Wo kann man (derzeit) Tank drums oder Steel tongue kaufen?

K
Kashra
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.05.24
Registriert
21.03.14
BeitrÀge
182
Kekse
157
Hallo,

ich glaube, beide Begriffe gehören zu ein und dem selben Instrument. Ich wollte einmal fragen, wo man ein solches derzeit kaufen kann (außer Internet)? Gut wĂ€re es, wenn es in der Region zwischen Mönchengladbach, Wesel, Dortmund und Köln ginge. Im Moment wird es zwar schwieriger sein, wegen der Pandemie, aber vielleicht kann mir ja dennoch jemand Tipps geben.

GrĂŒĂŸe,

Kashra.
 
Eigenschaft
 
Im Moment wegen dem Lockdown fast unmöglich einen HÀndler zu finden der öffnen darf. Regionale Ausnahmen sind möglich. Aber am Ende wird dir wohl nur der Onlinekauf bleiben oder bei diversen Kleinanzeigen Portalen kannst du schauen ob es Privat etwas gibt vor Ort.

Kleinere HĂ€ndler könnten durchaus eine Onlinebestellung und Abholung anbieten. Bei guten Kontakten kann man da auch gewiss etwas machen, was ich jedoch nicht raten wĂŒrde. Die Strafen tun da sehr weh wenn man erwischt wird.
 
Danke Dir, fĂŒr die Antwort. Ich warte dann besser erstmal. Es eilt ja nicht. Vermutlich komme ich "vor Ort" am ehesten bei Musikstore in Köln weiter, denke ich. ...Nach dem Lockdown. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Sinn macht, vor Ort kleinere HĂ€ndler abzufragen, da es diese Instrumente kaum gibt. Von daher dachte ich eher an einen grĂ¶ĂŸeren Laden. Ich möchte halt die Instrumente selber anspielen und nicht nur auf Beschreibungen im Netz vertrauen.
 
Unter dem Namen "Hapi Drums" findest Du die Zungentrommeln im Instrumentenkatalog von Asian Sound
http://asiansound.de/hapi-drums/
http://asiansound.de/asiansound_wordpress/wp-content/uploads/2021/02/Katalog-2021.pdf

Das wĂ€re meine erste Adresse, an die ich mich in Köln wenden wĂŒrde.
Den Senior Michael W. Ranta lernte ich vor rund 25 Jahren auf der Musikmesse Frankfurt kennen. Auf der Musikmesse darf man aber nichts kaufen. Deshalb vereinbarte ich mit ihm einen Termin im damaligen Lager (!), wo ich dann nach Herzenslust Instrumente testen durfte. Das war und ist kein MusikgeschĂ€ft im ĂŒblichen Sinne, sondern ein Importeur und GroßhĂ€ndler, zu dem ich mit meinem Gewerbeschein Zugang hatte. So hockte ich dann eines Tages zwischen Kisten und Regalen und wĂ€hnte mich im Instrumentenschlaraffenland! Das war ein so beeindruckendes Erlebnis, dass die Erinnerung nie verblasste. Ich suchte damals Cymbeln in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen und MaterialstĂ€rken, um mir Klangreihen zusammenstellen zu können. Ich bin Michael Ranta heute noch dankbar, dass mir die Zeit in diesem Lager geschenkt wurde, Damals fuhr ich mit reicher Beute heim! :)
Vor einigen Jahren ĂŒbergab Michael Ranta das GeschĂ€ft an die nĂ€chste Generation, die auf das KnowHow des GrĂŒnders aufbaut. Ich denke, es lohnt sich, Kontakt aufzunehmen und zu fragen, was möglich ist.
http://asiansound.de/contact/
Besuche waren schon immer ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Gruß
Lisa đŸ‘©â€đŸŒŸ
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke. Ich denke, das heb ich mir auch auf fĂŒr "wenn die Pandemie nachlĂ€sst".

Nachtrag: Ach, Thomann gibt es ja auch noch. Nur da muss man dann halt bestellen und zurĂŒck schicken dĂŒrfen, wenn von 3 ausgewĂ€hlten Instrumenten es "nur" eins wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstatt nach HÀndlern zu suchen, könnte man vielleicht auch erst einmal versuchen herauszufinden, welche Hersteller es inzwischen alle gibt und wie sich deren Metallzungentrommeln unterscheiden. Es ist lange her, dass ich mich nach diesen Instrumenten umgesehen habe. Daher habe ich mich gerade mal auf die Suche gemacht und das Ergebnis in alphabetischer Folge aufgelistet. Da gibt es bestimmt noch mehr.

Fame Steel Drums
Hersteller ist mir unklar. Wird von Music Store Köln vertrieben
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-Steel-Tongue-Drum-6-Red/art-DRU0038615-000

Webseite von HAPI-Drum
https://hapidrum.co/
https://www.youtube.com/channel/UCTfX5LHXB8IUN_v9wm9pofg
Das ist der mir am lÀngsten bekannte Hersteller dieses Steeldrum-Typs.

Idiopan
https://idiopan.com/

Meinl Sonic Energie Steel Drum
https://www.meinlshop.de/de/meinl-sonic-energy/steel-tongue-drums
Ob Meinl, ein deutsches Unternehmen, diese Instrumente alle selbst herstellt oder zukauft, ist mir nicht klar. Die Beckenproduktion habe ich bei einer Werksbesichtigung mal gesehen.

Nataraj Steel Tongue Drums ist die Hausmarke von Thomann
Infos: https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/thomann-nataraj-steel-tongue-drums-test.html

RAV Vast Handpans "...werden seit 2013 von Andrey Remyannikov in Perm/Russland entwickelt und produziert. Er wurde von den bekannten Hang Drums inspiriert, konnte sich damals jedoch aufgrund der hohen Preise selbst keine leisten." Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich vor Jahren Videos in YT fand, in denen man beobachten konnte, wie ein Russe alte TankgefĂ€ĂŸe bearbeitete und Stahlzungentrommeln baute. Ob es A. Remyannikov war, weiß ich nicht mehr.
In Mainz kann man diese Marke probespielen.
https://www.rav-vast.de/probespielen/
https://eu.ravvast.com/
https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/rav-vast-steel-tongue-drums-test.html

Yudin
https://www.facebook.com/yudinworkshop/

Webseite von Zenko
https://metalsounds-zenko.com/
https://www.youtube.com/channel/UCTut9gnoLekHonPXZugZD4g



Möglicherweise ist es auch interessant in der Liste der Handpan-Hersteller zu stöbern.
https://handpan-portal.de/hersteller/
Vielleicht sind darunter auch welche, die Steel Tongue Drums bauen.

Gruß
Lisa đŸ‘©â€đŸŒŸ
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke. Das ist interessant. Allerdings möchte ich mir ja die Instrumente real anhören, bevor ich sie kaufen. Von daher brauche ich schon EINEN HĂ€ndler, bei dem ich mich dann genauer umschauen kann. EINEN HĂ€ndler, weil ich denke, dass ich nicht in einer Stadt gleich mehrere finde und ich fahre ja nicht durch halb NRW, um 5-10 HĂ€ndler zu testen und zu vergleichen. Von daher macht es schon Sinn, einen Handel zu haben, wo die Chancen groß sind, mehrere Modelle zu bekommen.
Wie gesagt: Wenn sonst keiner einen "großen HĂ€ndler-Tipp" hat, versuche ich es wohl mal in Köln, wenn die Pandemie nachlĂ€sst.
 
einen Handel ..., wo die Chancen groß sind, mehrere Modelle zu bekommen.

HĂ€ndler mĂŒssen aus der Angebotsvielfalt eine kleine Auswahl treffen. Eine große Angebotspalette zum Ausprobieren bereit halten können sich nur umsatzstarkte HĂ€ndler leisten und die werden immer weniger.

Da könnte es Sinn machen, zu recherchieren, mit welchen Eigenheiten die verschiedenen Hersteller ihre Instrumente ausstatten. Den Klang muss man hören. Das SpielgefĂŒhl offenbart sich nur beim Ausprobieren. Jedoch könnten bei der Recherche Wunschkriterien oder Nogos bewusst werden, aufgrund derer sich eine engere Wahl heraus kristallisieren könnte, die bestimmt, welchen HĂ€ndler man besucht.
Das wÀre meine Vorgehensweise. Aber wie sagen die Kölner? Jede Jeck is anders. ;)

Man könnte folgendes recherchieren:
Gibt es Standards, die alle Instrumente aufweisen?
Gibt es patentierte Besonderheiten, die man nur bei einem Hersteller findet?
Welche Unterschiede gibt es bei folgenden Dingen
- LĂ€nge der Tonskalen
- Anordnung der Skalen / Anordnung der Akkordtöne
- GrĂ¶ĂŸe der Zungen / SchlagflĂ€chen
- Tonarten
- Tonlagen
- Gibt es eine Vorrichtung zum Umstimmen? Wenn ja, wie wird sie gehandhabt? Wie stabil hÀlt sie die Stimmung?
- Bauhöhe
- Gewicht
- Kann man die Trommel nur stehend oder auch hÀngend spielen?
- Wie ist die OberflÀche gearbeitet? rauh, glatt, ...

So etwas lÀsst sich mehr oder weniger deutlich aus Berichten oder Produktbeschreibungen herauslesen.

Die Zeiten, in denen man innerhalb einer Stadt mehrere gut sortierte MusiklĂ€den mit unterschiedlichem Warenangebot abklappern konnte, dĂŒrften dank Internet leider ziemlich vorbei sein.
 
Seit ein paar Jahren hat sich Gabriele Leyendecker aus Wuppertal zu einer Spezialistin in Sachen Tank-Drums, Handpans etc. entwickelt. Einfach mal anrufen: www.pentaton.de
 
Oh, danke!!! :) Ich hab den Beitrag grade erst gesehen.

Heute war ich dann mal im Music-Store. Da gab es ein paar Hand-Pans, Tank-Drums und Tongue Drums. Die Auswahl an "Holz-Perkussions-GerÀte" scheint nachgelassen zu haben.

Wo ich noch unsicher war: Passen Instrumente unterschiedlicher Stimmung zusammen? Es gab in dem Bereich HandpanÂŽs, Tank-Drums und Tongue Drums, welche, die z.B. in A-Moll, G-Moll oder E-Moll gestimmt waren. FĂŒr sich alleine klangen viele gut. Nur ob es gut klingt, wenn jemand eines dieser Instrumente in A-Moll und einer in G-Moll hat?

Nachtrag: Der User scheint mittlerweile gesperrt zu sein und kann wohl nicht mehr hier antworten. Nun denn. Schade.
 
Nur ob es gut klingt, wenn jemand eines dieser Instrumente in A-Moll und einer in G-Moll hat?
Kommt auf den gewĂŒnschten Tonvorrat der vorhandenen Instrumente an. Bis man verschiedene Tonarten bedienen kann, muss man sich strecken.

Wie sich das mit 4 Handpans ergÀnzen kann, wenn alles gut lÀuft, siehe hier ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wo ich noch unsicher war: Passen Instrumente unterschiedlicher Stimmung zusammen? Es gab in dem Bereich HandpanÂŽs, Tank-Drums und Tongue Drums, welche, die z.B. in A-Moll, G-Moll oder E-Moll gestimmt waren. FĂŒr sich alleine klangen viele gut. Nur ob es gut klingt, wenn jemand eines dieser Instrumente in A-Moll und einer in G-Moll hat?
Wie @bitzone schon schrieb,
... kommt drauf an.

Die Kombination verschiedener Tonarten ergĂ€nzt beispielsweise pentatonische Tonskalen in einer Weise, dass eine geschickte Kombination diatonische oder auch teilchromatische Skalen ergibt und dadurch beispielsweise ermöglicht, Modulationen zu spielen. Um herauszufinden, welche Tonarten fĂŒr Dich Sinn machen, musst Du Dich einerseits mit Harmonielehre und andererseits mit den verschiedenen Skalen der Instrumente beschĂ€ftigen. Am besten schreibt man die Skalen so auf, dass man auf einen Blick erkennen kann, welche Töne ĂŒbereinstimmen und wo eine Skala in die LĂŒcken der anderen greift.

Hier findest Du im HandpanPortal ErklÀrungen zu den Tonleitern von Handpans.
https://handpan-portal.de/handpan-tonleiter-waehlen/

Bei dieser Tankdrum sind die Skalen ganz anders:
https://www.beatroot.fr/de/tongue-drum

Damit man hinterher keine EnttĂ€uschung erlebt, muss man also ganz genau recherchieren, welche musikalischen Möglichkeiten die Instrumente der verschiedenen Hersteller bieten. Eine allgemeingĂŒltige Antwort lĂ€sst sich darauf nur schwer geben.

Videos mit Handpan-Übungen geben einen kleinen Einblick in den Umgang mit Handpan-Skalen:

- - -



- - -



- - -

... usw. ....

Viel Erfolg!
Lisa
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis man verschiedene Tonarten bedienen kann, muss man sich strecken.
Wie, strecken? :unsure:
Wie sich das mit 4 Handpans ergÀnzen kann, wenn alles gut lÀuft, siehe hier ;)
Oh, da muss man wohl viel ĂŒben!!! (...und gleichzeitig mehrere Instrumente haben. Die sind echt nicht gĂŒnstig...).
Um herauszufinden, welche Tonarten fĂŒr Dich Sinn machen, musst Du Dich einerseits mit Harmonielehre und andererseits mit den verschiedenen Skalen der Instrumente beschĂ€ftigen.
Naja, man muss die Instrumente auch hören können. Im Internet finde ich recht viele Videos, aber so wirklich hören, erleben,...wie die Instrumente klingen, kann man nur, wenn man welche vor sich hat, zur Auswahl. Das sehe ich derzeit als Problem, weil es kaum HĂ€ndler gibt, die diese Instrumente haben und noch weniger, in einer grĂ¶ĂŸeren Auswahl.
Was ich mittlerweile heraus bekommen habe, ist, dass es z.B. Handpan-Unterricht gibt, auch in Gruppen. Da macht es dann Sinn, die PanÂŽs zu kaufen, die die dort auch spielen, auch wenn man, wenn man mehrere Modelle im Laden vor sich hĂ€tte, vielleicht ein anderes nehmen wĂŒrde. Ja, und ob z.B. A-Moll und Cis-Moll zusammen passen und miteinander spielen kann? ...und ob es etwas ausmacht, wenn die Instrumente von unterschiedlichen Firmen sind?
Im Endeffekt macht es dann wohl am Meisten Sinn, wenn man Unterricht hat, die Sorte von PanÂŽs zu nehmen (von Tank-Drum-Unterricht habe ich noch nie etwas gelesen, bisher), die die vor Ort auch nutzen.
Danke!

Weiß eigentlich jemand den Unterschied zwischen diesen beiden Pan®s hier: https://www.thomann.de/de/sela_melody_handpan_d_kurd_se220.htm und https://www.thomann.de/de/sela_harmony_handpan_d_kurd_204.htm ?
 
Gewicht

Naja, man muss die Instrumente auch hören können. Im Internet finde ich recht viele Videos, aber so wirklich hören, erleben,...wie die Instrumente klingen, kann man nur, wenn man welche vor sich hat, zur Auswahl.
Meine Antwort bezog sich auf eine ganz andere Überlegung. Hier bist Du beim Thema "Klang" und nicht beim Thema "Stimmung, Tonleiter, Tonarten"
Unter "klingen" verstehe ich Klangfarbe, Klangcharakter. Die Klangfarbe wird von den Obertönen erzeugt (https://de.wikipedia.org/wiki/Oberton). Da ich kein Physiker bin, kann ich darauf nicht nÀher eingehen. Aus Erfahrung kann ich nur sagen, das der Klang der verschiedenen Stahltrommeln je nach Bauform variiert. Welcher einem da am besten zusagt, kann man wirklich nur life herausfinden. Auch Klavolumen und LautstÀrke des Instruments kann man anhand eines Videos nicht beurteilen.

Bei der von mir beantworteten Frage ging es aber um Tonarten:
Wo ich noch unsicher war: Passen Instrumente unterschiedlicher Stimmung zusammen? Es gab in dem Bereich HandpanÂŽs, Tank-Drums und Tongue Drums, welche, die z.B. in A-Moll, G-Moll oder E-Moll gestimmt waren. FĂŒr sich alleine klangen viele gut. Nur ob es gut klingt, wenn jemand eines dieser Instrumente in A-Moll und einer in G-Moll hat?
Hier bist Du bei einem Thema, dem man sich als erstes mit musiktheoretischem Wissen nÀhert, dabei eventuell schon zu einer Auswahlbegrenzung kommt und dann diese begrenzte Auswahl testet, um heraus zu finden, ob einem die Instrumente auch klanglich zusagen.
Ich wiederhole:
Die Kombination verschiedener Tonarten ergĂ€nzt beispielsweise pentatonische Tonskalen in einer Weise, dass eine geschickte Kombination diatonische oder auch teilchromatische Skalen ergibt und dadurch beispielsweise ermöglicht, Modulationen zu spielen. Um herauszufinden, welche Tonarten fĂŒr Dich Sinn machen, musst Du Dich einerseits mit Harmonielehre und andererseits mit den verschiedenen Skalen der Instrumente beschĂ€ftigen. Am besten schreibt man die Skalen so auf, dass man auf einen Blick erkennen kann, welche Töne ĂŒbereinstimmen und wo eine Skala in die LĂŒcken der anderen greift.
Da Du auch im letzten Beitrag zum Teil wieder beim Thema Stimmung bist ...

ob z.B. A-Moll und Cis-Moll zusammen passen und miteinander spielen kann?
... gilt meine alte Antwort auch hier.
Es kommt entscheidend darauf an, sich die geweilige Tonleiter der favorisierten Instrumente herauszusuchen und zu ĂŒberlegen, was man damit machen kann. Bei Thomann sind die alle angegeben.
Prinzipiell kann diese Kombination gut funktionieren. Aber der Teufel steckt im Detail.

Ich kann es auch so ausdrĂŒcken:
Schreibe die Tonleitern so auf, wie Du sie auf den Instrumenten der favorisierten Hersteller findest. Und dann schiebe die beiden Tonleitern zu einer zusammen. Es reicht nicht, irgendeine A-Moll und Cis-Moll Tonleiter aufzuschreiben. Es muss exakt die Tonleiter sein, die auf diesem oder jenem Instrument zu finden ist. Dann kannst Du aus dem Ergebnis die musikalischen Möglichkeiten ablesen.
Ob die dann fĂŒr Dich richtig sind, findest Du heraus, wenn Du das Repertoire, das Du spielen möchtest, analysierst, also feststellst, welche Töne darin vorkommen und ob die alle in den Tonleitern der Instrumente enthalten sind.
Ein anderer Weg wÀre auch gangbar:
Du improvisierst in einem Programm wie MuseScore Melodien, die sich innerhalb des vorgegebenen Tonraums bewegen. Dabei kannst Du fĂŒr jede Pan eine eigene Notenzeile nutzen. Auf diese Weise wird sehr leicht sichtbar, auf welcher Pan die Töne klingen.
Bei der Kombination von a-moll und Cis-Dur sind die Überschneidungen (im Sinne doppelt vorhandener Töne) naturbedingt minimal. Welche Tonleiter aber heraus kommt, wenn Du diese oder jene Handpan-Stimmung wĂ€hlst, musst Du selbst heraus finden. Und dann probier aus, was damit funktioniert und ob es Dir gefĂ€llt.

Ich frage mich, was Du unter "miteinander spielen" versteht. Das musst Du schon nÀher definieren.
Wenn Du damit meinst, dass sich die Tonleitern ergÀnzen sollen, dann kannst Du die Antwort an den herausgeschriebenen Tonleitern ablesen.
Wenn Du damit meinst, dass zwei Leute gleichzeitig spielen, ergeben sich zwei miteinander verwobene Melodien und KlĂ€nge. Was da mit welcher Instrumenten-Kombination möglich wird und Dir zusagt, kannst Du ebenfalls in Muse-Score mit einer mehrstimmig angelegten Partitur herausfinden, indem Du es ausprobierst. Oder Du hinterfragst die Möglichkeiten musiktheoretisch. Das sollte meiner Meinung nach die Basis fĂŒr die Kaufentscheidung sein.

Wenn Dir das zu abstrakt ist, bleibt Dir nur, nach einem Kurs zu suchen, bei dem Leihinstrumente zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Gruß
Lisa
 
Hallo,
Aha, gucke ich mir nochmal an. Da scheint ja der Preisunterschied von mehreren hundert Euro nur das Gewicht auszumachen.
Unter "klingen" verstehe ich Klangfarbe, Klangcharakter.
Ist auch live besser zu checken.
Und dann schiebe die beiden Tonleitern zu einer zusammen.
Wie geht das?
Ob die dann fĂŒr Dich richtig sind, findest Du heraus, wenn Du das Repertoire, das Du spielen möchtest,
Ich habe noch nirgendswo Noten fĂŒr HandpanÂŽs gesehen.
Das sollte meiner Meinung nach die Basis fĂŒr die Kaufentscheidung sein.
Ich denke ja immer noch, dass es wohl Sinn macht, zu gucken, mit welchen Instrumenten Unterricht gegeben wird und danach dann das Instrument zu kaufen. Ist zwar blöd, weil ich auf der einen Seite gerne DAS Instrument fĂŒr mich hĂ€tte. Nur wenn ich dann nirgendwo zusammen spielen kann, weil andere HandpanÂŽs in anderer Stimmung haben, istÂŽs halt auch doof. Also vermutlich macht es dann wirklich Sinn, ein Instrument der Stimmung zu haben, dass die anderen in der Trommelschule dann auch nutzen. Hm.
Alles klar. Naja, zwei HandpanÂŽs wĂŒrde ich eh nicht kaufen.

Im Moment ĂŒberlege ich wirklich EINE zu kaufen, weil ich gehört habe, dass bald vielleicht keine mehr gebaut werden. Allerdings ist das schon ziemlich viel Geld.

Sagt mal: Darf man mit einer Handpan, Tongue Drum oder Klangschale auch noch nach 22h spielen? Hört man das "nebenan"?
 
Darf man mit einer Handpan, Tongue Drum oder Klangschale auch noch nach 22h spielen? Hört man das "nebenan"?
Das lÀsst sich nicht pauschal beantworten.
Besonders laut sind Handpans und Tongue Drums nicht, bei Klangschalen hĂ€ngt es von der GrĂ¶ĂŸe ab. Wenn man leise spielt, geht das durchaus, zumindest nach meiner Erfahrung in einer Etagenwohnung.
Du hast doch in Köln schon getestet, wie du schriebst, dann kennst du die realen LautstÀrken bereits?
 
Ich hab die Tongue-Drums getestet, nicht die HandpanÂŽs. Klangschalen habe ich schon oft ausprobiert.
Allerdings sind manche KlÀnge ja auch durchdringender, als andere. Ich vermute aber, dass die HandpanŽs in der Nachbarwohnung nicht sonderlich zu hören sind, schon gar nicht, wenn ich leise spiele. Ich komme im Moment recht spÀt nach Hause und irgendwie hatte ich gestern nach 22h so Lust zum Spielen... .
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Tonleitern zusammenschieben
Man nimmt 2 Papierstreifen und schreibt auf jeden eine Tonleiter auf. Dann nimmt man eine Schere und schneidet beide Streifen mit Tonleitern lÀngst auseinander, lÀsst aber am Ende jeweils 1 cm "nicht durchgeschnitten". Dann kann man alle 4 Tonleiterteile ineinander schieben, ohne das sie am Ende auseinander fallen! :sneaky:
 
Auch 'ne Idee. :D

Ich hatte das "Zusammenschieben" eher so gemeint:
Schreibe eine chromatische Tonleiter auf.
Markiere unter dieser Tonleiter alle Töne einer Pan mit Farbe1.
Dann markiere unter dieser Tonleiter alle Töne der zweiten Pan mit Farbe2.
Das Ergebnis zeigt Dir, wie sich die beiden Tonleitern ergÀnzen und welche Töne auf beiden Instrumenten zu finden sind.
Man kann die Tonleitern gedanklich zu einer zusammenschieben / miteinander verzahnen ... nenn es wie Du willst. ;)

Gruß
Lisa
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben