Leichter Amp für Marshall Box 1960 TV

  • Ersteller stratte89
  • Erstellt am
Beim Linnemann kriegst du aber einen handverdrahteten amp. Außerdem kann man da durchaus mit ihm reden, wenn man noch gewisse wünsche hat ;)
Die jtm45 Klingen sehr weich und harmonisch, das macht sie ja aus. Sie gehen halt sehr stark in die Knie wenns laut wird.

Die 1987x sind die Reissues von 1989. Vergleich den mal mit einem Modell, das 10 Jahre älter ist. Du wirst vom Glauben abfallen ;) Allen gemein ist das Problem, dass die beiden Kanäle jeweils zu extrem Klingen. Der normale ist zu mumpfig, der "bright" viel zu spitz. Das macht auch das patchen zu einer Geduldsprobe, weil bei Volume jenseits von 12 ihr bringt der eq fast nix mehr.
Das kostet bei einem guten Techniker 30€, dann ist dieses Problem auch gerichtet.

Der 2210/2205 hat was für sich. Ich spiele ihn mit einer greenback-Box. Er hat recht viel Verzerrung, aber dünn klingt der an sich nicht. Im Vergleich zum 2203/2204 ist er sehr kompakt im Sound.
Such mal bei youtube nach "Marshall 2205 Explorer". Da findest du dann so nen Trottel mit ner roten Explorer in der Hand: Mich! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nun, hab mich noch weiter belesen, und bin zum schluss gekommen, dass der M45 und wahrscheinlich auch der 1987X einfach zu Laut sein werden. Eh die so richtig geil Crunchen platzen die Ohren^^ Ach ist doch alles schwierig -.-
 
Ach quatsch, so laut ist das nicht. Die 50w crunchen selbst mit einer sc-Gitarre schon bei Volume 11uhr...ok, das ist Sau laut, aber wer schön sein will muss leiden :D

Die jtm45 sind da noch deutlich zahmer.
 
+1 für den Linnemann!
Da kannst du auch ab "Werk" schon ein PPIMV einbauen lassen, sowie eine Interne Channelbrücke, die man ext. schalten kann. Ist ganz cool, weil man kein weiteres Kabel vorn hat. Zu laut ist das nicht. Gerade der JTM45 ist zwar laut, aber dann zerrt der auch schon anständig. Leichte Crunchsounds sind auch ohne Boost und PPIMV möglich. Wie gesagt: Box of Rock und deine Probleme sind gelöst!
 
was ist vom Ceriatone JTM45 zu halten?
 
JCM 800 hat n Kumpel von mir, und ich fand halt saugeil wie der gedrückt hat. Und der war richtig warm und Fett, unglaublich. (Hervorhebung durch mich)

Bin ich der Einzige hier, der sich darüber wundert? Ein JCM 800 ist vieles - aber ganz sicher kein "warm" klingender Amp! Ganz im Gegenteil! Deshalb setzt er sich ja auch so gut durch!
Kann natürlich auch sein, dass der Kumpel die Röhren seit 20 Jahren nicht mehr gewechselt hat. Dann klingt jeder Marshall mumpfig oder "warm".

Ich schreib das hier mal nur so deutlich, weil ich davon ausgehe, dass dieser JCM 800 wohl keine Referenz in Sachen Marshall Sound darstellt. Nicht, dass der TO dann erschrickt, wenn er einen JCM 800 kauft, der dann auch so klingt, wie er klingen soll.
 
deshalb sagte ich ja, distanziere ich mich vom JCM 800...^^

"Ich nehme diesen Preis nicht an"
 
Eeeeh...doch, ein 2203/2204 klingt sogar sehr warm. Außer er wird mit chinaröhren betrieben und das Bias ist viel zu heiß eingestellt...

Ein 2205/2210 klingt deutlich "kälter", aber immernoch weit von heutigen higain-Amps entfernt.

Die Box macht da aber auch viel aus. Eine greenback klingt halt ganz anders als mit g12t75 oder gar v30

Ich finde, dass das tolle bluesamps sind. Nur machen das die wenigsten damit...
Ich nehm mal was auf, aber erst wenn ich allein daheim bin....
 
Nein, ich wundere mich auch darüber ;) weiß aber genauso gut, dass BLUES IM HERZ UND FINGERN stattfindet! Gebt mir einen Randall V2 und be gute Gitarre und damit bluest es sich sicher sooo schlecht auch nicht. Zugegeben - es gibt - wie im Metal auch - eher übliche Amps.
Der Ceriatone ist bestimmt ein guter Amp. Aber den kenne ich nicht, den Linnemann dagegen schon, und den kannst du auch vorher telefonisch konsultieren. Wird bei Ceriatone schwer... der Emailkontakt ist aber wohl sehr gut!
 
Die Idee mit dem schweren Amp, den keiner raustragen kann, fand ich gut. Alternativ irgendwo einen großen Findling oder ne Betonplatte besorgen und mit einem Gabelstapler aufs Stack wuchten ;-)

Jetzt mal im Ernst: Beim Thema "leichter Amp" ist mir gerade der hier eingefallen: http://www.youtube.com/watch?v=lwFvKrKqtcU

Könnte etwas zu viel Schnickschnack haben, das Teil mit noch nicht einmal 10 Kilo für 888 Euro finde ich schon eine Nennung wert. Viel Erfolg bei der Suche!

Till
 
Ist halt n ceriatone. Anspielen ist da Pflicht, die Dinger sollen aber gut sein.
Trotzdem, fast 1000€ für etwas, das man nicht kennt? Da kauf ich ab und an mal 2 Autos für...
 
Das Angebot ist schon seit dem 5.8.2013 da drin.
Also entweder ist der Amp längst verkauft oder er hat irgendwelche Macken (die die Leute vor Ort bemerkt haben).
 
Der Vertrien sitzt nicht in Deutschland nehm ich an, sodass ich dann noch reichlich zoll/steuern abdrücken muss oder?
 
Station Music? Die sind in Deutschland.

station music
Siemensstrasse 8
89343 Jettingen- Scheppach
 
Wenn du mit dem Verkäufer in den Staaten Reden kannst, dann nicht unbedingt ;)
 
Der Vertrien sitzt nicht in Deutschland nehm ich an, sodass ich dann noch reichlich zoll/steuern abdrücken muss oder?

Warst du nicht auf der Seite? station-music.DE Es ist der deutsche Preis. Denke auch schon ne Weile drüber nach, mir das Ding zu holen. Habe mir vorhin nochmal das Demo angesehen und finde es überhaupt nicht Metal-lastig, im Gegenteil, der Gitarrist scheint relativ fit in unterschiedlichen Stilen zu sein...
Grüße,

Till.
 
Gegenfrage: Wo willst du den denn anspielen und kaufen?

Hier? http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...e-hiwatt-marshall-vintage-!/168739160-74-3483

Ich würde einen 35 Jahre alten Amp nicht einfach so in Betrieb nehmen, ohne den vorher gründlich beim Techniker durchchecken zu lassen. Da kann sonstwas kaputt sein.

Es gibt doch auch gute neue Amps - ich würde an deiner Stelle einfach mal in den Laden gehen und alles anspielen. Vielleicht taugt dir so ein Lionheart 20 ja auch. Ist nach wie vor mein Tipp für Bluesrock.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben