Anfängerfragen zur Musikproduktion unter Linux

  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Terminalfenster […] diese elene Frickelei
Das war bei "DOS 6.22 / Windows 3.1" doch auch erst so… ;)

Prozesse laufen im Terminal zudem schneller als in der GUI (die ich im Alltag selbstverständlich auch nicht mehr missen möchte), weil der Rechner ohne die grafische Zwischenschicht weniger zu tun hat.
Und im Problemfall ist das Terminal oft (erfolgreich) die letzte Rettung vor einer Neuinstallation (die, behaupte ich mal, bei Linux-Systemen deutlich seltener nötig ist). Es gibt im Netz zudem tonnenweise Anleitungen fürs Terminal für fast jede erdenkliche Situation. Es lohnt sich also durchaus, sich auch mit dem Instrument "Terminal" zu beschäftigen. :)

sudo apt install ardour
Bei Ubuntu und seinen Abkömmlingen (z.B. Mint 22.2) ist Ardour in den Paketquellen in der Version 8.4 enthalten, die aktuelle Version steht bei 8.12.
Außer Ubuntu-Studio: dort ist die aktuelle Version enthalten und wird über dessen Paketquellen auch aktualisiert. Man bekommt also bei Ubuntu-Studio übersudo apt update && sudo apt dist-upgradestets die aktuelle Ardour-Version frei Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
…. Man bekommt also bei Ubuntu Studio übersudo apt update && sudo apt dist-upgradestets die aktuelle Ardour-Version frei Haus.
Das wird als Zettel gedruckt und sofort auf den Monitor geklebt. Mit Sekundenkleber! Mittig!!!
😀
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Bevor ich einen Versuch mache, Ardour zu installieren, noch eine Frage: Kann das polyphon samplen, könnte ich damit so was wie das hier produzieren, was dann als Skizze für die Bandarbeit dienen soll? Ich nehme mal an, dass das geht, aber ich will lieber auf Nummer sicher gehen.
 
UbuntuStudio bringt immer die vorneueste Ardour-Version. Die Neueste gibt es gegen Spende oder zum selber kompilieren (so auch für Windows). Ich persönlich kann aber damit leben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bevor ich einen Versuch mache, Ardour zu installieren, noch eine Frage: Kann das polyphon samplen
Ardour ist primär eine DAW. Wenn du da speziellere Sachen machen willst solltest du auch eine speziellere Software verwenden. https://www.polyphone.io/ sollte alles abdecken, was zum Thema Soundfonts editieren anfällt. Ist auch Open Source und kostenlos.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Nun mal Butter bei die Fische. Kann ich mit Ardour meine Stimme samplen und wie ein herkömmliches Keyboard spielen, oder brauche ich was anderes, und wenn ja, was?
 
Mein Lieber, langsam wirst du nicht drum herum kommen, einfach mal die kostenlose Software zu installieren und auszuprobieren. Grundsätzlich geht das, aber es hängt davon ab, was exakt du mit deiner Stimme machen willst. Personalisierte Ahs und Ohs, gar kein Thema. Alles andere hängt von den Details und deinen Fähigkeiten ab. Und das wirst du erst wissen, wenn du es probierst, das kann dir keiner abnehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OK, dann will ich aufhören, hier dumme Fragen zu stellen, und es einfach mal ausprobieren, mal sehen, wann ich dazu komme. Im Moment stehen bei mir wichtigere Dinge an.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben