Aufnahmen mit minimalem Equipment

Joar, ist halt alles noch in der Mache. Typische Probenarbeit. Nehme ich aber mit!
 
Hallo,
wie im E-Gitarrenbilderthread angekündigt, hier ein Klangbeispiel von meiner "Neuen":



das ist sie, Stanford CR T30:

10-SUNP0057.JPG11-SUNP0059.JPG,

ich glaube, sie gibt mir nochmal einen Motivationsschub:), Micky
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Musste die Stanford Stanford CR T30 erst mal nachschlagen...
Sehr schlicht. Sehr fein. Gefällt mir gut.
Und dein "Klangbeispiel" finde ich großartig.
Sehr gefühlvoll.
Hollowbody und P90s kommen meiner bescheidenen Meinung nach aber erst zum Ende kurz durch.
Egal..., sehr schönes Instrument und tolle Aufnahme. 🎵😃👍🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Schöner Klang, voll und rund, trotzdem gute Höhen. Wird gut zu Stücken mit deinem singenden Freund passen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
letztendlich ist es auch nur eine E-Gitarre, also eher thinline als archtop:rolleyes:.
Na ja, in dem Stil habe ich bisher erst eine Epiphone Casino gespielt, und ehrlich gesagt fand ich die immer besser als die ES-335 Modelle.
Vor allem wegen Gewicht, Handlichkeit, und eben der P90s.
Wie auch immer, deine Stanford gefällt mir RICHTIG gut und hat mich zum Grübeln gebracht. 🤔😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,
vor ca. 10Jahren hab ich mal eine von einem Bekannten gespielt, die hatte allerdings eine furchtbare Saitenlage, zum einem, zum anderen fand ich die klanglich auch nicht so dolle, (HB `s). Die Stanford ist einer Gibson ES 330 (oder so) nachempfunden, d.h. ohne sustainblock, daher "T30". Viel Erfahrung hatte ich mit solchen Gitarren auch nicht. Vor 7 Jahren bin ich dann auf die Stanford gestossen, allerdings in sunburst (oder wie das heisst). Eigentlich hätte ich sie lieber in sozusagen "natura" gehabt.
Mein Gitarrenhändler hatte jetzt eine. Er hat die alte in Zahlung genommen, so lag ich dann preislich in etwa bei der Epi (was ich vor 7 Jahren oder mehr für Gitarren ausgegeben habe, ist für mich Vergangenheit:redface:). Klanglich und spielerisch nehmen sich die beiden nichts, nur die jetzige gefällt mir halt optisch besser:).
deine Stanford gefällt mir RICHTIG gut und hat mich zum Grübeln gebracht.
ich kann sie nur empfehlen. Mein Gitarrenhändler meint, bei solchen Modellen um die 1000€ ist sie kaum zu toppen.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
...und dein Gitarrenhändler, der jetzt Deine Gebrauchte verkauft ist wo genau ansässig? 😉
 
"City Music Bonn"
Sorry für OT
Hab in den 80ern mit 16 meinen ersten Bass dort gekauft- Geburtstagsgeschenk- noch auf der Bornheimer Str
Ein Ibanez-Preci, Esche natur, günstig
Wurde mir leider gestohlen und das wars dann auch mit dem Bass spielen.
Bin nur noch selten da, aber als alter Bonner(y)
Bin schon wieder still
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
noch auf der Bornheimer Str
auch OT, das war ein anderer, aber auch interessanter Laden. Der war später, glaube ich, dann in der Siemensstrasse,
und dann irgendwie weg. Der Ralph Hoppe vom City Music war vorher bei Braun Peretti, so hiess das, glaube ich.
In der Innenstadt, Am Dreieck, direkt am Münsterplatz. Als der schloss hat Ralph sich selbstständig gemacht, Mitte der Neunziger.
Für die Mitleser, ein bißchen Historie der Bonner Gitarrenläden, es gab noch ein paar mehr, aber lassen wir es mal gut sein,:redface:,:).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein bisschen Lokalkolorit vermittelt doch gute Gefühle von Heimat und "Da war die Welt noch in Ordnung". Lese ich immer gerne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

KaiiSt
Antworten
7
Aufrufe
2K
KaiiSt
KaiiSt
P
Antworten
23
Aufrufe
4K
clemens
clemens
G
Antworten
8
Aufrufe
3K
freakstyle
F
P
Antworten
3
Aufrufe
2K
rumbaclave
rumbaclave

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben