Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Moin,

so - seit Samstag steht bei mir nun wieder ein (innen zwar noch mächtig verstaubter, aber sei's drum - kann man säubern und gut ist) hervorragend klingender und butterweich ohne jedes Tacken tremolierender, auf dem Speakerrücken ordentlich gelabelter Excelsior.

Teil I des intensiven Austausches mit T ist nun erfüllt, jetzt kommt Teil II, meinen eigenen Excelsior betreffend, der noch bei mir steht.

Natürlich nimmt man dann auch mal so eine Kiste inspizierend und neugierig auseinander. Wenn ich sehe, wie - bei allem Respekt und ich mag den Excelsior wirklich! - erbärmlich der Amp innen zusammengeschustert ist (schlecht und gerissen angetackerte Abschirmfolie, dünnes, biegsames Chassisgrundblech, hinten z.T. mit Graten, nicht wirklich festes MDF - sobald man den Speaker etwas fester anschraubt, reisst das MDF aufgrund der Torsion der Einschlagmuttern auf => Speakertauscher - hier bitte Vorsicht walten lassen!), dann frage ich mich inzwischen, in wieviel Minuten ein Akkordarbeiter so einen Amp zusammenschustern muss und was er dafür bekommt.

CU MM
 
Sprich der große Mr. T hat Dir einen Excelsior geschickt und gut is?
Hey, ich will mein Tremolotackern auch weg haben :(
 
Sprich der große Mr. T hat Dir einen Excelsior geschickt und gut is?

Nein. Teil I des Meinungsaustausches war meine Initiative, einen Excelsior zu besorgen - denn offiziell gibt es in D keine mehr zu kaufen - vorausgesetzt, T erklärt sich bereit, von seiner Seite aus etwas zu unternehmen bzgl. meines defekten Amps.

CU MM



Hey, ich will mein Tremolotackern auch weg haben :(

Tipp: Schick' ihn ja nicht zu 7 nach D. :evil:

Ich habe mich inzwischen mit so einigen Excelsior-Usern unterhalten - gerade auch hinsichtlich der Funktion des Tremolos. Zufall oder nicht? Ich weiß es nicht. Es ist ziemlich komisch, aber plötzlich aufgetretenes Tackern ist ebenso selten wie nicht mehr korrktes Funktionieren des Tremolos über seinen gesamten Einstellbereich (mal keine Geschwindigkeitsveränderung, mal geht es nur noch in Rauschen über).

Es liegt mir der Verdacht nahe, dass hier etwas mit heisser Nadel gestrickt wurde, wo man offenbar nicht (angesichts einer großen Menge dieser Amps) von Langzeitstabilität sprechen kann. :confused:

Noch eines: der Excelsior, der kam, hatte hinsichtlich seines Speakers dieselben beginnenden Schnarr-Symptome, wie meiner. OK, der Excelsior, den ich jetzt behalte, hat nun den vom 7 in D ausgetauschten Speaker drin - der funktioniert, wenngleich er etwas strammer im Bass klingt, als sein Vorgänger, was mich aber nicht stört.

CU MM
 
Ich hab mal ne Frage zu dem 7 Greta, hab mir einen zu Weihnachten gewünscht und wollte Fragen welche Box wohl dazu passen würde?
Meine Musik Blues und Rock, ist auch bei zwei Watt eine. 2x12 zu empfehlen?

LG
Andreas

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk
 
Hi schokoblau!

Ich hatte den Greta neulich auch mal hier bei mir.
Der 4"-Speaker ist eine echte Gemeinheit - das Ding klingt wirklich nicht-zum-Anhören ;)

Tja, dann hab´ ich ihn mal an den 12er in meinem Blues Junior gehängt - und der Amp war nicht wieder zu erkennen!
Hatte allerdings den Nachteil, dass man den fetten Overdrive (ab 14 Uhr) auch kaum noch geniessen konnte, weil es schon heftig laut war!

Mein Tip für Zuhause wäre eine 8" oder 10"-Box mit einem möglichst schwachen Speaker :great:


cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab auch ein Gretchen, und die Gute klingt an einer 2x12" Greenbackbox echt erfrischend erwachsen. Ich denke da kannste nicht viel falsch machen,denn besser als der eingebaute Rappelmann klingt jede halbwegs potente Schachtel.
Also austesten und mit Gretchen ne menge Spaß haben ^^
 
Hey, ich will mein Tremolotackern auch weg haben...

Da mein Excelsior tadellos funktioniert, werde ich ihn demnächst mess- und anzeigetechnisch untersuchen, damit ich schon mal weiss, welche Spannungen wo anzuliegen haben und wie sie auszusehen haben (Scope: speziell Amplitudenform Tremologenerator und Einspeisung in die Endstufe).

Ob es was hilft, weiß ich nicht, aber es ist u.U. vielleicht schon mal ganz hülfreich, Vergleichwerte für den funktionierenden Sollzustand zu haben. ;)

Vielleicht kann ich dann Deinem Excelsior das Tackern austreiben.

BTW:

Was mir an den untersuchten Amps übrigens noch auffiel: von den Schrauben, die den 6V6-Käfig, sowie das untere Chassis halten, haben fast alle schiefgedrehte Köpfe - also die Köpfe stehen nicht mehr rechtwinklich zur Gewindeachse der Schrauben. Die müssen regelrecht reingeballert worden sein. Die Bestätigung folgte auf dem Fuße: Es ist ein ungewohnt großer Kraftaufwand nötig, die Schrauben mit einem (auch noch genau passenden) Kreuzschraubendreher aus dem MDF herauszudrehen.

CU MM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ 68 und spaceecho

Danke für eure Antwort
mal sehen was ich einstöpsel werde dann hier berichten, jetzt heißt es warten auf den Weihnachtsmann.

LG

Andreas

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk
 
@Stratspieler: Das wäre super, wenn Du den Grund des Klackerns finden würdest!
Lg
 
War gestern in dem Musikladen, in dem ich vor gut 1.5 Jahren den Excelsior mal angespielt habe. Zwischendurch war der auch vergriffen, also habe ich nicht schlecht gestaunt, als da einer im Ampraum stand. Ok Merkwürdig, im Gegensatz zu allen anderen Amps war da kein Preisschild. Also mal nachfragen, nach allgemeiner Verwirrung kam ein genervter Amptech/Verkäufer. Das Teil sei nicht zu verkaufen, da es nur Probleme macht. Sie hätten es jetzt zurück zu Fender geschickt, kam nach 2 Monaten ungeändert zurück, war bei einem anderen Amptech. Ihr Fazit nur Probleme. Sie würden das Teil jetzt wegschliessen, da sie das ohnehin nur einem Gearfreak oder Bastler nach Warnung verkaufen könnten. Naja schade.
Naja ist ein relativ kleiner Laden und die hatten wie ich es rausgehört habe, eh nur 2 von denen. Ob die wohl einfach Pech hatten? Andere scheinen ja abgesehen von Rauschefedern zufrieden zu sein.
 
Hi,

trägt man alles zusammen, so findet man Excelsioren mit folgenden Problemen, die sie entweder einzeln oder aber auch in Summe haben:

- seltsames Rasseln bei bestimmten Tönen: Endröhren und / oder schnarrender Speaker
- Tremolo tackert hörbar. Das tritt permanent auf, kann aber auch während des Betriebes verschwinden und das Tremolo läuft dann einwandfrei
- Tremolo hat einen schlechten Regelweg, mal nur schnell, mal nur langsam, aber nicht von langsam bis schnell über einen regelbaren Bereich.

Naja, meine beiden Excelsioren laufen diesbezüglich gut. Das Rasseln bei einem der beiden stellte sich als Röhrenrasseln heraus.

CU MM
 
siriussurfer
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Crossposting-> http://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/574693-fender-excelsior-i-ii-u
siriussurfer
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Bitte im Anliegen und Beschwerde-Bereich
Weil hier manche meinen, es sei bedauerlich, es gäbe keine neuen Excelsiors in D zu kaufen, möchte ich darauf hinweisen, dass es noch welche gibt.
Und zwar bei uns im Ort, der Musikalienhändler, der hat noch welche, die erste und die zweite Auflage (also die braunen und die pastellfarbenen in den verschiedenen Tönen).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle.
Hat den jemand Effekte vom Excelsior (einschleifen ist ja nicht). Distortion/Overdrive Pedal, Delay und Reverb.

Ich spiele hauptsächlich mit einem POD HD500 und einer Line6 JTV-89, Stereo an einer Stereoanlage mit 4x Riesen-3-Wegeboxen ;-)

Den POD für die Effekte am Excelsior zu nutzen, bringt nicht mal 70% vom Sound, POD an Stereoanlagen oder Excelsior ohne Effekte, und ja ich kenne den POD wie meine Westentasche, Ausgangseinstellungen Line, Amp, Stack, PreAmp, Boxensimulation, usw. alles durch...

Ich habe mal einen Boss BD2 (Blues-Driver) angeschlossen, ist aber nicht so mein Sound.

Also, was habt ihr so vorm Excelsior, außer der Gitarre?

Gruß
 
EHX Memory Boy (Slapback) und Digitech Bad Monkey, ab und zu ein Danelectro Springking.
Frisst er alles. Der Bad Monkey macht als Anblase für die Vorstufe (Gain raus, Volume rein) mächtig Laune.
Sehr schön auch für Bottleneck. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Digitech Bad Monkey für 29,- ???
Danelectro DSR-1 und EHX Memory Boy für je 99,- ???, hat ja alles richtig Sterne bei der Bewertung.
 
Ist ja auch geiles Zeug.
Der Bad Monkey dürfte auch gerne das Doppelte kosten und der Memory Boy ist imho im Bereich bis 200 Euro die beste "simple" analoge Tape-Echo Emulation (Chorus auf "weicher" Stufe minimal rein, um die Gleichlaufschwankungen zu simulieren).
Mit meinen ollen NG-51er Echoletten Gold klang das auch nicht organischer, nur störanfälliger. :D

Der Springking ist okay aber kein Vergleich zu einem ordentlichen Accutronics-Tank.
Den Unterschied dürfte der Hörer vor der Bühne allerdings kaum mitkriegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...Also, was habt ihr so vorm Excelsior...

Strat und...

...EHX East River Drive - geil, süß und amtlich bis zum Abwinken.

...ab und an mein Pedalboard mit Stereo-Equipment an die beiden meiner Excelsioren. Hier ist es u.a. der EHX Electric Mistress, der einen Schweben lässt. ;)

Boss ist nicht so mein Ding.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ja Sorry und Danke ... v o r m Excelsior natürlich. Da muss ich mal die Krümel aus der Tastatur schütteln...

Zerre vor dem Amp OK. Aber Echo und Hall vor dem Amp ? Ich dachte immer dafür ist ein Einschleifweg (hinter die Vorverstärkung) wichtig.

Gitarre - richtig Zerre - richtig Echo - Excelsior?
Dann aber den Amp schön Clean (Excelsior=leise) halten oder?
 
Zerre vor dem Amp OK. Aber Echo und Hall vor dem Amp ? Ich dachte immer dafür ist ein Einschleifweg (hinter die Vorverstärkung) wichtig.
Modulationseffekte gibt es seit Anfang der Fünfziger (siehe Les Paul).
Seit wann gibt es FX-Loops bei Amps? Seit den 90ern?
In diesen 40 Jahren sind die Leute auch ohne Send/Return klar gekommen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...Zerre vor dem Amp OK. Aber Echo und Hall vor dem Amp ? Ich dachte immer dafür ist ein Einschleifweg (hinter die Vorverstärkung) wichtig....

Naja, wie Olli schröb... Theoretisch und klanglich vorteilhaft (!) ist es immer, Modulations- und zeitändernde Effekte in einen Einschleifweg zu setzen. Aber glaube mir - es geht auch anders. ;)

Gitarre -> Zerre -> Echo -> Excelsior. Reisst Du den Amp auf, so wird er speakerbauartbedingt bei hohem Pegel flattern. Die Lautstärke musst Du selbst testen. Mir gefällt allerdings, dass der Fünfzehnzöller schon bei geringem Volume UND einem TS-ähnlichen Zerrer, wie es der East River Drive nun mal ist, diesen satten und crunchig/cremigen Ton bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben