Daie Fragen könnte man kurz und einfach beantworten:
Ist das ein grosser Unterschied ?
teilweise schon.
Ist das ein "echtes" Qualitätsmerkmal wenn sowas verbaut ist ?
an sich schon
Oder wird das totale überbewertet ?
teilweise schon.
Aber das ist dann schon wieder so verkürzt, dass es dier Sache schon nicht mehr richtig trifft. Drum muss man das schon noch etwas relativieren.
1. "Tipo a mano" und "A Mano" wird bei den meisten Stimmplattenherstellern von der geometrischen Form her gleich gebaut und unterscheidet sich vor allem durch die sorgfältigere Bearbeitung und durch engere Toleranzen. Was jeweils sich A Mano bezeichnen darf, ist nicht definiert - das entscheidet also jeder Hersteller selbst. Und damit ist auch automatisch schon mal klar, dass sich die beiden Bereiche nicht scharf gegeneinander abgrenzen lassen und ineinander übergehen.
2. Gute und sehr gute Stimmplatten verbaut man in der Regel erst in Instrumente, die insgesamt sorgfältig und hochwertig gebaut sind. Somit ergänzt das eine das andere und in der Summe entsteht ein hochwertiges Produkt.
3. Die Stimmplatte macht zwar viel aus, ist aber noch lange nicht alles, was für die Gesamtqualität entscheidend ist. Eine gute Stimmplatte von einem schlechten Stimer eingestellt verliert viel ihrer möglcihen Qualität. Und eine mittelmäßige Stimmplatte vom Stimmer perfekt eingestellt kann Möglichkeiten bieten, die man nie für möglcihgehalten hätte. Ersteres giobts leider öfter mal. letzeres eher selten, denn einfachere Qualitäten haben größere Fertigungstoleranzen und deswegen auch größerere Schwankungen. Das kann bedeuten, dass man auch mit viel Aufwand nicht mehr viel mehr aus der paltte herausholen kann. Zudem sind die Instrumente günstiger und der Kunde erwartet auch einen im verhältniss stehenden Preis für die handwerklichen Arbeiten. Drum wird ein Fachmann i.d.R hochwertige Instrumente mit mehr Aufwand bearbeiten und mittlere mit weniger, einfach , weil er beim hochweertigen Instrument eher die Arbeitszeit bezahlt bekommt, als beim mittleren.
Aus dem ergibt sich indirekt, dass ein hochwertiges Instrument mit hochwertigen Stimmplatten mit höherer Wahrscheinlichkeit eine hochwertige Wartung und Pflege erfahren wird und somit auf Dauer eine bessere Qualität halten kann, als nicht so gute Instrumente. Ein vermutlcih zeimlicht zutreffendes Beispiel: Für eine Gola wird sich so gut wie jeder Stimmer ins zeug legen, weil sich keiner nachsagen lassen will, er habe eine Gola verhunzt. Bei einer Verdi oder Concerto würde der Stimmer bei dem Vorwurf vermutlich grad mal etwas grummeln und ansonsten mit den Schultern zucken.
4. aus Punkt 3 ergibt sich sogar die Möglichkeit, dass sich die Qualität des Instruments sogar noch steigern lässt, wenn man den perfekten Stimmer hierfür findet.
Insgesamt lässt sich das Thema aber nciht eindeutig klären, weshalb hierzu logischerweise jede Menge Diskussion en hierüber entstehen und ebenso logisch auch mitunter genausokonträr enden. Liegt einfach daran, dass eben sehr viele Faktoren mit eine Rolle am Gesamtklang und der Gesamtqualität spielen, so dass sich solche Einzelpunkte im Gesamtsystem betrachtet nicht mehr separieren lassen.
Hier mal eine kleine Auswahl an weiteren Diskussionen zu dem und über das Thema:
https://www.musiker-board.de/thread...tten-ha-1-a-mano-und-ha-2-tipo-a-mano.400001/
https://www.musiker-board.de/threads/a-mano-stimmplatten-nietkopf.573912/
https://www.musiker-board.de/threads/a-mano-stimmplatten-nietkopf.573912/
Viel Spaß beim durchstöbern
