Gewicht
Naja, man muss die Instrumente auch hören können. Im Internet finde ich recht viele Videos, aber so wirklich hören, erleben,...wie die Instrumente klingen, kann man nur, wenn man welche vor sich hat, zur Auswahl.
Meine Antwort bezog sich auf eine ganz andere Ăberlegung. Hier bist Du beim Thema "Klang" und nicht beim Thema "Stimmung, Tonleiter, Tonarten"
Unter "klingen" verstehe ich Klangfarbe, Klangcharakter. Die Klangfarbe wird von den Obertönen erzeugt (
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberton). Da ich kein Physiker bin, kann ich darauf nicht nÀher eingehen. Aus Erfahrung kann ich nur sagen, das der Klang der verschiedenen Stahltrommeln je nach Bauform variiert. Welcher einem da am besten zusagt, kann man wirklich nur life herausfinden. Auch Klavolumen und LautstÀrke des Instruments kann man anhand eines Videos nicht beurteilen.
Bei der von mir beantworteten Frage ging es aber um Tonarten:
Wo ich noch unsicher war: Passen Instrumente unterschiedlicher Stimmung zusammen? Es gab in dem Bereich HandpanÂŽs, Tank-Drums und Tongue Drums, welche, die z.B. in A-Moll, G-Moll oder E-Moll gestimmt waren. FĂŒr sich alleine klangen viele gut. Nur ob es gut klingt, wenn jemand eines dieser Instrumente in A-Moll und einer in G-Moll hat?
Hier bist Du bei einem Thema, dem man sich als erstes mit musiktheoretischem Wissen nÀhert, dabei eventuell schon zu einer Auswahlbegrenzung kommt und dann diese begrenzte Auswahl testet, um heraus zu finden, ob einem die Instrumente auch klanglich zusagen.
Ich wiederhole:
Die Kombination verschiedener Tonarten ergĂ€nzt beispielsweise pentatonische Tonskalen in einer Weise, dass eine geschickte Kombination diatonische oder auch teilchromatische Skalen ergibt und dadurch beispielsweise ermöglicht, Modulationen zu spielen. Um herauszufinden, welche Tonarten fĂŒr Dich Sinn machen, musst Du Dich einerseits mit Harmonielehre und andererseits mit den verschiedenen Skalen der Instrumente beschĂ€ftigen. Am besten schreibt man die Skalen so auf, dass man auf einen Blick erkennen kann, welche Töne ĂŒbereinstimmen und wo eine Skala in die LĂŒcken der anderen greift.
Da Du auch im letzten Beitrag zum Teil wieder beim Thema Stimmung bist ...
ob z.B. A-Moll und Cis-Moll zusammen passen und miteinander spielen kann?
... gilt meine alte Antwort auch hier.
Es kommt entscheidend darauf an, sich die geweilige Tonleiter der favorisierten Instrumente herauszusuchen und zu ĂŒberlegen, was man damit machen kann. Bei Thomann sind die alle angegeben.
Prinzipiell kann diese Kombination gut funktionieren. Aber der Teufel steckt im Detail.
Ich kann es auch so ausdrĂŒcken:
Schreibe die Tonleitern so auf, wie Du sie auf den Instrumenten der favorisierten Hersteller findest. Und dann schiebe die beiden Tonleitern zu einer zusammen. Es reicht nicht, irgendeine A-Moll und Cis-Moll Tonleiter aufzuschreiben. Es muss exakt die Tonleiter sein, die auf diesem oder jenem Instrument zu finden ist. Dann kannst Du aus dem Ergebnis die musikalischen Möglichkeiten ablesen.
Ob die dann fĂŒr Dich richtig sind, findest Du heraus, wenn Du das Repertoire, das Du spielen möchtest, analysierst, also feststellst, welche Töne darin vorkommen und ob die alle in den Tonleitern der Instrumente enthalten sind.
Ein anderer Weg wÀre auch gangbar:
Du improvisierst in einem Programm wie MuseScore Melodien, die sich innerhalb des vorgegebenen Tonraums bewegen. Dabei kannst Du fĂŒr jede Pan eine eigene Notenzeile nutzen. Auf diese Weise wird sehr leicht sichtbar, auf welcher Pan die Töne klingen.
Bei der Kombination von a-moll und Cis-Dur sind die Ăberschneidungen (im Sinne doppelt vorhandener Töne) naturbedingt minimal. Welche Tonleiter aber heraus kommt, wenn Du diese oder jene Handpan-Stimmung wĂ€hlst, musst Du selbst heraus finden. Und dann probier aus, was damit funktioniert und ob es Dir gefĂ€llt.
Ich frage mich, was Du unter "miteinander spielen" versteht. Das musst Du schon nÀher definieren.
Wenn Du damit meinst, dass sich die Tonleitern ergÀnzen sollen, dann kannst Du die Antwort an den herausgeschriebenen Tonleitern ablesen.
Wenn Du damit meinst, dass zwei Leute gleichzeitig spielen, ergeben sich zwei miteinander verwobene Melodien und KlĂ€nge. Was da mit welcher Instrumenten-Kombination möglich wird und Dir zusagt, kannst Du ebenfalls in Muse-Score mit einer mehrstimmig angelegten Partitur herausfinden, indem Du es ausprobierst. Oder Du hinterfragst die Möglichkeiten musiktheoretisch. Das sollte meiner Meinung nach die Basis fĂŒr die Kaufentscheidung sein.
Wenn Dir das zu abstrakt ist, bleibt Dir nur, nach einem Kurs zu suchen, bei dem Leihinstrumente zur VerfĂŒgung gestellt werden.
GruĂ
Lisa