Ich weiß nicht ob ich das erwähnt hatte:
der Amp ist für den Proberaum und für Livegigs gedacht. Von der Lautstärke her würde da auch mein aktueller 40 Watt Combo passen, den ich bei der probe vielleicht auf 40 % aufdrehen kann.
Aber einerseits hätte ich für den Proberaum gern nen Halfstack, nicht zuletzt auch weils einfach viel geiler aussieht
Außerdem:
Es gibt einfach ein paar Dinge, die mich an meinem Combo stören. Zum Beispiel, dass der nur eine EQ-Section hat, die für beide Kanäle "gilt".
Wir haben bereits mehrere Songs geschrieben, in denen ich von einem SingleCoil-Cleanen Sound mit Chorus auf einen bösen dreckigen BridgeHumbucker Distortion wechseln muss. Gut dass ich meine Pickups splitten kann, sonst wäre das echt schwierig. Mit den richtigen EQ einstellungen (habs bereits probiert, kann ich aber natürlich höchstens im Studio so machen) kann ich nen sehr passenden Cleanen Sound aus dem Humbucker holen, sodass ich beim Übergang von Verse in Refrain nur den Kanal wechseln müsste. Das läuft aber nicht, denn wenn ich den EQ für den Cleanen Humbucker anpasse, dann gefällt mir die Einstellung im Overdrive Kanal nicht mehr.
So. Deswegen brauche ich auf jeden Fall für in jedem Kanal separate EQs. Das kann mir der JVM bieten. Ob ich die 2 Kanal Variante oder die 4 Kanal Variante nehme, weiß ich noch nicht. Muss mir nochmal alle Kanäle des 4 Kanälers anschauen und am besten im Store auch anhören. Grundsätzlich würden mir 2 Kanäle aber schon reichen, zumal ich ja in jedem Kanal noch die 3 Soundstufen hab. Und mehr Gain als aus dem 205er rauskommt, brauche ich wirklich nicht
An meinem Combo begeistert mich zum Beispiel die Tatsache, dass er sich die Digitaleffekte die da drin sind, kanalabhängig merkt. Ich spiel zum Beispiel gern den Clean Channel mit Chorus und den OD-Channel komplett ohne alles. Trockener Distortion ohne Schnickschnack, der einfach rockt.
Das ganze erweitert der JVM noch: Ich kann mir ja auf mein Fußpedal jede erdenkliche Konfiguration legen. Besonders viele Effekte werd ich in der Loop nicht verwenden. Einen Chorus brauch ich, gelegentlich vllt nen Delay, aber mehr muss da nicht rein. Reverb hat der JVM selbst. Für die kleine Effektschleife reicht mir also auch der FX-Lopp On/Off- Schalter, den ich ja auch mit dem Fuß ansteuern kann.
Je mehr ich mir den JVM anschaue und mich über das Teil informiere, desto mehr wird mir klar, dass er wirklich der PERFEKTE Amp für mich ist. Ich hoffe dass mich auch der Sound 120%ig überzeugen wird. Aber bei den Rezensionen die ich gelesen habe, gehe ich einfach mal davon aus. Ich muss nur noch DIE Box finden, die mir an dem Amp am besten gefällt.
Ein Fender Twin Reverb kommt nicht in Frage da ich, wie gesagt, gern nen Stack hätte

Ein Plexi ist natürlich ein klassiker, passt aber glaube ich nicht in mein Budget.
Und so eine Treterkette vor dem Amp hat zwar auch was für sich, ist aber meines erachtens nach auch nicht flexibel genug. Ich brauche schon die funktion, mir bestimmte Settings als Preset abzuspeichern. Altbewährtes Beispiel: Ich hab nen Cleanen Sound mit Chorus. Dann will ich zu nem verzerrten ohne Chorus wechseln. Mit Tretern müsste ich da das Choruspedal ausschalten und das Distortionpedal einschalten. Schon allein das ist nicht einfach, wenn das Timing stimmen soll. Und das wird umso schwieriger, wenn noch weitere Effekte dazukommen.
Außerdem habe ich ja bereits erwähnt, dass ich den Marshall Sound bereits gegen die Konkurrenz als meinen persönlichen Lieblingssound erkoren habe. Und ich glaube nicht, dass es irgendein Pedal gibt, vor welchem Amp auch immer, das mir den reinrassigen Marshall-Röhren-Sound gibt, der aus meinem Combo rauskommt, und der, so wie man erzählt, auch aus dem JVM rauskommt (nur in 20 Dimensionen mehr)
Nein ich denke mein Entschluss für den JVM steht fest. Danke an alle die mich beraten haben und mir Tipps gegeben haben. Manchmal ist so ein Chatforum auch einfach nur gut um eine Idee zu einer Überzeugung zu festigen

naja 1000%ig bin ich erst überzeugt wenn ich den Amp wirklich gehört hab, aber da bin ich zuversichtlich
Rock on!
Paul