100€ Cajon

Kame
Kame
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.12.13
Registriert
22.10.07
BeitrÀge
34
Kekse
45
Ort
Schleswig-Holstein
Hi !!

Ich will mir ein Cajon zulegen,
bin jedoch blutiger anfÀnger und wollte es um nebenbei ein bisschen zu spielen und zum jammen.
(eine Abwechslung zum Bass^^)

Könnt ihr mir Modelle empfehlen?
Der Preis sollte sich so um die 100€ bewegen.
 
Eigenschaft
 
Hi,

ich habe mir im FrĂŒhjar die SCHLAGWERK CP404 CAJON zugelegt und bin absolut zufrieden.
Kostet allerdings ca. 140€. Von Meinl gibt's welche, die gĂŒnstiger sind, keine Ahnung ob die was taugen.

Ich habe damals auch lange ĂŒberlegt und wollte eigentlich auch nicht mehr als 100€ ausgeben. Über eine bekannte konnte ich dann mal eine La Peru antesten :great:.
Allerdings wollte ich immer eine Snare-Cajon und bin somit zu dem Schluss gekommen, dass ich doch etwas mehr investieren werde und dann auch etwas habe, das Spass macht.

Zur Info:
Ich spiele das Teil nur gelegentlich, wenn wir auf der Straße spielen. Normalerweise spiele ich Schlagzeug.
 
ich dachte an ein string cajon.
Und ich bin nun doch bereit mehr dafĂŒr zu bezahlen denn dann hab ich auch was vernĂŒnftiges.
ich dachte an eins von Meinl...
 
ich dachte an eins von Meinl...

Hallo Kame,

auch wenn ich das GefĂŒhl habe, Du hĂ€ttest hier im Forum schon jede Menge Argumente fĂŒr und wider verschiedene Marken und Modelle finden können, frage ich zurĂŒck: :eek: warum? :confused: ;)

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Hallo Kame,

schau nicht auf den ein oder anderen Euro, spar lieber 2 Monate lÀnger und
hol Dir ein Schlagwerk Teil, dann hast Du auch was vernĂŒnftiges.

Es gibt mittlerweile Cajons die da mithalten können, aber die sind nicht so
leicht zu kriegen und vor allem nicht so gĂŒnstig. Meist hierzulande unbekannte
Firmen.

Schlagwerk Basismodell 2inOne 140 Euro mehr Sound fĂŒr weniger Geld gibts nicht
und wenn man auch nur manchmal spielt so will man doch was ordentliches
fĂŒrs Ohr haben. Und da so eine Kiste auch immer ein StĂŒck lebendig ist, sprich
jedes Cajon (auch vom gleichen Typ und Hersteller!) immer etwas anders klingt,
empfehle ich immer irgendwo vor Ort im MusikgeschÀft ein paar Kisten antesten
und eine aussuchen. Dort wird man nĂ€mlich direkt hören und fĂŒhlen warum das
ein oder andere Modell 20Euro weniger kostet und kann sich danach entscheiden
ob sich die Ersparnis lohnt.

Und such Dir einen Laden aus, der wirklich ein paar Kisten vor Ort hat und kein
Tante Emmaladen mit 2 Ausstellkisten.


GrĂŒĂŸe Peter

PS @Olli: Magnum Kiste hab ich noch nirgendwo angetestet bzw. gesehen kann ich gar nix zu beitragen.
 
Hallo Peter :)

und hol Dir ein Schlagwerk Teil, dann hast Du auch was vernĂŒnftiges.
(
)
Schlagwerk Basismodell 2inOne 140 Euro mehr Sound fĂŒr weniger Geld gibts nicht
Hast Du vielleicht ĂŒberlesen, aber Kame 


Kame schrieb:

dachte an ein string cajon

Die 2inOnes sind aber Teppich-Kisten.

Kame schrieb:

 die sind nicht so leicht zu kriegen und vor allem nicht so gĂŒnstig. Meist hierzulande unbekannte Firmen.

Als Cajonbauer habe ich ein Interesse daran, die Wahrnehmung cajonaler Vielfalt so breit wie möglich zu halten. Und da gibtÂŽs auch noch andere gĂŒnstige Kisten, auf deren QualitĂ€t man sich höchstwahrscheinlich verlassen darf, z. B. von einer inzwischen recht bekannt gewordenen Firma:

trs50front.jpg


Und der Kauf eines Instruments bei Stefan Emmerich ist sicherlich ein anderes Erlebnis als sich einen Karton vom 100er-Stapel eines großen HĂ€ndlers zu nehmen (selbst wennÂŽs der FachverkĂ€ufer fĂŒr einen macht).


 was ordentliches fĂŒrs Ohr

Damit hast Du natĂŒrlich recht - aber ob wir in der Beziehung nicht schon Opfer einer weitgehenden Normierung geworden sind 
?

Dort wird man nĂ€mlich direkt hören und fĂŒhlen warum das ein oder andere Modell 20Euro weniger kostet 

Und feststellen, dass alles ganz verwirrend sein kann (insbesondere bei Meinl-Sachen).

PS @Olli: Magnum Kiste hab ich noch nirgendwo angetestet bzw. gesehen kann ich gar nix zu beitragen.
Ich finde, die machen einen guten Eindruck und die veröffentlichten Tests wirken seriös.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Und da gibtÂŽs auch noch andere gĂŒnstige Kisten, auf deren QualitĂ€t man sich höchstwahrscheinlich verlassen darf, z. B. von einer inzwischen recht bekannt gewordenen Firma:

trs50front.jpg



GrĂŒĂŸe
olliB.

Hey olliB., der sieht ja klasse aus! Wie ist denn der Preis?
 
Letzte Woche habe ich an einem Jazzcamp hier in Nord-Norwegen teilgenommen, und hatte im Konsert am Samstag Abend die grosse Ehre auf der Buhne mit Alex Acuna (mein grosses Vorbild seit Kindesalter) zu spielen! Ein total fantastisches Erlebniss!:) Nacher hatten wir ein sehr nettes Gespraech. Als hoch profilierter Perc-Profi ist er wahnsinnig nett und macht halt "Workshops" egal wo und wann.
Er hat mir viele Tips gegeben. Von Wegen Cajon, was er super spielt, meinte er, dass der beste Cajon wird in Peru gebaut und ist aus der Marke Flamenco Crafts. Ich habe wenig Ahnung von Cajons und kann das auch nicht besonders gut spielen. Acuna hat mir auf jeden Fall inspiriert mit Cajon-Spielen anzufangen! Kennt hier jemand diese Cajon?

http://www.cajonflamencocrafts.com/


Viele Gruesse,
 
Hallo Stian,

… meinte er, dass der beste Cajon wird in Peru gebaut und ist aus der Marke Flamenco Crafts.
Hmm. Ob Du das hier hĂ€ttest erzĂ€hlen dĂŒrfen :p – schließlich hat Alex Acuna ein eigenes Signatur-Modell bei der Firma Gon Bops. Aber wir sind hier ja unter uns :D.

Was am Ende wirklich das Beste ist, kann, glaube ich, auch Alex Acuna nicht beurteilen. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, wird hierzulande immer wieder ein möglichst schlagzeug-naher Sound nachgefragt. Ob das die peruanischen Cajones bieten?

Kennt hier jemand diese Cajon?
Ich nicht. Aber schon erstaunlich, dass eine original-peruanische Firma ein Modell aus Ostsee-Birke (baltic birch) im Sortiment hat.

@congaman: bei trE.S. lados steht das Cajon mit 219,- € in der Liste.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Was am Ende wirklich das Beste ist, kann, glaube ich, auch Alex Acuna nicht beurteilen. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, wird hierzulande immer wieder ein möglichst schlagzeug-naher Sound nachgefragt. Ob das die peruanischen Cajones bieten?

Hi olliB!

Tja, weiss ich nicht. Bestes Cajon...Hmmm, dazu gibts wohl sowieso keine Fazit! Ob die Cajons von Flamenco Crafts shlagzeugnahest sind, weiss ich auch nicht. Ich glaub vom Sound her, dass Acuna die mehr originale Sound gemeint hat. Er meinte auf jedem Fall, dass diese Cajons sehr "fett" klingen...vielleicht schlagzeughah, oder ganz anders...
Von ihm habe ich doch mitbekommen, dass weder Gon Bops noch die Cajons von "Schlagwerk" wirklich klasse sind. Ist ja halt den Gescmack von Acuna...

Grusse,
 
Von ihm habe ich doch mitbekommen, dass weder Gon Bops noch die Cajons von "Schlagwerk" wirklich klasse sind.
Hallo Stian,
auf das Gon Bops wĂ€re ich trotzdem sehr neugierig. – Und was macht dann am Ende den Erfolg von Schlagwerk?

@ kame: habe mal bei DG (aus Italien, wenn mich nicht alles tĂ€uscht) geguckt und war erstaunt, dass in deren Sortiment recht gĂŒnstige Cajones sind:

http://www.cajondg.com/en/products/cajones.html

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Die DG-Cajons sind ja recht interessant!!
Die haben einen recht guten Ruf und sind erstaunlich preiswert. In einem Laden habe ich allerdings noch keins gesehen. Und was es heißt, dass Steward Copeland als Endorser gefĂŒhrt wird … – bei anderen Firmen gehtÂŽs ja oft um ganz andere Instrumente im Gesamtsortiment und die Cajones mĂŒssen von den Endorsern quasi in Kauf genommen und gelegentlich mit vorgefĂŒhrt werden.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
@congaman: bei trE.S. lados steht das Cajon mit 219,- € in der Liste.

GrĂŒĂŸe
olliB.

Uff, nicht wenig :eek:
Aber der Markt fĂŒr wirklich qualitativ hochwertige Cajones ist ja
seit einiger Zeit in höchster BlĂŒte .
Die Schlagwerk-Dinger gibtÂŽs ja z.B. auch nicht gerade umsonst ;)

Dabei fand ich noch nicht mal alle oberklasse vom Sound her.
 
Ich finde, dass das ein Ă€ußerst knapp kalkulierter Preis fĂŒr ein Instrument ist, das in reiner Handarbeit entstanden ist. Alles was weit drunter liegt, rechnet sich wahrscheinlich nur im Zusammenhang mit einem Gesamt-Marketing-Konzept (wo auf einen spĂ€teren Umstieg bei gleichzeitiger Markentreue gesetzt wird) oder entsteht durch Kinderarbeit ;).

Kann mir aber auch bei dem trE.S.-lados-Teil vorstellen, dass es nur zum AnfĂŒttern im Sortiment ist.

Aber der Markt fĂŒr wirklich qualitativ hochwertige Cajones ist ja seit einiger Zeit in höchster BlĂŒte.
Na hoffentlich! ;)

Die Schlagwerk-Dinger gibtÂŽs ja z.B. auch nicht gerade umsonst ;)
Seit sich alle einreden, bei dem populĂ€r gewordenen Bausatz handle es sich im Ergebnis um ein Schlagwerk-Cajon, kommt man mit 42 € davon. Ist halt ein wenig der Des-Kaisers-Neue-Kleider-Effekt. Obwohl es natĂŒrlich viel besser klingt als alles, was zum Ă€hnlichen Preis aus China kommt.

Dabei fand ich noch nicht mal alle oberklasse vom Sound her.
Ich bin jetzt aber neugierig, wie die soundmĂ€ĂŸige Oberklasse Deiner Meinung nach denn klingen mĂŒsste ;) – erzĂ€hl mal!

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Moin zusammen,

Die Tres Lados sehen schon total interessant aus, sind aber auch vom Einzelpreis zwischen 220 und 550€. Ich als Endverbraucher mĂŒsste ja dann auch beide Spitzenmodelle (Treslados, Schlagwerk)miteinander vergleichen und dann entscheiden ob Tres-Lados wirklich doppelt so gut ist, weil doppelt so teuer. Das wird eng :)

Ich hatte ĂŒbrigens gerade einen Cajonbaukurs mit Susanna Hallmann und Martin Roettger in meiner Musikschule und ich war ĂŒber den Schalgwerk Bausatz total ĂŒberrascht.
Wir hatten rund 16 Teilnehmer und jede Kiste hat wirklich einen guten Sound gehabt. Einzig und allein ĂŒber die GrĂ¶ĂŸe von 45cm kann man sich streiten, aber da hat ein Bastler bestimmt ja auch noch Möglichkeiten.

Und @Olli: BezĂŒglich Kisten antesten und Meinl: Ich war gerade im Laden weil ich total begeistert war, von dem Video zur neuen Trejon zu bestaunen auf der HP von Meinl.
Einen solchen Schrottkoffer habe ich schon lang nicht mehr angespielt und ein solches Video zu dem Koffer zu veröffentlichen ist lĂ€cherlich und das ganze dann noch fĂŒr glaube ich 250€ verkaufen zu wollen ist ein Frechheit. (aber nur meine Meinung!!!)


Um aber nochmal ein neues Instrument in den Raum zu werfen (habe ich auch noch nicht ausgetestet) Jose Cortijo ist doch Endorser fĂŒr die "Klangspiel" Cajon aus dem Raum Stuttgart. Kennt jemand dieses Ding ?

GrĂŒĂŸe Peter
 
Hallo Peter,

Ich als Endverbraucher mĂŒsste ja dann auch beide Spitzenmodelle (Treslados, Schlagwerk)miteinander vergleichen und dann entscheiden ob Tres-Lados wirklich doppelt so gut ist, weil doppelt so teuer.
Soso: ein Endverbraucher bist Du also ;) – als solcher muss man natĂŒrlich beim Vergleichen sehr sorgfĂ€ltig sein und nichts außer Acht lassen.

Ein Genießer ist da sicherlich spontaner und zu glauben geneigt, dass der klitzekleine Unterschied u. U. nur durch enorm viel grĂ¶ĂŸeren Aufwand herzustellen geht.

… und jede Kiste hat wirklich einen guten Sound gehabt.
Kann man mal sehen! Und Thomann ist auf den Dingern sitzen geblieben. Von daher bleibt meine Neugierde auf die QualitÀt der Magnum-Kisten.

… (aber nur meine Meinung!!!)
Die des Endverbraucher-Peters ;). – Aber damit ist wieder mal bestĂ€tigt, wie wenig man auf Soundfiles geben sollte. Letztlich zeigen sie aber dennoch, was man mit entsprechender Mikrofonierung dann doch rausholen kann. FĂŒr Profis (im Unterschied zu E.) unter UmstĂ€nden das entscheidendere Argument.

… aus dem Raum Stuttgart.
JosĂ© Cortijo oder das Cajon? Hergestellt werden die Instrumente in Halle. Es handelt sich um einen Cajon-Direkt-Ableger, dessen Produkte nicht nur ausschließlich im Direkt-Vertrieb erhĂ€ltlich sein sollen.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Hallo Olli,

das Vergleichen ist als Musiker und auch als Unternehmer immer wichtig.
Ich muss ja keine 550€ Cajon kaufen wenn ich nicht in der aller ersten Liga spiele.
Das ist natĂŒrlich aus unternehmerischer Sicht Verschwendung.

Außerdem bin ich schon sehr offen, ich probiere alles aus hab schon etliche Kisten gespielt und dann darf man auch ruhig mal seine Meinung kundtun, wenn einem was nicht gefĂ€llt.

Ich habe auch ĂŒberhaupt nix gegen die Fa Meinl, im Gegenteil von der Fa. Meinl stehen viele Instrumente in meiner Schule, ich hab Sie in anderen Bereichen oft meinen SchĂŒlern weiterempfohlen, nur von den Cajons bin ich sehr enttĂ€uscht. Und die Trejon war da der Oberhammer und das war nicht nur meine Meinung, sondern auch basierend auf dem Erfahrungsautausch mit anderen Probanden.

Aber ĂŒber Geschmack lĂ€sst sich streiten, Du kannst mir ja mal gern deine Erfahrung mit der Trejon posten was Du davon hĂ€lst.

Wir sind aber auch ziemlich von der Anfangsfrage weggeschlittert, mal abgesehen davon das die 2inOne keine Stringcajon ist, hĂ€tte mich ja mal interessiert welches Instrument Sound- und VerarbeitungsmĂ€ĂŸig mit dem Preis von 140€ mithalten kann.

Ich lass mich da gern belehren.

Gruß Peter
 
Ich muss ja keine 550€ Cajon kaufen wenn ich nicht in der aller ersten Liga spiele.

Hallo Peter,

aber als Musiker interessiert mich schon, was möglich ist, wenn Žne Kiste nicht nach Marketing-Gesichtspunkten, sondern nach klanglichen (und meinetwegen auch handwerklichen) konzipiert ist. Der Preis ist dann ja nur die Umrechnung in eine abstrakte Werte-Schematik, d. h. er beschreibt das Ding als solches in keiner Weise.

… und dann darf man auch ruhig mal seine Meinung kundtun, wenn einem was nicht gefĂ€llt.
:eek:

… nur von den Cajons bin ich sehr enttĂ€uscht.
Ich habe mal auf einem fĂŒr 149,- € gesessen, das ich problemlos empfehlen könnte. Und ĂŒberrascht hat mich auch mal eines fĂŒr angeblich 99,- €, das auf einem Workshop zur VerfĂŒgung stand. Bei Meinl (immerhin weltweiter MarktfĂŒhrer bei Cajones) ist nach oben dann aber klanglich keine Steigerung mehr drin, d. h. fĂŒr 200,- € kriege ich keinen besseren Sound, sondern nur irgendein Dingeling, was da irgendwie zusĂ€tzlich noch drangebastelt ist.

Und die Trejon war da der Oberhammer … (…) … Du kannst mir ja mal gern deine Erfahrung mit der Trejon posten
Ich kenne ja nun das Original-Trejon von Arend Schmidt-Landmeier, von dem Meinl das Konzept ĂŒbernommen hat. Das ist ein anderes Instrument mit z. B. einem ganz speziellen Snare-Mechanismus, der dem geringen Hub des recht kleinen Plattensegments Rechnung trĂ€gt. Beim Trejon von Christian von Richthofen hat Arend fĂŒr das Snare-Segment wunschgemĂ€ĂŸ eine Metallplatte verwendet.

… welches Instrument Sound- und VerarbeitungsmĂ€ĂŸig mit dem Preis von 140€ mithalten kann.
Mal abgesehen davon, dass ich schon das eine oder andere meiner Cajones fĂŒr um die 80 € ĂŒber eBay habe abgeben mĂŒssen :)mad:), könnte DG tatsĂ€chlich mal ein Abenteuer wert sein. Da habe ich u. a. Kisten fĂŒr 120,- € gesehen.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
8
Aufrufe
5K
splen
splen
O
Antworten
13
Aufrufe
6K
Stevie65
Stevie65
S
Antworten
5
Aufrufe
6K
Sveasy
S
R
Antworten
5
Aufrufe
2K
Rudolphono
R
M
Antworten
8
Aufrufe
2K
jagROAR_63
jagROAR_63

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben