Akkordeon Register umbauen

  • Ersteller Leny1000
  • Erstellt am
Das c'' ist die einzige Taste, die muckt. Sie funktioniert wunderbar in allen drei einstimmigen Registern, auch in den Registern, wo zwei verschieden hohe Stimmen zusammen spielen (melodion und Bandon). Aber der Ton kriegt es irgendwie nicht hin, die beiden mittleren Töne (normal und leicht verstimmt / versetzt) zusammen zu spielen, da kommt immer nur einer raus.

Da würde ich mal ganz einfach vermuten, dass eine der Stimmzungen nicht mehr richtig liegt und drum nicht anspricht, oder verklemmt ist, weil vielleicht n Fussel drinhängt. Das hat nun aber mit den Registern an sich nichts zu tun, sondern ist ein Problem dieser Stimmplatte

Gruß, maxito
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da würde ich mal ganz einfach vermuten, dass eine der Stimmzungen nicht mehr richtig liegt und drum nicht anspricht, oder verklemmt ist, weil vielleicht n Fussel drinhängt. Das hat nun aber mit den Registern an sich nichts zu tun, sondern ist ein Problem dieser Stimmplatte

Dann dürfte das c" aber doch in einem der beiden mittleren Einzelstimmenregister gar nicht ansprechen, oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?

@Sven Svensson Kannst Du denn mal prüfen, ob die beiden Einzelstimmenregister beim c" tatsächlich eine unterschiedliche Stimmung aufweisen? Könnte doch sein, daß die zufällig oder versehentlich gleich gestimmt sind und die Schwebung daher ausbleibt. Hast Du den Effekt sowohl auf Zug als auch auf Druck?
 
Hallo!
Ich habe es noch einmal genau unter die Lupe genommen, das c'' klingt in beiden Einzelregistern Oboe und Clarinet so gut wie gleich, aber das tun die oberen Töne so gut wie alle. Man müsste sich da schon einen Unterschied zurechtdenken.
Aber selbst wenn sie gleich oder fast gleich gestimmt wären, müsste man ja trotzdem zwei Stimmen hören, aber die kommen meistens nicht. Eben habe ich es wieder versucht, dieses Mal kamen beide Stimmen gleichzeitig,
aber nur auf Druck (sowohl lange als auch kurze Töne).
Auf Zug kommt nur ein Ton.
(Aber diesen Druck/Zug-Unterschied habe ich auch eben erst bemerkt, das war - glaube ich - vorher nicht so, bin aber nicht sicher.)
Jeder Ton hat ja für jeden Chor - soweit ich weiß - eine Stimmzung für Druck außen und eine für Zug innen in der Kammer. An der inneren müsste es ja liegen.
An Maxitos Idee hatte ich schonmal gedacht, nur - wie Manul meinte - gehen die einzelnen Register wirklich gut, sowohl auf Zug und auch auf Druck.
Vielleicht kommen sich beide gleichzeitig in die Quere, vielleicht ist etwas im Stimmstock drin, das hin- und hergeschoben wird und für den richtigen Ton Platz macht, aber für beide ist kein Platz? (Ist aber weit hergeholt ...)

Nach meiner (kurzen) Akkordeonerfahrung kann es nicht an den Ventilen liegen, weil sie in den einzelregistern klappen.
Der Ton müsste gut gestimmt sein, weil er in den Einzelregistern gut klingt.

Aber ich täusche mich vielleicht auch mit meinen Vermutungen, Akkordeons sind ja eine Welt und Wissenschaft für sich... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal! :)
Jetzt ist es immer so gewesen, dass auf Druck immer!! beide Töne kommen, auf Zug immer nur einer.
Als ich die Register untersucht habe, habe ich festgestellt, dass beide Stimmen auf verschiedenen Stimmstöcken liegen, nichts hat sich in den inneren und äußeren Stimmzungen verfangen und bei meinem c'' wie auch bei allen anderen Tönen öffnen und schließen die Register korrekt, also nicht, dass beim c'' nur eins geöffnet wäre, dass die eine mittlere Stimme die andere blockieren würde.
(Das würde ja auch schon deswegen keinen Sinn machen, weil auf Druck ja alles klappt.)
Da weiß keiner weiter hier oder?
Es ist nicht schlimm, kurze Töne hört man gar nicht so stark und bei langen kann ich ja einfach auf Druck spielen, aber es muss doch einen Grund geben ... Danke und noch einen schönen Sonntag! :)
 
Da weiß keiner weiter hier oder?

Wenn ein einzelner Ton auf Zug oder Druck nicht anspricht, dann hat das nichts mit der Registermechanik zu tun, sondern liegt an der Stimmplatte selbst. Und nach den beschriebenen Effekten vermute ich nach wie vor das gleiche, wie schon etwas weiter oben geschrieben:

Da würde ich mal ganz einfach vermuten, dass eine der Stimmzungen nicht mehr richtig liegt und drum nicht anspricht

Kann man wenn man geschickt ist auch selber wieder richten, gehört aber etwas Übung und Fingespitzengefühl dazu. Drum ,wenn du das selber noch nie gemacht hast und auch noch nie gesehen hast, wie man das sinnvollerweise macht, dann würde ich damit zum Fachmann gehen- der richtet das in Minuten wieder ein.

Falls es näher interessiert - Über die Effekte von Stimmzungen und Stimmplatten gibts hier nen Faden , wo mehr drüber drinsteht:

https://www.musiker-board.de/threads/stimmplatteneffekte-stimmplattendefekte.566694/

Aber insgesamt hat das hier alles nichts mit der Registermechanik zu tun. Die Effekte der Stimmzunge, was und warum die was nicht tut, ist besser in einem separaten Faden zu behandeln - die Registermechanik an sich ist interessant genug und bietet genügend Stoff, dass man die hier weiter diskutieren kann.

Überhaupt würde mcih mal ein oder zwei Biler zu der Registermeschanik von dem Akordeon interessieren - kann man da mal welche zu sehen bekommen?


Also:

Hier bitte wieder stärker zum Thema Regiser /Registermechanik

Gruß, maxito
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben