proberaum suchen, statt ständig meinen Amp hin- und herzutragen.
Leistung um die 15 - 20 Röhrenwatt reichen locker im Proberaum und live, wenn mit dem Mikrofon abgenommen wird.
Allerdings habe ich die Erfsahrung gemacht, dass das tatsächlich zu wenig sein kann, wenn eben nicht über die PA verstärkt wird und die Akustik dazu furchtbar ist. Muß man halt genau wissen, ob man wirklich nie in so eine Lage kommen kann.
Also bitte wirklich gut überlegen, was die Zukunft da für Unwegsamkeiten bringen könnte.

Eine ganz andere Schiene wär vielleicht, sich bei Rackzeug und anderen "Einzelteilen" umzugucken: Transistorendstufe und kompakte Vorstufe / Preamppedal davor. Kann da leider spontan keine konkreten Tipps geben, mit was für einem Equipment exakt Du an den gewünschten Sound kommen könntest. Aber wenn man bedenkt, dass die ISP Stealth Endstufe nur 1,5 Kilo inkl. Netzteil auf die Waage bringt, vielleicht mal eine Überlegung wert...
 
Du gehst eindeutig den falschen Weg. Du brauchst keinen leichten Amp, den du mitschleppen kannst, du brauchst nen sackschweren Verstärker, den aufgrund seines Gewichts einfach niemand klauen will. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Erfahrung: Wenn man einen Traumamp hat, dann sollte man diesen auch kaufen. Alles andere macht nicht glücklich ;)

Für 1000€ wird es aber sehr schwer, einen originalen 2203/2204 (egal ob JMP oder JCM) zu finden. Man muss sich schon sau gut mit den amps auskennen, um zu wissen was man da kauft, da sind unglaublich viele gemoddete dabei. Das muss nicht schlecht klingen, aber je nach dem macht das den amp wertlos.

So ein 1987 ist ein extrem geiler amp, von der Lautstärke her brutal, aber erträglich. Wobei ich da auf ein Modell der späten 70s setzen würde, die klingen um ein vielfaches besser, als die komischen reissues. Kosten aber auch so 1300-1500€. Der sound ist ganz anders als bei den Modellen mit Mastervolumen, sehr groß, offen und dynamisch, aber leider auch erst bei entsprechender Lautstärke. Am geilsten klingts mit Volume auf ca 1/2 (das cruncht schon leicht mit ner SC klampfe) und dann einen richtig guten Verzerrer davor....

Lange Rede, kurzer Sinn: Proberaum wechseln! :D
 
Ich würde einen Marshall 6100 empfehlen! Clean soll ja Richtung Plexi gehen, Crunch Richtung JCM800 und Lead halt in die JCM900er Richtung ;)
Best of all. Zudem Midi fähig und sieht mit der TV Box klasse aus :p
 
Den Lionheart gäbe es auch in der 50W Version:


Aber so ganz verstehe ich den Sinn des Threads noch nicht (kann aber sein, dass ich etwas entscheidendes übersehen habe...

Hey Leute,

ich habe eine Marshall Box 1960 TV günstig bekommen. Momentan hab ich allerdings nur n Laney Cub Head mit 15/1 Watt. Nun suche ich etwas spezielles.

Mein Problem ist, dass wir uns unseren Proberaum mit einer weiteren Band teilen, bzw. die teilen mit uns, und ich hab angst mein Zeug im Proberaum zu lassen. Jetzt dachte ich mir, ich kauf mir ne Box, die lass ich im Raum, und den Amp nehm ich halt immer wieder mit nach Hause. Mein traum Amp wär der lägendäre JCM 800 aber der wiegt.... ^^

Jedenfalls brauch ich was, dass ich ohne Auto gut transportieren kann, heißt nicht so schwer ist. So um die 10 kilo und gut klingt.

Wir machen Classic Rock, Blues, Blues Rock wie Cream, Clapton, Stevie Ray Vaughan, John Mayer, Gary Moore, Hendrix etc.

Vielleicht fällt euch da was ein?!? Der braucht halt genug Druck um im Bandgefüge zu bestehen.

Budget um die 1000€

Nochmal kurz für mich... Du hast eine Marshall Box und den Laney Cub Head. Aber für den Proberaum willst du (noch) eine andere Box und ein anderes Head, weil der Cub zu wenig Dampf macht und du Angst hast die guten Sachen im Proberaum zu lassen?
Oder soll die Marshall Box doch in den Proberaum? Und es geht "nur" um ein potenteres, leichteres Topteil?

Wenn es dann ein leichtes Topteil sein soll... welcher Röhrenverstärker von dem Kaliber ist denn überhaupt so leicht? So kleine "Pralinenschachteln" mit digitalen Endstufen, wie bei den Bassisten oft verwendet, sind bei Gitarrenverstärkern doch irgendwie gar nicht vorhanden? So gesehen wäre ggf. ein abschließbares Case vielleicht doch sinnvoller? Oder die Suche nach einem anderen Proberaum? :gruebel:
 
Ich würde einen Marshall 6100 empfehlen! Clean soll ja Richtung Plexi gehen, Crunch Richtung JCM800 und Lead halt in die JCM900er Richtung ;)
Best of all. Zudem Midi fähig und sieht mit der TV Box klasse aus :p

Oh liebe Leut....
Schonmal gespielt das Ding? Hatte mal einen. Der kann zwar alles, aber nix richtig. Der klingt sehr "klein"...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh liebe Leut....
Schonmal gespielt das Ding? Hatte mal einen. Der kann zwar alles, aber nix richtig. Der klingt sehr "klein"...
Deswegen schrieb ich auch, "soll in Richtung gehen" ;)
Ist doch auch alles Geschmackssache oder? Der JVM gefällt auch vielen, mir nur der Clean und Crunch...
@Witheout, ich denke er hat die Marshall günstig bekommen und hätte gerne einen JCM800. Den wiederum will er aber nicht im Proberaum stehen lassen...
 
...@Witheout, ich denke er hat die Marshall günstig bekommen und hätte gerne einen JCM800. Den wiederum will er aber nicht im Proberaum stehen lassen...

Damit hast du vermutlich recht... aber leicht sind die Teile doch nun auch nicht mehr, oder? So ca. 15 - 25kg muss man für die gängigen Marshall-Topteile doch rechnen, oder? Und wenn es richtig doof läuft, wird doch eh alles aus dem Proberaum rausgeschleppt...

Irgendwie hat sich der Thread vom Titel wohl entfernt ;) Insofern sollte man wieder ganz simpel nach dem Gerät mit dem Wunschsound suchen und das dann ggf. sichern (Case oder so) soweit es sinnvoll ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich würde, wenn der JCM800 mein Traumsound wäre, ihn mir holen. Gewicht hin oder her...
Dazu ein Case und ne Kette mit Fahrradschloss um das Teil zu schützen :D

Ansonsten wirklich einen anderen Amp, der transportabler ist, oder eben anderen Proberaum...
 
@vintagefreak:

Klar gibt es viele, die den amp mögen und das ist ja auch gut so. Aber wenn ich einen 2203-Sound will, kauf ich mir keinen 6100.
Das wäre wie wenn ich mir nen Toyota celica kauf, obwohl ich eigentlich ne Supra will. Klar kann man damit Spaß haben und es erfüllt den Zweck irgendwie. Aber es ist im Gründe ne ganz andere Baustelle ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Antworten. Zum besseren Verständnis. Der Raum gehört einer Band, und wir sind da quasi zur Untermiete drin. Ich selber habe den Raum noch nicht gesehen, da unsere BAnd noch recht frisch ist, und wir bis jetzt immer in den Noisy Rooms waren (Proberäume zur stunden miete), da der Drummer noch kein Schlagzeug im Raum hat.

DAs bedeutet ich weiß nicht wer im Raum ein und aus geht, ich kenne keinen der andern BAnd, ich weiß nicht wieviele Schlüssel vergeben wurden. Das ist mir alles zu heiß, und deshalb will ich meinen Fender 57 Twin nicht im Raum lassen. Der wiegt allerdings rund 30 Kilo, und dass ist mir zu viel, den Amp, Effektboard und Gitarre hin und her zu tragen. Der Raum ist zum glück nur 10-15 min von mir entfernt.

Nun dachte ich kauf ich mir ne Box, nen Laney Cub Head hab ich ja noch. Gesagt getan, mir die MArshall TV box gekauft. Laney angeschlossen, und gemerkt, dass wenn der LAney aufgedreht ist, zwar zu lauf für die WOhnung ist, aber weder laut genug für die BAnd, noch drückt.

Ich habe Angst vor Diebstahl und nicht davor dass ihn jmd spielt. Auch ein Case ist sehr schnell rausgetragen...

Also suche ich nun einen Amp, mit den ich altest Cream zeugs spielen kann, Bluesbrakers, Gary Moore, John Mayer etc... das ganze alte Zeug halt, der wenn möglich nicht so schwer ist, damit ich den von Hand hin und her transportieren kann.

JCM 800 hat n Kumpel von mir, und ich fand halt saugeil wie der gedrückt hat. Und der war richtig warm und Fett, unglaublich. Ich hatte bisher immer nur Fender Verstärker und habe mich etwas gegen Marshall gewehrt, vorurtel halt. DAchte das sind einfach nur die übelsten Metalröhren... Deshalb nehmts mir nicht übel, dass ich den JCM 800 als Bluesamp bezeichnet hab, aber im Clean Modus ließ sich wunderbar Blues spielen^^

Bitte nicht weiter auf dem JCM 800 rumreiten, nachdem ich mir videos angeguckt hab, muss ich feststellen dass der ja mehr in die harte fraktion geht...
Bin ein Amp Noob, hab noch nie n AMp besessen mit verschieden Kanälen.. dachte der JCM 800 ist Clean und wenn man aufdreht Crunch^^

Mit dem Laney Cub Head wärs ja cool, da der nicht schwer ist, aber zu leise.

ein Case.... dass müsste ich dann im Boden fest verankern und ein nicht exestierendes "unknackbares" Schloss dran hängen...

Proberaum wechseln... Das liegt nicht bei mir, da der Drummer den vor na Woche erst angemietet hat. Außerdem können wir uns einen eigenen nicht leisten. Abgesehen von der Miete, müsste da ne PA rein, Mixer, Wände mit Schaumpyramiden abgeklebt, decke abgehangen usw... Alles kosten die ich nicht tragen kann... Auch wenn ein eigener Raum absolut Perfekt wäre.

Am liebsten ein Proberaum mit Küche, Toilette und Fenster damit ich drin Wohnen könnte :p Nie mehr stress mit den Nachbarn... aber dass wird wohl nur n Traum bleiben^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Proberäume sind immer so eine Sache... den optimalen gibt es bestimmt, ist aber entsprechend teuer. Ich weiß ja nicht, in welcher Stadt du bist. Aber in meiner ist es wirklich schwer, einen zu finden, der nicht feucht, modrig etc ist und noch zu bezahlen (selbst die Löcher sind teuer)! Naja...soviel zum Thema: support your local culture scene! Steckt das Geld lieber in Waffen. SO! Schluss mit Politischem, nochmal zu deinem Amp: wenn du den 2203 getestet hast, und den für Blues gut findest, ist das doch in Ordnung. Solange DU daran Spass hast, auf der Kiste Blues zu spielen, bitte. Ich dachte eh, Blues hat mehr was mit Spielen zu tun als mit Amps :p nebenbei ist der 2203 oder 2204 eh ein eher Low-Gain-Amp. Mir persönlich gefiel jedoch der Non-Mastervol.Amp immer besser für Bluesigeres, weil er einfach etwas wärmer und weicher klingt.
EIn Grund, warum der 2203 so oft in härteren Gefilden eingesetzt wird (hier allerdings nicht ohne Mods/Booster), ist seine Aggressivität. Aber wie gesagt: wenn es dir gefällt, cool! Einen adäquaten Ersatz zu finden, der nur die Hälfte der Endstufenleistung/Gewicht hat, wird in der Tat schwer, würde mich aber nochmal bei Laney umschauen, der Laney Gh50 oder so ist dem 2204 sehr ähnlich..aber eben wieder nur ähnlich...
 
was ist denn z.B mit dem Ceriatone Overtone Special. Der geht ja mehr in die Two Rock richtung, die ich auch sehr geil finde. Ich finde, Mayer hat einen richtig richtig geilen Tone. Ich denke mal dass man mit diesem Amp auch Sunshine of your Love spielen kann und es richtig geil klingt.

Hab nur leider kein Preis gefunden und keinen Händler. Ich hoffe mal das er unter 1000€ kostet, mein budget ist zwar max 1000€ aber im Endeffekt ist das alles gesparte, und wenn ich noch was brauche dann kann ichs mir nicht mehr leisten, wie n Monitor für meinen GEsang z.B ^^
 
Der Overtone Special kostet bei Ceriatone 1345$ (50 Watt) bzw. 1495$ (100 Watt). Ich wüsst jetzt keinen deutschen Händler, so es denn überhaupt einen gibt, aber unter 1000,-€ wirst Du den wohl neu nicht bekommen.
 
