Array Mikrofon freischalten

  • Ersteller Sunny San
  • Erstellt am
Sunny San
Sunny San
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
16.02.20
Registriert
09.08.07
Beiträge
200
Kekse
2
Aufnahme Programm : Magic Music Marker
Mikrofon : AT2020

Seit kurzen besitze ich ein Studio Mikrofon, mit dem Mik. selber habe ich eigentlich keine Probleme.
Mein Problem ist dass ich mich nur durch das Laptop Mikrofon hören kann wenn ich den Mik.sound freischalte.
Wie kann ich das so einstellen dass ich mich durch das array Mikrofon höre?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist ein Array Mikrofon? Und was meinst du mit "wenn ich den Mik.sound freischalte."?
 
Hallo,

falls Du das Mic direkt am Laptop anschliesst, muss ich Dich leider enttäuschen. Das AT2020 ist ein sogenanntes Kondensator-Mikro. Diese Mikros benötigen eine Vorspannung, genannt Phantomspeisung. Ohne diese, funktionieren die Mics nicht. Dafür gibt es Vorverstärker, die diese Phantomspeisung liefern und das Signal verstärken. Am Ausgang der Vorverstärkers wird der Linein vom Laptop angeschlossn.

Da die interne Soundkarten taugen aber meist nichts. Daher macht ein externes USB-Interface (=Soundkarte) mit integrierten Vorverstärker und Phantomspeisung Sinn. Ganz gut dafür und beliebt sind die von Tascam (TASCAM US-122MK2) und kosten um die 140 Euro. Geht evtl. auch billiger. Aber das ist eins, was ich häufiger hier lese.
 
Was ist ein Array Mikrofon? Und was meinst du mit "wenn ich den Mik.sound freischalte."?

Ich meine damit den Mikrofon Pegel unter den Wiedergabe einstellungen http://i50.tinypic.com/2l8dtvo.jpg



Hallo,

falls Du das Mic direkt am Laptop anschliesst, muss ich Dich leider enttäuschen. Das AT2020 ist ein sogenanntes Kondensator-Mikro. Diese Mikros benötigen eine Vorspannung, genannt Phantomspeisung. Ohne diese, funktionieren die Mics nicht. Dafür gibt es Vorverstärker, die diese Phantomspeisung liefern und das Signal verstärken. Am Ausgang der Vorverstärkers wird der Linein vom Laptop angeschlossn.

Da die interne Soundkarten taugen aber meist nichts. Daher macht ein externes USB-Interface (=Soundkarte) mit integrierten Vorverstärker und Phantomspeisung Sinn. Ganz gut dafür und beliebt sind die von Tascam (TASCAM US-122MK2) und kosten um die 140 Euro. Geht evtl. auch billiger. Aber das ist eins, was ich häufiger hier lese.

der Grund warum ich mir dieses USB mikrofon gekauft hatte war dass ich eigentlich kein zubehör dazu kaufen wollte. Wenn ich mich nicht irre bräuchte ich noch einen Adapter für das Mikrofon wenn ich mir diese Soundkarte kaufen würde oder? habe gegoogelt und auf den Fotos konnte ich soweit keinen USB eingang sehen.
 
Ah, dann hast du das AT2020 USB nicht das AT2020. Daher hat Pars_ival das falsch verstanden.
Ich glaube, in dem Screenshot musst du im hinteren Fenster auf Aufnahme gehen und da "AT2020 USB" auswählen.
 
Jepp,

danke cx01 :D Konnte ich ja nicht wissen, das das AT2020 USB gemeint wurde. Ich sehe das genau so wie cx01: Das hintere Fenster anwählen und dort unter Aufnahme das richtige "Interface" sprich Mikro auswählen.
 
^^" wusste nicht dass es auch noch eine nicht usb version von dem mikrofon gibt.

ihr meint hier oder http://i50.tinypic.com/2ngshly.jpg

Wie man sehen kann, habe at2020 schon als standart mikrofon eingestellt und aufnehmen kann ich damit auch Problemlos, nur kann ich mich selbst damit nicht durch die Kopfhörer hören.
Stattdessen höre ich meine stimme nur mit dem Laptop Mikrofon (auch wenn ich es deaktiviere)
 
Hardware-Monitoring, also das Eingangssignal latenzfrei ausgeben zu lassen, funktioniert in deinem Fall nicht, da Mikrofon und Lautsprecher an 2 unterschiedlichen Audio-Interfaces hängen.
Die einzige Möglichkeit ist also, in Music Maker Monitoring zu aktivieren. Kenne Music Maker leider nicht. Schau am besten mal in der Hilfe nach "Monitoring"
 
ich habe in der Hilfe gefunden wie das funktionieren soll, aber i-wie funktioniert es doch nicht.
Habe grad audiacity installiert um es mit der software auszuprobieren. Es hat geklappt, nur höre ich mich versetzt...
 
Das ist der Nachteil beim Software-Monitoring. Du hast eine gewisse Latenz. Du kannst mal in den Audacity Einstellungen bei "Aufnahme -> AudioPuffer" kleinere Werte probieren, bis es anfängt zu knacksen. Wenn die Latenz dann immernoch zu groß ist, würd ich anstelle von Audacity auf REAPER umsteigen, da kriegt man mit etwas Glück noch bessere Latenzen hin.
 
Ich habe jetzt alles mögliche bei audiopuffer & Latenzkorrektur habe auch gegoogelt, aber i-wie scheint sich da nichts zu ändern. Was hast du denn für eine Zahl in die Eingabefelder eingegeben?
 
Ich kenn mich mit Audacity generell nicht gut aus. Kann durchaus sein, dass man die Latenz garnicht niedriger stellen kann. Das mit dieser AudioPuffer-Option war nur Spekulation von mir...
Daher mein Vorschlag mit REAPER, da kann man das leicht einstellen.
 
Vielleicht kann mir einer helfen, ich weiss nicht welche Latenz ich benutzen soll. Ich habe bei Audiacity sowie auch bei REAPER alles mögliche eingeben, hat mir bisjetzt aber nicht geholfen, habe auch ziemlich lange gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden.
Gibt es i-wie eine möglichkeit die Zahlen herauszufinden? ich habe einen Latency checker gefunden, weiss aber nicht ob das etwas damit auf sich hat bzw wüsste ich jetzt nicht wie man die angaben daraus ablesen könnte
 
wenn der Treiber des Mikro dafür keine Einstellungen hat, dann kannst Du evtl. in den Programmen 'rumschrauben' wie Du willst - ohne erkennbares Ergebnis.

Du kannst es mal mit dem universellem ASIO-Treiber ASIO4All versuchen -> www.asio4all.de

Das Einstellen der Latenz bzw. Buffergröße ist immer eine Gratwanderung zwischen kurzer Latenz und Störungen (knackser) in der Aufnahme - das muß man an jedem Rechner selbst herausfinden, da jeder Rechner anders ist (Hard- Software-Kombinatione)

Ganz weg geht die Latenz nie, da ja das Signal Umgewandelt (AD-Wandlung), von der Software verarbeitet und wieder zurück gewandelt (DA-Wandlung) werden muß - gute Werte sind unter 10ms.
 
Falls es mit ASIO4ALL und der Software nicht klappt und Du das Mic ja erst gerade gekauft hast hilft evtl. den Kopfhörer nur auf einem Ohr aufzulegen. Dann hörst Du Deinen Gesang halt auf einer Seite ohne Musik. Bedarf etwas Übung und klingt erst ungewöhnlich. Aber bei Gesang Latenzen über 10 ms ist noch komischer.
 
schade, wird wohl nichts draus. Bei dem ergebniss muss ich wohl mein Laptop Mikrofon für live monitoring benutzen :/. könnte man das problem denn mit einer externen soundkarte beheben? Zudem habe ich ja auch ein USB Mik..
 
Vielleicht kann mir einer helfen, ich weiss nicht welche Latenz ich benutzen soll. Ich habe bei Audiacity sowie auch bei REAPER alles mögliche eingeben, hat mir bisjetzt aber nicht geholfen, habe auch ziemlich lange gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden.
Was meinst du mit "hat mir bisjetzt nicht geholfen"? Wenn du kleinere Werte eingibst, müsste die Latenz kleiner werden. Oder ändert sich an der Latenz nichts?
 
Was meinst du mit "hat mir bisjetzt nicht geholfen"? Wenn du kleinere Werte eingibst, müsste die Latenz kleiner werden. Oder ändert sich an der Latenz nichts?

Es hat sich zwar verändert aber ist nicht besser geworden bzw hört sich das bei einer latenz unter 50ms an wie ein schlechter radio empfang. und über 50 macht es keinen sinn etwas aufzunehmen.
 
Hm dann wäre eine externe Soundkarte nicht verkehrt, aber da wirst du dann das USB Mikro nicht anschließen können. Müsstest das also zurückgeben und dir ein Mikro mit XLR-Ausgang holen.
 
hm durch google habe ich leider immernoch nichts gefunden aber das muss doch i-wie möglich sein, immerhin scheint er es hinbekommen zu haben.
noch eine frage... seit eingen minuten habe ich durch den soundkarteneingang links keinen sound mehr. Ich bin verwundert weil das so plötzlich kam, jetzt frag mich ob das an der soft- oder hardware liegen könnte. kann asio4all einfluss drauauf nehmen bzw. was ist was auf dem foto als unavailable angezeigt wird http://i46.tinypic.com/35mk2f4.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben