W
waldgyst
HCA Knopfakkordeon
Wobei es mir mit der Etablierung dieser Fußangaben zur Registerbezeichnung noch gar nicht sooo lange her zu sein scheint. In meiner Erinnerung wurden "früher" (bis mindestens in die 1990er-Jahre hinein) in meinem Umfeld (Baden-Württemberg + München) die Fußbezeichnungen überhaupt nicht oder höchstens ganz selten verwendet. Da hieß es "einchörig" für 8' (obwohl natürlich strenggenommen 4' und 16' ebenfalls einchörige Register sind), "Piccolo" für 4' und "das tiefe (Register)" für 16' - manchmal auch in der Literatur anstatt der Punkte als eingekästelte Buchstaben angegeben: E = einchörig, P = Piccolo, T = Tremolo; "das tiefe" scheint da noch nicht so oft verwendet worden zu sein, dass es einen Buchstaben bekommen hätte, zumindest erinnere ich mich an keinen. Und das war damals auch "etabliert" und "praktisch nicht zu ändern"Und innerhalb von weniger als 10 Jahren (nämlich während meiner Akkordeonpause zwischen ca. 1995 und 2003) hat es sich dann doch geändert und es erinnert sich keiner mehr daran, dass es mal was anderes gab ...
Gruß,
INge
In "Das Akkordeon" vom Fachbuchverlag Leipzig wurden die Buchstaben schon 1964 als "alte deutsche Register-Bezeichnung" aufgeführt: