Das ist so ein typisches Anfänger denken - jetzt überhaupt nicht irgendwie böse gemeint

- "Muss ich bei einem Röhrenamp nicht vorsichtig sein? Zerbricht der nicht, wenn ich ihn nur anfasse? Und ich kann mir nicht leisten, alle 2 Monate die Röhren zu wechseln!!"
Kurz und schmerzlos, NEIN. Röhrenamps sind auch nicht wesentlich empfindlicher als andere Amps. Du willst ja nicht auf deinen Amp eintreten oder ihn in der Gegend rumwerfen, ein Gitarrenamp ist ein teures elektronisches Gerät, und dementsprechend geht man ja auch damit um. Die Röhren in einem Amp sind mit Klemmen oder Federn gesichtert, und können so nicht aus ihrer Fassung fallen. Deshalb kann denen auch wenig passieren. Gerade bei älteren Marshalls hört man auch oft, dass sie "wie ein Panzer gebaut sind" und auch die ein oder anderen Storys, wie der Amp jemanden aus dem Anhänger gefallen ist, ohne dass irgendetwas passiert ist.
Fazit: Normaler, bewusster Umgang mit einem Röhrenamp ist angebracht, besondere Vorsicht eigentlich nicht.
Oder wie meinst du, machen dass die Stars, die mit ihrer Backline von ca. 3-5 Röhrenamps pro Musiker ein Jahr lange auf Tour gehen?
Und zum Röhrenwechsel: Das muss alle 2 bis 5 Jahre einmal gemacht werden, und dass nur mit den Endstufen-Röhren, die Vorstufen-Röhren halten mindestens doppelt bis 3 Mal so lange. Der Röhrenwechsel kostet dann pro Röhre ca. 7-15 Euro, wenn du richtig teure Röhren kaufst auch mal 25 Euro, aber das muss überhaupt nicht sein. Dann kommt noch der Preis fürs einmessen der Röhren dazu, dass sind vielleicht 30-40 Euro. Du musst also pro 3 Jahre ca. 60 Euro einplanen (bei einem Amp, der bei deinem Budget in Frage kommt).
Ganz ehrlich: Ich wette mit dir, dass du den Amp, den du dir jetzt kaufen wirst, sowieso nicht länger als 2-3 Jahre behalten wirst

.
Ich empfehle dir einen gebrauchten Peavey Classic 30.