Der jcm800 von deinem Kollegen hat zwei Kanäle...das ist dann ein 2205/2210. wenn du den schon geil findest, dann wirst du von der einkanaligen 50w Variante (2204) absolut begeistert sein. Dagegen klingt der Zweikanaler wie ein kaninchenfurz. Ich habe beide ;) die Einkanaler haben auch einen lowgain-Input. Da ist das gute Stück nochmal deutlich klarer.

Probier doch mal den H&K Statesman. Gibt's gebraucht recht günstig...

Zuerst würde ich aber mit der anderen Band quatschen, wie es eigentlich läuft ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann auch der 2203er sein und er bezeichnet die Eingänge Low/High als Kanäle ;)
Auch ne Top lösung, falls das mit dem Sound passt, einfach ein Effektboard oder mit entsprechenden Tretminen, in die PA gehen...
leichter, gehts wirklich nicht :D
 
Ich glaube ich werde versuchen günstig n gebrauchten JTM-45 https://www.thomann.de/de/marshall_jtm45_2245.htm?gclid=CIOMluG75LsCFcud3godNz4Anw zu schießen.

30 Watt sind denk ich mal genau richtig. Nicht zu Laut, und Zerrt schön. Denke mal für Cream und Hendrix zeugs perfekt


Werd den wahrscheinlich noch zu frank finkhäuser nach Dortmund schicken, so wie meinen 57er Twin. Dort wird dann ein Poti eingebaut mit dem ich die Wattzahl runterdrehen kann. Bei dem Fender ist es sau geil, kann ihn von 40 auf 8 Watt runter drehen^^ Voll Gail...


Oder n Mastervolume.. mal sehen...^^
 
Die Marshall Reissues sind net sooo das gelbe vom Ei. Mit n paar € bei nem guten Techniker sind die aber echt Top.

Nimm für das Geld lieber einen Linnemann...

Leise sind die 30W nicht, aber voll ausgefahren halbwegs erträglich.
 
Hab neulich so einen JTM45 RI mit meinem Linnemann verglichen. Sehr ähnlich in der Dynamik, nur die Zerre (eigen) des JTM45 ist deutlich weicher und eben auch "matschiger". Aber gerade das macht ihn auch etwas aus, da er mir nur leicht angecruncht sogar noch besser gefiel. Mit einem TS davor war es dann für Hardrock oder Bluesrock auf jeden Fall genug! Als Tipp: die Box of Rock von Zvex resp. ein Klon derselben. Damit kannst du den Zerrsound des JTM45 sehr gut hinbekommen, nur eben bei einem Cleanen Amp. Sprich: Amp so einstellen, dass er wenn überhaupt nur bei heftigsten Anschlag zerrt, die BoR davor und du hast einen Zerrsound abrufbar (in Lautstärke wählbar) sowie einen Soloboost. Und dafür sollten die 30 W wirklich reichen. Mir persönlich war genau das dann wieder zu soft in der Ansprache im Tiefenfrequenzbereich (vermeide bewußt das Wort BASS=).
Das ist dann eben bauartbedingt mit dem 1987x besser. Der ist steifer und rotzt mehr. Und genau diese Entwicklung hat Marshall bis in die 80er voran getrieben. Steifere Ansprache gepaart mit mehr Gain. Der 2203 ist da wohl die härteste Variante. Die Nachfolger 2Ch-Modelle sind schon wieder was anderes, sie sitzen mehr in den Hochmitten und schräpen dadurch irgendwie, was sie mit mehr Gain furzig klingen lässt. Neulich tauchte hier irgendwo mal so ein Thread auf, wo jemand "den 80er Helloween-Sound" wollte. Hab mir dann mal eine Liveaufnahme aus den 80ern von Helloween angehört. Klingt original wie der 2210 212 Kombo meines Mitmusikers mit iener Les Paul.. irgendwie dünn, aber in der Band voll da! Hier ein Hörbeispiel: http://www.youtube.com/watch?v=WOh7LjgTAfY Der 2210 klingt ziemlich genau so! Jetzt einen 1987 dagegen zu halten ist nicht ganz einfach, weil man im Video die Tiefe einfach nicht so wahr nehmen kann. Kannst mir aber glauben, dass der Sound der älteren Marshalls dich sicher auch nicht unglücklich stehen lässt. Dennoch bleibe ich dabei: hast du im 2203 deinen Sound gefunden, wird ein adäquater Ersatz schwer. Deine Idee mit dem JTM45 halte ich für einen sehr guten Kompromiss!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben