[Amp] Crate Palomino V32

Also Rauschen hab ich bei mir nicht. Aber das kann an den Röhren liegen. ich glaub die haben da die letzten Reste verbaut, die sie beim Zusammenfegen gefunden haben. Falls du dich entschließen solltest ihn zu behalten, Tausch doch mal Vorstufenröhren untereinander aus. Also eine andere in V1 Position. oder spendier ihm gleich ein paar neue^^
Meine Endstufenröhren rasseln bei dem Teil, dass es eine Freude ist :D
Da ist wohl bald mal was fällig...
 
bei mir ist das Rasseln auch,aber nur manchmal,gestern war es da,heute nicht.Geht das so einfach die Röhren zu wechseln oder muß man da noch was beachten.Würde mich interresieren ob die anderen Palomino Jünger das selbe problem haben ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab keinen Plan, ob man da denn noch irgendwas einstellen muss. Von wegen bias und so...
Weiter vorne in dem Fred hier hat ninan schon die Röhren gewechselt.
Vielleicht kann er dazu nochmal was sagen, von wegen einstellen und so...

Ich hab irgendwie das Gefühl, dass das Rasseln bei mir schlimmer geworden ist. am Anfang war es noch nicht so penetrant und kam vor allem noch nicht aus dem speaker -.-
 
ja, ja, das Rasseln...

Hatte ja wie gesagt Röhrenwechsel, hat nix gebracht.

Aber Bias muss man nicht einstellen (lassen). Einfach ein neues Quartett rein, und dann doch enttäuscht sein.

Leute, ich sage es doch, das ist ein geiler Amp, aber leider fehlkonstruiert. Ich ahbe nach längerem Probieren bei meinem Exemplar rausgefunden, dass auch der Ausgangsübertrager (!!!!) mikrofonisch ist. Ich hatte schon viele Amps, aber das noch nie.

Schade schade. Wenn ihr den ganzen Fred mal kritisch gegenlest, dann kristallisiert sich doch relativ klar raus, dass es möglicherweise ein, zwei Leute gibt, die Glück hatten, aber der Rest hat - zum indest bei reellen Lautstärkern - einfach immer irgendwelchen Resonanzen, Rappeln, Kratzen, Krachen...

Eigentlich müsste man auch nen Ausgangstrafo vergießen können...

Und das ist sooooooo ein geiles Amp-Design. Schade, schade...
 
also ich bereue nix,ich liebe meinen Palomino mit allen Wehwehchen
 
worin zeigt sich denn, dass der aü microphonisch ist?
 
Moin Leute,

hier mein Post zum Thema Röhrenwechsel https://www.musiker-board.de/vb/reviews/306532-amp-crate-palomino-v32-4.html#post3514860. Beachtet habe ich nichts weiter, außer einen Blick darauf, dass die Bleche nicht glühen und alle 4 Röhren im Betrieb gleichmäßig aussehen. Beim "Glüh-Test" bitte darauf achten, dass der Speaker angeschlossen ist.
Das rauscht,klappert und rasselt nichts mehr, außer letztens das Celestion-Etikett, welches übern Lüftungsschlitz flatterte. Da hatte ich wieder mal eine kleine Schrecksekunde.

In der Schaltung konnte ich bisher auch kein Bias-Poti o.ä. ausmachen, was nicht bedeuten soll, dass es sowas nicht gibt.

Akustik-Sound:
Die Line6-Variax-Akustik-Sims kommen sehr gut rüber. Natürlich ist ein wenig Compressor\Chorus und Hall nicht schädlich. Ich verwende dazu den BOSS GT-10, habe aber kein spezielles Akustikprogramm, sondern spiele über die selbe Cleaneinstellung, wie z.B. mit meiner Strat. Verglichen mit anderen Amps, macht sich der Palo aber hier sehr gut.
Ich hatte sonst immer das Variax-Signal gesplittet. Elektriksound direkt in Amp, Akustiksound über Boss AD-5 oder Zomm A2.1 in PA\Monitor. Mein Ovation-Clone habe ich noch gar nicht probiert. Muß ich auch bald mal machen.


Gruß
Ninan
 
Moin moin,

also noch mal zum Thema "rasseln". Das hatte ich anfangs auch. Wie gesagt, mein Amp war ja ein Vorführgerät. Mir ist das schon im Laden aufgefallen, dass bei bestimmten Frequenzen ständig was mit schwingt. Das habe ich dann einem Verkäufer gezeigt, der meinte nur, ach, kein Problem, holte einen Schraubenzieher und zog sämtliche Schrauben des Chassis gut nach. Da waren einige ziemlich locker. Danach war Ruhe.

Später im Proberaum fiel mir noch eine andere Art von Rasseln auf, eigentlich eher subtil, nicht sehr laut. Aber ihr wisst ja wie das ist, wenn man was neu hat, beisst man sich an sowas dann fest.
Also musste ich die Sache unbedingt untersuchen und fand heraus, dass das die Abdeckung des Federhalls ist, die da mit säuselt. Die war nicht lose, sondern zwei Schrauben waren einfach zu fest, so dass der Deckel sich irgendwie leicht verklemmte und nicht mehr "frei" schwingen konnte. In Ordnung gebracht und nu ist alles fein.

Aber wie gesagt, das war alles nicht schlimm und ich sehe es auch nicht als tatsächlichen Qualitätsmangel an. Anderenfalls hätte ich das Teil zurück gegeben. Wie ich im ersten Post schon mal irgendwo geschrieben habe, war ich ja ursprünglich mit dem Ziel unterwegs, mir nen Vox AC30 CC2 zuzulegen. Da mich dann der Palomino jedoch so angenehm überzeugt hat, freute ich mich natürlich über die gesparten Euronen, wäre aber nicht zu allzu großen Kompromissen bereit gewesen. Und die musste ich bis jetzt auch nicht eingehen.

Grüße
Frank
 
Awrigt! Bevor hier was mit neuen Röhren passiert werden erst alle Schraubverbindungen und Gehäuse Überprüft...

Danke Frank! (klingt irgendwie voll geil aufgrund des Binnenreims ;))
 
Danke Frank,

weil dieses "Rasseln" habe ich nur bei bestimmten Tönen. Vielleicht dass genau diese Freuquenz etwas zum rappeln bringt. Werde die Tage auch mal den Schraubenzieher
rausholen und deine Tips befolgen.
 
Ich hab mal die Töne lokalisiert, bei denen die Vibrationen am schlimmsten sind. Von F bis G# Rappelts am meisten. :D
 
kann ich nur zustimmen @ska.
 
Bei dir sinds die gleichen? Dann kann man ja wirklich von einem grundlegenden Konstruktionsfehler sprechen....
 
genau,

hab gestern noch getestet.
Hab wirklich leise gespielt, aber sobald ich beim dudeln auf der A Seite das F-G# gedrückt habe war das Geräusch da. Auf der tiefen E Seite ebenfalls.
Bei den anderen Tönen war es nicht so, habs oft genug ausprobiert.

Ich glaube noch an die Theorie dass genau bei dieser Frequenz etwas im Amp mitschwinkt. Vermute aber eher das die Röhren dann wackeln oder so,da ich wirklich recht leiste gespielt habe.
 
Entfernt doch mal das Verstärkerchassis und legt es neben den Amp und probiert dann mal eure fragwürdigen Töne bzw. verwendet einen externen Speaker, damit entkoppelt ihr den Amp vom Speaker.

Ich habe bei mir festgestellt das eine Endstufenröhre bei leerer A-Saite mitschwingt und das ist besonders auffällig bei leisen Tönen. Durch Röhrentausch war bei mir dieses Problem behoben.

Siehe auch hier https://www.musiker-board.de/vb/reviews/306532-amp-crate-palomino-v32-3.html#post3508847 und folgende.

Gruß
Ninan
 
Hab mal ne kurze Frage an alle Palomino V32 Jünger,kann man aus dem Amp noch einen besseren Klang rausholen (wengleich es schwer ist den zu Toppen) wenn ich z.b.ein CELESTION G12H-30 HERITAGE 8 OHM reinschraube.Bin dankbar für alle antworten
 
Also ich habe schon oft gelesen, dass man durch Speakertausch sehr gute Ergebnisse erzielen kann bei dem Amp, da die Celestion 70/80 sowieso nicht so der Knaller sind.
Also nach allem, was man so hört empfehlenswert, ja
 
Danke Mike,

was ist das denn bitte für eine Seite, sabber.

Da hat der auch nen Okko Overdrive, hab da die Samples und Berichte bei Gregor Hilden gelesen, nur für nen Zerrer so viele Scheine auf den Tisch zu legen finde ich momentan einwenig heftig.
Der Typ hat ja mal ordentlich Equipment angesammelt.
Was interessant ist, dass unsere Crates nicht mehr hergestellt werden. Würde
auch erklären, warum der V32 nicht mehr bei MP im Programm ist.
Aber der Lautsprechtip von dem Typen ist bestimmt interessant.

echt fette seite.
 
scheint ein bisschen schwierig zu sein, nen schaltplan für nen okko zu finden. ich hatte schon einmal den wirren gedanken mir selbst einen zu bauen...

Und zum Speaker: Der kostet ja echt ne Ecke^^ Aber der hat ja nur 30 Watt o_O
Heißt das, dass der Palo damit leiser werden würde oder muss man hier wieder was anderes beachten? Wirkungsgrad oder so?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben