AmpX von BluGuitar - User Thread

@Sele #240
Das kann ich gut verstehen, aber ohne das Ding live erlebt zu haben, ist mir das etwas spekulativ. ;)

Für mich ist es vom Marketing her schon reiflich merkwürdig. Ich habe vor zwei Jahren schon Leute erlebt, die abgewunken haben und nicht auf AmpX warten wollten. Die haben sich was anderes zugelegt. Und die sind aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht mehr so einfach als Kund:innen zu gewinnen. Ich wette, das wird nicht besser werden. Und jetzt noch einen Amp1 kaufen, für den die Peripherie teils schwierig erhältich ist? Hm...

Der eigentliche Punkt beim AmpX ist ja, dass dort die Effekte drin sind, die ich beim Amp1 noch einschleifen müsste. Dann hätte ich wieder Zeugs drumherum, was ich aber eigentlich nicht will. Gut, wer ohnehin mit Pedalboard arbeitet, hat damit wohl kein Problem. Aber wer das Equipment verkleinern möchte, so wie es eigentlich auch der Anspruch von Thomas Blug ist (jedenfalls habe ich ihn so verstanden), wird damit auch nicht wirklich zufrieden sein - erst Recht, wenn ihm/ihr der AmpX vor die Nase gehalten wird. (Das war auch mein Kritikpunkt oben bei der Kommunikation/ beim Marketing.) Ich kann jedenfalls nachvollziehen, wenn dann Leute, die eigentlich als potenzielle Kund:innen in Frage kämen, doch bei einem digitalen Modeller + Endstufe oder einem anderen Amp - ob amtlich Röhre oder Transistor (wie Orange, Blackstar, Hughes & Kettner, AMT...) - landen. Ob die dann noch als AmpX-Kund:innen erreichbar sind... :rolleyes:

Naja, wie auch immer. Mensch wird sehen. Ich versteh' halt nur diese komplett vermurxte PR nicht.:dizzy:
 
Alles kann er im Amp X auch nicht umsetzen. Er hat keine Schaltmatrix eingebaut. Damit ist die Reihenfolge der Effekte mehr oder minder fest, auch wenn er jetzt behelfsmäßig einen "Special Slot" eingeführt hat. Weicht man davon ab, hat man Pech gehabt das lässt sich dann nicht umsetzen. Also ist er schon vom Konzept her, was die ganze Effektsektion angeht, schon ein Kompromis. Und über die Verfügbarkeit von Amp 1 Accessoires brauchen wir nicht reden, das ist für den Kunden oder die Kundin echt zum heulen. Die Remote 1 eingestellt, die 1 Control fast nie auf Lager.... So macht man halt kein Geschäft.
 
Er hat keine Schaltmatrix eingebaut. Damit ist die Reihenfolge der Effekte mehr oder minder fest, auch wenn er jetzt behelfsmäßig einen "Special Slot" eingeführt hat. Weicht man davon ab, hat man Pech gehabt das lässt sich dann nicht umsetzen.
Uff, das ist bislang an mir vorbeigegangen. Wenn das so ist, ist das schon krass, wenn mensch bedenkt, dass das mittlerweile eigentlich Standard ist.😖
 
Der Signalfluss vom Amp X, sofern er nicht zwischenzeitlich geändert wurde (mir nicht bekannt), ist hier zu sehen. Die Analogen Effekte lassen sich nicht verschieben (Wah, Boost/Comp, Drive/Fuzz). Die Digitalen sollen sich noch verschieben lassen also der Special Slot, Modulation, Delay, Reverb vor bzw. hinter dem Amp. Heißt aber in der Praxis: Fuzz -> Wah ... geht nicht. Pitch Shifter ist noch ein Fragezeichen, der kann aber ja nur noch im Special Slot rein, der sicht aber nicht vor Wah, Boost/Comp, Drive/Fuzz verschieben lässt. Einen zweiten FX-Loop gibt es nicht, wäre aber nützlich um eigene Effekte vor dem eigentlich Verstärker des Amp X platzieren zu können. Noise Gate ist gar nicht eingezeichnet, je nachdem wo es sitzt könnte es dann mit den Effekten wieder schwierig werden. Weitere einschränkungen kann man sich da ja auch überlegen anhand des Signalpfads.
 
Die letzten 10min des aktuellen AoT NAMM 2025 Recap mit Eric Steckel der den Amp X kurz angespielt hat waren schon sehr geil, ich hoffe der Release zieht sich nicht mehr ganz so lange hin ich würde den schon ganz gerne mal antesten wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich erinnert der Amp X etwas an die gute alte Zeit wo man probiert hat den Klang der Boxen analog nachzubauen, ich habe hier auch noch die Behringer GI100 mit der 4x12 BoxenSim entwickelt von Jürgen Rath rumliegen. Man ist dann später dazu übergegangen IR-Profile der Boxen zu verwenden weil es trotz etwas Latenz unterm Strich viel besser geklungen hat.

Heute ist diese Profiling Technik so gut geworden das auch Amps und Pedale überzeugend wiedergegeben werden können und Geräte wie der Dimehead NAM-Player zeigen das es auch ohne große Latenz funktioniert. Der Ansatz von Thomas Blug beim AmpX fällt da heute doch etwas aus dem Rahmen, klar kann er jetzt nicht mehr umschwenken nach dem großen Aufwand und Geld was da inzwischen rein gesteckt wurde. Der Kemper Amp kam 2011 auf den Markt und dort konnte man schon sehen wohin die Reise mit technischen Fortschritt wohl gehen wird. Die Entscheidung 2018 also nach 7 Jahren einen Pedalboard-Amp mit DSP-Parametersteuerung zu entwickeln nur um wie gewohnt auch immer noch schön analog zu bleiben ist wirklich sehr mutig aber aus Sicht eines Musikers mit dem Hang zu guten alten Vintage-Amps durchaus nachvollziehbar gewesen.

Nicht umsonst hat sich der kleine ToneX One letztes Jahr so gut verkauft weil man hat jetzt durch den technischen Fortschritt mit KI-Unterstützung so viele Möglichkeiten hat extrem kostengünstig und sehr überzeugend die ganze Signalkette vom Drive-Pedal über dem Amp bis hin zur Box authentisch wiederzugeben. Der Amp X wird wenn er mal fertig ist zeigen müssen ob er da noch mithalten kann, beim Preis ist der Zug leider schon mal abgefahren. Bei der Soundqualität wird sich zeigen wohin die Reise geht andere Hersteller werten ihre Modeler immer weiter mit Profiling-Features aus da kann es bei den BlugPRINTs noch eng werden ich bin gespannt wohin sich das ganze noch entwickeln wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag schon sein, dass das etwas an alte Zeiten erinnert... ich hab ein paar Röhrenverstärker und war aber auch immer mit Modelling unterwegs (Pod2, PoXt, HD500, Helix)... im Moment macht der Helix nur die Effekte und der Amp-Sound kommt aus dem Amp1, weil der irgendwas hat, was die Röhrenamps auch haben und den Modellern fehlt Was es genau ist, kann ich nicht sagen.. vlt. ist das bei anderen Leuten auch anders. Von daher denke ich aber, wird Thomas gute Chancen haben, wenn er das beim AmpX bewaren kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur mal eine kurze Frage, wurde es mal irgendwo gesagt was die BlugPRINTs eigentlich sind ? Wird das ein eigenes Format sein ?
 
Aus meiner Sicht muss es ein eigenes Format sein, denn sie bestimmen welche physikalisch vorhandenen Komponenten verwendet werden und (ich vermute) mit welcher Spannung sie versehen werden. Bei Thomas läuft das Signal ja nicht in einen DSP (virtuelle Komponenten), sondern in tatsächlich verbaute Komponenten.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
😂😂😂 August 2025 und der Amp X gammelt immer noch als "Never ending Story" Kellerprojekt im Saarland rum. Respekt nach mittlerweile über 5½ Jahren der ersten NAMM Vorstellung.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nur bedingt, denn die ersten Einheiten werden wohl grade produziert 😇.

Gruß
Martin
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
In einem der letzten Kommentare auf Youtube hatte er auch „it‘s comming“ geschrieben. Bin gespannt wie ein Flitzebogen. So ein Konzept kann man meiner Meinung nach auch nicht mit Patches geradebiegen, wenn irgendwo Fehler versteckt sind. Lieber warten und dann Probleme verhindern.
 
Sagen wir es mal so … du kannst nur ne erste Charge bauen, wenn du mit allen „Design“ Änderungen durch bist. Und das war bisher ja der Showstopper. Insofern bin ich zuversichtlich (auch wegen der Qualität meiner Quelle), dass das was wird. Ich denke die Summit wird um ein Highlight reicher.

Das nächste wird dann sein … wann gibt es genug? Grade eine erste Produktion wird wohl eher überschaubar sein, damit du nicht ne große Ladung - doch irgendwie - fehlerhaft gebauter Geräte im Lager hast.

Gruß
Martin
 
Das nächste wird dann sein … wann gibt es genug? Grade eine erste Produktion wird wohl eher überschaubar sein, damit du nicht ne große Ladung - doch irgendwie - fehlerhaft gebauter Geräte im Lager hast.
Und die digitale Konkurrenz in diesem Preisbereich wird bis dahin nicht weniger werden und wohl auch etwas besser verfügbar sein, ich bin gespannt wie es mit dem AmpX dann weiter geht auch vor allen was später dann die BlugPRINTS kosten sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube, ehrlich gesagt, dass ziemlich egal ist was die digitale Konkurrenz in dem Preissegment liefert. Die hochwertigen Profile sind jetzt schon so gut, dass reine Klangqualität nicht ist, was AmpX Kunden antreibt. Sogar die Latenzen sind bei heutiger Rechenleistung nicht mehr das spürbare Problem.

Ich gehöre auch zu der Fraktion, die im Zweifel lieber analog zum selben Ergebnis kommt. Das hat mehr mit Philosophie und Bauchgefühl zu tun.
Da ist dann aber auch egal was die digitale Konkurrenz leistet, weil man absichtsvoll analog kauft.

Übrigens habe ich digitale Ampsims. Den ToneX One und das Strymon Iridium. Tolle Teile. Schnell, einfach, nachts perfekt. Ich spiele meine Röhren schon lange nicht mehr weil sie besser klingen, sondern weil es sich für mich besser anfühlt - und das entsteht vermutlich mehr zwischen meinen Ohren als um sie herum.

Und für dieses Segment ist der AmpX klasse.
Der kann schon mehr als ich je brauchen werde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und für dieses Segment ist der AmpX klasse.
Der kann schon mehr als ich je brauchen werde.
Sehe ich auch so der AmpX ist ein wirklich tolles Gerät auch gerade für Leute die immer noch ihre Pedalboards mitnehmen da könnte er im Livebetrieb genau das richtige sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehe ich auch so der AmpX ist ein wirklich tolles Gerät auch gerade für Leute die immer noch ihre Pedalboards mitnehmen da könnte er im Livebetrieb genau das richtige sein.

Ich glaube diese Leute bleiben eher bei ihrem Amp1. Das Konzept des AmpX ist ja, das du nichts mehr drumrum brauchst. Selbst Thomas hat nur noch seinen AmpX samt Expressionpedal (für Wah) auf Tour dabei. Leichtes Gepäck auf hohem Klangniveau. Und die FX-Sektion darin ist absolut klasse!
 
Das ist etwas, das ich grundsätzlich nachvollziehen kann. Ich spiele relativ viel live und war bis vor drei Jahren meistens mit einem Half Stack unterwegs. So toll das auch ist, ist es allerdings in erster Linie eine elendige Schlepperei, auf die ich irgendwann keine Lust mehr hatte. Seit dem nur noch Floor-Modeler, direkt in die PA und das Monitoring über InEar. Kein Schleppen mehr, immer der gleiche Sound, eine leise Bühne, kein Thema mit dem Monitoring und ich kann mit einer Gitarre und einem kleinen Köfferchen zum Gig anreisen. Ich möchte ehrlich gesagt nichts mehr anderes.

Je nachdem wo der AmpX preislich am Ende landet, werde ich ihn zumindest einmal ausprobieren.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben