Reihenfolge der Diskant-Register

Gibt es hier wirklich Akkordeonisten/-innen, die die Bass-Register ganz konkret und bewusst einsetzen?? - Und wofür??
Ja, ich auch
Bei mir sind die so belegt:
1761210627911.png


Je nach Musikstil verwende ich außer dem Master alles.
Am häufigsten die mit den 2 Kerben - denn deshalb haben die welche, damit ich sie besser finde :)
Die Tiefen bei hiesiger Musik und skandinavisch.
Die hohen bei französisch(BalFolk) oder schweizer (um Schwyzerörgeli zu imitieren)
Das wechsel ich aber auch im Stück, um Stimmungen zu erzeugen und zu verändern
Gruß,
Jonny
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wer nutzt denn diese Bass-Register-SChalter tatsächlich und wofür.
Ich nutze sie zum Schalten der Bass-Register.

Im Ensemble nutze ich zu 95% "volles Werk", das aber sparsam eingesetzt.
Beim Solospiel (bei mir selten) dann halt je nach gewünschtem Klang.
 
Hallo,

Eben weil jedes Akkordeon sich anders anhört und ich im Bass nix sehe muss ich sowieso nach Gehör gehen wie der Bass auf dem Instrument klingt.. und da kann es durchaus vorkommen, dass ich dann für das Stück auch ein anderes Register wähle als bei einem anderen Instrument einfach weil der Klang auf dem Instrument gerade anders ist.
Genau! Manchmal verwende ich beim Jazzspielen auch dieses Bass-Register für zartere Passagen:
1761245514326.png

Ich habe zwei Instrumente mit diesem Bass-Register, auf beiden klingt es ganz anders (zusammen mit einem 16'-Register im Diskant...):
Erste Kiste: Der tiefste Basston ist hier ein großes C, in der Bassabdeckung sind Löcher (und ohne Cassotto im Diskant)
Zweite Kiste: Der tiefste Ton im Bass ist das Kontra-E, die Bassabdeckung ist ohne Löcher (und mit einem Cassotto im Diskant).

Gruß, Vladimir
 
Von einem Kumpel, der sich letztens in Castel Fidardo das Scandalli gekauft hat (mit den extrem schwergängigen Knöpfen) habe ich folgende Register - Tabelle:

1761247597432.png


Dort gibt es den sogenannten "Separator" und man sieht unten an den Symbolen, es gibt 11 Registertaster, die jeweils etwas am Bass und Akkord verändern.
Die roten Punkte zeigen an, welche Chöre des Akkord bei eingeschaltetem Separator aus dem Bass entfernt werden.
Also 1. Register oben bedeuten normalerweise 16 und 8, wenn man den Bass "separiert" bleibt dort nur noch der schwarze 16 alleine. im Akkord klingt weiterhin 8
Bei den letzten beiden unten rechts kommt also überhaupt kein Bass :biggrinB:...

Ich finde das ziemlich spannend und vielseitig. Die Basszungen von Scandalli geben das auch her, denn ich bin fest davon überzeugt, dass der Hauptgrund für die fehlenden Optionen einen tiefen Bass allein schalten zu können (gerade im Stradella) eine Schutzmaßnahme vor Reklamationen der Kunden ist, die dann zurecht sagen würden, da kommt ja nur heiße Luft.
Daher bieten die meisten Hersteller nur Mischchöre im Bass an, in dem in jedem schaltbaren Register mindestens ein Chor der gut ansprechenden mittleren Lage enthalten ist.
 
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Welches scsndalli modell ist
das ?
 
Zwei Ergänzungen dazu:

View: https://youtu.be/Dir4Nm4Hi2s?si=WpDsftkgw-N6SVh4

Soll keine Diskussion werden, deshalb hier als Ergänzung.


Etwas ähnliches bezogen auf Register, die einzelne Chöre zu und abschalten wie bei der Orgel, gab es von Borsini zumindest als Prototyp oder Einzelanfertigung:

Und von Pigini ein Instrument mit den klassischen Kombinationsregistern und zusätzlich Schiebeschaltern für die einzelnen Chöre. M.W. war die Idee dahinter, neben der Möglichkeit einzelne Chöre zu- und abzuschalten, Chöre nur "halb" legen zu können, um Bending-Effekte zu erzielen:

Gruß, Tobias
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben