Line 6 HELIX Stadium

  • Ersteller comanche
  • Erstellt am
Mensch, 2.300 Schleifen sind ja mal eine Ansage!

Das wird sich dann einpendeln, wenn die Produktion läuft und die ersten Gierigen abgespeist sind.

Hat noch jemand auf dem Schirm wie das bei der Markteinführung des "alten" Helix war? Sprich ob, bzw. wann und um wie viel die Preise damals gesenkt wurden? Ich hab das ehrlicherweise nie so richtig verfolgt.
 
Für diesen Betrag bekommt man auch ein Fractal FM9 Turbo II ...

Also ist die Auswahl schon mal möglich.
 
Jetzt ist nur die Frage, kann er der Helix Stadium dem Fractal das Wasser reichen, oder sogar übertrumpfen?
Mit meinem aktuellen Wissenstand würde ich mich noch für den FM9 von Fractal entscheiden. Es wird sich aber schon bald zeigen, was besser ist.
 
...tja...
Ich habe die Hoffnung, dass inzwischen alle (Top-)Modeller "angekommen" sind... und sich nicht mehr so stark unterscheiden.
Die Unterschiede liegen jetzt vermehrt im Bedienkonzept, Formfaktor, I/Os...und ja, da sehe ich Line6 tatsächlich vorne... vor allem vor Fractal.
Zumal jetzt das Stadium auch beide Ansätze (Modelling und Profiling) in einem Gerät vereint werden sollen - wie aktuell sonst nur das QC?
 
Sowas endet doch nie. Dann gibt's in zwei Jahren ein neues FM irgendwas und dann wollen das wieder alle haben. Ich glaube, Wettrüsten wurde von Gitarristen erfunden.
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Bei Fractal gibts aber auch noch ein T-Shirt dazu! :ROFLMAO:

Hat noch jemand auf dem Schirm wie das bei der Markteinführung des "alten" Helix war? Sprich ob, bzw. wann und um wie viel die Preise damals gesenkt wurden? Ich hab das ehrlicherweise nie so richtig verfolgt.
Ich meine der hatte einen recht festen/stabilen Preis und irgendwann wurde der Listenpreis+Straßenpreis sogar hoch geschraubt, inzwischen wieder niedriger
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Mist... aber ja, ich fürchte, ich muss mich korrigieren.. habe keine verlässlichen Daten gefunden, wann die Preise runter gekommen sind letztes Mal und auch ChatGPT findet nichts...scheint, dass es länger dauern kann als ich warten möchte.

Ich würde das Ding gern mal live sehen... so in echt... um die Größe einschätzen zu können...
Das alte Helix sieht ja auch immer ganz nett und schnuckelig aus, aber wenn man das dann bei einem Bandkollegen auf dem Boden sieht ist mir das zu groß... Das neue ist jetzt kleiner - und ich muss mal schauen, ob mir das reicht oder ob ich nicht das noch kleinee Stadium lieber mag (dann halt ohne scribble).

Immerhin wird das ganze Setup dann in jedem Fall kompakter als mein Kemper Head + Remote.
 
Für mich wäre eine relevante Frage, wieviel ist den der neue Helix Stadium leistungsfähiger? Es wird nur immer von "deutlich mehr Leistung" gesprochen.
Ich fahre auf dem alten Helix ein Dual amp/cab Setup für mich. Das ist super, da ich den einzige Gitarrist bei uns bin.
Aber logistisch würde ich gerne noch den Bass mit drüber laufen lassen. Das wäre live nochmal eine Baustelle weniger. Aber dafür reicht die DSP vom alten Helix nicht aus.

Im neunen werden ja sogar bis zu 4 Amps beworben, von denen aber weiß niemand, wieviel Prozessorlast die brauchen.
Vier Amps kann ich auch beim alten Helix einstellen. Sind halt keine gemoddeten Marshalls.
Gerade über die Prozessoren schweigen sich Line6 doch ziemlich aus. Es gibt nur wage Andeutungen, wie "deutlich mehr".
Wie viele sind den nun wirklich verbaut? Wie Leistungsfähig ist den einer? Wie Leistungshungrig ist den die neue Aurora Technik?
Das der Stadium Leistungsfähiger ist, ist klar. Ich vermute auch, dass ich mein gewünschtes Setup damit fahren kann. Stadium ist voll abwärts kompatibel zum Helix.

Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, kann ich entscheiden, ob ich umsteige oder nicht.

Weil, sind wir mal ehrlich, die Soundoptimierung ist nicht mehr das Maß der Dinge. Was der Helix jetzt schon kann, ist für den Livesound und Livebetrieb absolut ausreichend. Die Leute, die da tatsächlich einen Unterschied zwischen Moddeling und echter Röhre raushören, sind vielleicht hier im Forum, aber eher nicht als Gast vor der Bühne. Und selbst diese Leute würden im Livebetrieb, mit all den anderen Geräuschquellen, da auch keinen sichern Unterschied mehr feststellen können.
 
Jetzt ist nur die Frage, kann er der Helix Stadium dem Fractal das Wasser reichen, oder sogar übertrumpfen?
Mit meinem aktuellen Wissenstand würde ich mich noch für den FM9 von Fractal entscheiden. Es wird sich aber schon bald zeigen, was besser ist.
"was besser ist" ist eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Ich hatte lange Zeit den FM9 und davor den FM3. Die Möglichkeiten bei den Fractal Modellern sind (gefühlt) nahezu grenzenlos und in vielen Bereichen tatsächlich konkurrenzlos. Aber letztendlich musste ich feststellen, dass ich beim Helix schneller und einfacher zum Ziel komme. Und das, ohne einen Software-Editor öffnen zu müssen. Am Gerät selbst ist der Helix einfach unschlagbar leicht zu bedienen. Nicht einmal der Quad Cortex mit seinem Touchscreen konnte da seine Vorteile ausspielen, da hier und da immer noch Dinge in der Bedienung nicht so gut gelöst sind wie beim Helix und dadurch die Vorteile des Touchscreens wieder zunichte machen.

Es sind banale, aber gut durchdachte Features, die mich überzeugt haben, den Helix Stadium Floor zu bestellen, sobald er (im Frühjahr?) erhältlich sein wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
"was besser ist" ist eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Ich hatte lange Zeit den FM9 und davor den FM3. Die Möglichkeiten bei den Fractal Modellern sind (gefühlt) nahezu grenzenlos und in vielen Bereichen tatsächlich konkurrenzlos. Aber letztendlich musste ich feststellen, dass ich beim Helix schneller und einfacher zum Ziel komme. Und das, ohne einen Software-Editor öffnen zu müssen. Am Gerät selbst ist der Helix einfach unschlagbar leicht zu bedienen. Nicht einmal der Quad Cortex mit seinem Touchscreen konnte da seine Vorteile ausspielen, da hier und da immer noch Dinge in der Bedienung nicht so gut gelöst sind wie beim Helix und dadurch die Vorteile des Touchscreens wieder zunichte machen.

Es sind banale, aber gut durchdachte Features, die mich überzeugt haben, den Helix Stadium Floor zu bestellen, sobald er (im Frühjahr?) erhältlich sein wird.
Kann ich alles 1:1 bestätigen.
Ich hatte ebenfalls das FM9 und zuvor das FM3 - so großartig die Teile auch geklungen haben, der Workflow war ziemlich mühsam.
Bin dann auf Fenders TMP pro umgestiegen, weil mein Hauptamp ein Fender sein soll, und in dieser Angelegenheit der TMP um nichts nachsteht. Allerdings war ich schlussendlich von dem Drives und Effekten nicht sehr angetan, weswegen ich nun schlussendlich beim Helix ST angelangt bin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe das "besser" allgemein gedacht. Da geht's um das Gesamtpaket.

Der Fractal ist vom Sound schon überragend. Bei dem kann man einfach alles, und noch mehr, einstellen. Das ist sein Fluch und sein Segen.
Für mich wäre die Rechenleistung vom Fractal das, was ihn spannend macht. Da kann ich mein Dual-Cab Setup fahren und noch unseren Bass drüber laufen lassen. Sollten wir noch ein dritte Gitarre (z.B. Western Gitarre) mit anschließen, wäre das auch kein Problem. Da meine ich die Rackversion, also den Axe III. Nur für den Namen Fractal, würde ich nicht meinem Helix den Rücken kehren. Der Helix macht ja einen guten Job für mich.

Und ich denke, das die meisten Nutzer ihre Sounds an den Modellern schon am PC oder Mac einstellen. Am Gerät arbeitet man nur, wenn man live oder im Proberaum etwas ein bisschen nachstellen will. Die Grundsounds macht man Zuhause. Und ich persönlich will weder mich ständig zum Modeller runter knien um den Sound einzustellen, noch möchte ich ihn auf dem Tisch haben. Es ist bei allen Geräten so, das die PC Software am komfortabelsten und übersichtlichsten ist.

Aber ja, ich bin zu 100% bei Dir, wenn du sagst, das die Bedienung am Helix im vergleich zu anderen Geräten, echt gut ist. Zum schnell was nachstellen find ich das auch gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Montag scheinen die ersten Geräte anzukommen.
Bin gespannt auf die zweiten Reaktionen :)
 
Hat noch jemand auf dem Schirm wie das bei der Markteinführung des "alten" Helix war? Sprich ob, bzw. wann und um wie viel die Preise damals gesenkt wurden? Ich hab das ehrlicherweise nie so richtig verfolgt.
Ist schwer zu vergleichen, da zwischenzeitlich die Chip-Krise war. Damals konnte ich ein gebrauchtes Stomp zum Anschaffugnspreis verkaufen, weil der Neupreis in der Zwischenzeit so gestiegen war.

Beim Helix Floor war alles relativ stabil:
1762176447979.png



Beim LT gabs mehr wechsel:
1762176476263.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die ersten richtigen User-Reviews sind ja jetzt auf den bekannten YT-Kanälen raus.

Wie hier schon geschrieben wurde, sind die marktrelevanten Geräte (Line 6 / QC / KPA / Fractal) klanglich mittlerweile alle auf einem fantastischen Niveau.
Vergleiche mit den "Echten" sind nicht mehr wirklich notwendig. Wenn bands wie Metallica oder Slipknot damit vor +80.000 Menschen spielen, wird es vom Sound für die allermeisten Kunden auch ausreichend sein. Mal davon abgesehen, dass die Generationen die nach mir kommen, nicht mehr mit den Tubes aufgewachsen sind und diese Vergleiche nur noch selten anstellen.

Der wichtige Punkt bei den genannten Geräten ist nicht mehr der Sound sondern die Benutzerfreundlichkeit. Das wiederum ist ein sehr persönliches Thema. Person A will lieber Plug'n'Play und Person B will stundenlang in den endlosen tiefen der Einstellungen verschwinden.

Ca. 2013 hab ich mich von meinen ganzen Röhrenamps getrennt und bin komplett auf KPA umgestiegen. 2024 auf Fractal gewechselt (FM9 und AXE FX III) und mittlerweile spiele ich QC.

Die Fractal-Geräte sind fantastisch. Allerdings ist für mich persönlich die Bedienung aufgrund der Möglichkeiten ein Rabbit-Hole gewesen. Stundenlang oder gar tagelang rein gefuchst um einen klasse sound einzustellen. 90% Sound einstellen, 10% spielen. Wenn ich dann 5 Tage nicht an der Software war, musste ich mich quasi neu einarbeiten, weil die Möglichkeiten einfach unendlich sind. Wem das gefällt und wer das will, für den ist Fractal genau das Richtige.

Für mich war der Umstieg auf QC dann eine Erlösung. Das Bedienkonzept liegt mir mehr und ich hab innerhalb von 5 Minuten für mich brauchbare Sounds eingestellt. Ich will einfach so schell es geht einen guten Sound finden und loslegen, ohne mich immer wieder in die Software einarbeiten zu müssen. Der QC ist da für mich wesentlich intuitiver als die Fractal-Software.

Genau aus dem Grund finde ich den Helix Stadium auch so faszinierend. Der Focus-View ist genau das was ich mir die letzten Jahre gewünscht hatte, ohne zu wissen das ich das will. Nicht im Amp an sämtlichen Reglern ewig einzeln rumdrehen, sondern mit einem Finger meinen Sound nach Gefühl einstellen.

Gleiches gilt für Effekte. Was macht Regler XY am Delay-Pedal nochmal? Wie muss ich wo drehen um das Teil richtig einzustellen?
Stattdessen einfach mit dem Finger so lange hin und her wischen, bis ich meinen Sound hab.

Wenn das Ganze wirklich so fantastisch funktioniert wie uns die Marketingmaschine suggeriert, wird das Teil sehr wahrscheinlich meinen QC ersetzen.
Ich bin super gespannt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
sind die marktrelevanten Geräte (Line 6 / QC / KPA / Fractal)

Da ich den grade durch diverse Rabbit Holes jage ... vergessen wurde der Fender Tonemaster Pro. Im Vergleich zu meinem Helix ist er grade von der Bedienung sehr "dankbar". In den jetzt 4 Wochen Testrun (Leihgerät - Thema: "digital for dummies") brauchte ich die Anleitung oder YouTube noch nicht ...

Und ja, auch ich denke beim Sound sind die Hausaufgaben erledigt ... jetzt zählt das Konzept.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist schwer zu vergleichen, da zwischenzeitlich die Chip-Krise war.

Wenn man einen großen Schock bekommt, weil man versehentlich "Chips Krise" gelesen hat. 😅

Was mich bei all den neuen Geräten immer interessiert ist, wie es dann mit den älteren Modellen ausschaut. Ich als Headrush User hab schon Angst, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt. Die Jungs sind knallhart und kappen sehr schnell den Support (wusste ich leider erst nach dem Kauf).

Wie sieht das bei Line 6 aus?
 
Line6 hat den Helix ja seit Release 2008 bis ins heutige Jahr regelmäßig mit Updates versorgt. Das neue Stadium Modell baut wiederum auf dem Helix auf und bis auf neue Features, die explizit die neue Hardware brauchen (Agora Amp Modelle, Captures, 8-Spur DAW, ect) wird lt. Line6 auch das Helix weitere Updates erhalten und von Neuerscheinungen profitieren. Also bisher ist der Produktsupport im Bezug auf das Helix von Line6 echt löblich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was mich bei all den neuen Geräten immer interessiert ist, wie es dann mit den älteren Modellen ausschaut. Ich als Headrush User hab schon Angst, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt. Die Jungs sind knallhart und kappen sehr schnell den Support (wusste ich leider erst nach dem Kauf).

Wie sieht das bei Line 6 aus?

Gemessen am Langzeitsupport von Line 6 würde ich wenigstens davon ausgehen, dass es weiterhin Bugfixes und ähnlichen Kram für die älteren Helix Modelle gibt.

Insgesamt gabs im Netz vermutlich genauso viele positive wie negative Supporterfahrungen. Vom Bauchgefühl waren die aber bei Line 6 eher in Ordnung. Aber die werden das vermutlich auch immer weiter herunterfahren. Wie stark und wie schnell, wird sich zeigen.

Der Übergang von Pod HD zu Helix ist so lange her, dass sich da schwer Rückschlüsse ziehen lassen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
also wie in der deutschen Betriebsanleitung "Tap/Tuner" übersetzt wird finde ich schon gruselig :biggrinB:
Da lese ich doch lieber auf englisch


Bildschirmfoto 2025-11-28 um 12.44.03.png
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben