[Amp] Marshall DSL 1 HR

Immerhin "fehlt" ihm eine 12AX7 - wäre also schon denkbar, dass man da einen OP Amp werkeln sieht.
Aber generell dürfte die Güte der Verarbeitung und der Bauteile die gleiche sein wie beim 100W Head.

Hierzu noch ein Nachtrag von mir.
Mittlerweile kenne ich die neuen DSL Amps recht gut und habe mir auch die Schaltpläne von allen angeschaut.

Der DSL1CR, DSL1HR, DSL5CR (der neue DSL5 Reissue mit Classic Gain und Reverb - nicht der alte DSL5C), DSL20CR und DSL20HR haben einen sehr ähnlich aufgebauten Preamp, der sich deutlich (!) vom DSL40CR und DSL100HR unterscheidet (DSL40CR und DSL100HR sind dem etwas älteren DSL40C und DSL100H relativ ähnlich, haben aber zusätzlich noch zwei Master Volumes bekommen).

Der DSL1CR, DSL1HR und DSL5CR haben einen Mosfet Phasentreiber, deshalb kommen sie mit nur zwei 12AX7 aus.
Der alte DSL5C und auch der neue DSl20CR/DSL20HR haben einen Röhren Phasentreiber und dementsprechend drei 12AX7 verbaut.

Das nur als Info für alle, die sich dafür interessieren. :)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Danke für die Infos. Ich habe nur eine 8 ohm Engl Box. Kann ich sie trotzdem an dem 16 ohm Ausgang verwenden? Einsatz nur bei Zimmerlautstärke 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen,
bin jetzt erst über den Post gestolpert sorry.
der vorgestellte DSL (und der JVM 1) befinden sich zwar nicht mehr in meinem Besitz, ich erinnere mich aber das ich Pedale (TS Clone, OCD Clone, Germanium-OD) vor dem DSL getestet hatte und das ganz gut funktioniert hat.
cheers
m.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein kleines Update zum DSL 1. Es ist eines der besten Amps die ich je gespielt habe. Für mich ein absolut authentischer Marshall Rock Ton.

Bin per Zufall auf der Suche nach anderen Berichten über einen Bericht gestolpert dass man den DSL 1 mit 8 Ohm betreiben kann. Und in der Tat. Es stimmt. Der Ausgangsüberträger des DSL hat ein zusätzliches ungenutztes Kabel an dem eine 8Ohm Last liegt. Wahrscheinlich aus Marketing Gründen nicht verbaut.
Also den Amp schnell zum Captain gebracht und modden lassen. Anstatt einer zweiten Buchse habe ich mich für einen Schalter entschieden. Somit bleibt der Powersoak auf beiden Varianten aktiv.

So kann ich die kleine Rotzgöre entweder an einer 112 16 Ohm betreiben oder ich nehme eine zweite und den Palmer Cab merger und nutze den DSL jetzt als Stack über den umgeschaltet 8 Ohm Ausgang.

Somit hat man zahlreiche Möglichkeiten.

ich hätte auch meine 112 auf jeweils auf 8 Ohm umbauen können und dann in Serie geschaltet nutzen. Wäre aber viel zu teuer .

Fotos folgen.
IMG_20250730_213212.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier mein DSL1 Stack, 2x MX112 über Palmer Cab Merger parallel auf 8 Ohm an dem erweiterten 8Ohm Ausgang am DSL1 .

Mehr brauche ich nicht 😊. Bei Bedarf leicht zu transportieren Mit seinem 1 Watt und den beiden 112 für Proberaum völlig ausreichend und den Rest übernimmt die Red Box direkt an eine PA.

IMG_20250801_164111.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Für ganz Laute Sachen kommt der DSL1 über send in den H&K StompMan, da word mit resonance und sagging nach geregelt und mit 25 Watt bei 8ohm Last die ideale kombi.
IMG_20250802_123425.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Ratrider
Antworten
11
Aufrufe
6K
Myxin
Myxin
relact
Antworten
27
Aufrufe
6K
rolandfender
rolandfender
Hitmanguitar
Antworten
42
Aufrufe
3K
C_Lenny
C_Lenny

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben