Aus links mach rechts

  • Ersteller keep-it-simple
  • Erstellt am
K
keep-it-simple
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.10.12
Registriert
04.05.09
Beiträge
21
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich möchte eine linkshändergitarre zu einer rechtshändergitarre machen. Ich habe so etwas noch nicht gemacht und wollte vorher mal ein paar Infos beschaffen. Ich hoffe einfach mal, dass das schonmal jemand von euch gemacht hat und mir sagen kann auf was ich achten muss.

gruß k-i-s
 
Eigenschaft
 
Ist es eine Konzertgitarre oder eine Western?

Bei Konzertgitarren ist es relativ problemlos, da der Steg gerade ist, die Sattelkerben meist relativ gleichmäßig breit sind und die Deckenbeleistung symmetrisch ist.
Bei einer Western lohnt es sich kaum, da dort die Stegeinlage schräg verläuft, ein neuer Sattel gemacht werden müsste und die Deckenbeleistung auf die "richtige" Saitenrichtung ausgelegt ist. Es wären also zumindest eine neue Brücke und ein neuer Sattel nötig, wobei man dann noch nicht weiß, wie sich die "falsche" Beleistungsrichtung dann auf den Klang auswirken würde.

Ein neuer Sattel kostet beim Gitarrenbauer nicht die Welt, bei der Brücke wird es schon teurer, da sie fest mit der Decke verleimt ist.


Kurz gesagt, ich würde es nicht machen, außer vielleicht als Bastelherausforderung bei einer Billiggitarre.
 
also es ist eine 12saitige Westerngitarre, ich finde die Stegeinlage verläuft gerade oder verwechsel ich da die Begriffe? Das Problem ist, ich will mir diese Arbeit ja nur machen weil es eine sehr hochwertige Gitarre ist.
 
Das Problem ist, ich will mir diese Arbeit ja nur machen weil es eine sehr hochwertige Gitarre ist.
Gerade dann würde ich es nicht tun. Der Klang wird sicher leiden, da die Deckenbeleistung wie gesagt auf den normalen Saitenverlauf hin optimiert ist. Da würde ich sie lieber verkaufen, denn gute Linkshändergitarren sind sicher gesucht.

Die Stegeinlage ist die weiße schmale "Leiste" vor den Breidgepins, über die die Saiten laufen:
http://www.pepiderzweite.de/garbage/7/75953/366578.jpg

Wenn man die Richtung der Schräge bei einem links-rechts Wechsel nicht umkehren würde, hätte man große Intonationsprobleme und die Gitarre wäre kaum noch oktavrein zu bekommen.
 
Danke für deine Hilfe rancid. Ein Verkauf kommt für mich aus sentimentalen Gründen nur schwerlich in Frage. Ich werde mich vielleicht mal an die Hersteller direkt wenden und schauen was die mir vorschlagen.
 
Ein Gitarrenbauer kann dir auch helfen. Natürlich ist mit dem entsprechenden Einsatz von Arbeit (und natürlich Geld) alles möglich. Aber am Ende ist es dann fast schon eine andere Gitarre, wenn der Umbau wirklich "komplett" gemacht wird.
 
Also der Hersteller ist eher so etwas wie ein Gitarrenbauer, ich denke mal so ein Umbau ist wirklich nicht günstig.
 
Wenn man es wirklich von Grund auf macht, kann man sich von den Kosten durchaus eine neue Gitarre kaufen. :D
 
Was mich jetzt mal wirklich interessiert: von was für einer Gitarre reden wir eigentlich? "Sehr hochwertig" ist ein recht weiter Begriff.
 
Es handelt sich um eine Sonderanfertigung der Firma Lakewood.
 
Da würd ich dann auch direkt den Martin Seeliger anschreiben, was er sagt.
Grad bei ner Custom-Gitarre kann eh keiner ohne reingucken sagen was für ein Bracing das ist, etc.

Der Weg zur Manufaktur ist da auf jeden Fall die erste Wahl.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben