Bass Achim / Zicke & Musik ... der etwas andere 2. Teil

  • Ersteller Bass_Zicke
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich wußte es auch ... war nur verschüttet :D
 
Dann räum die Bude mal auf , Peter ! ;)

Also diese Bässe mit langer E-Saite gehen ja gar nicht ... da bin ich altmodisch .

Aber wenn ich , zB , einen 5 Saiter Saitensatz nehme , der vielleicht etwas dünner als std ist ?
 
Aber wenn ich , zB , einen 5 Saiter Saitensatz nehme , der vielleicht etwas dünner als std ist ?

Warum das denn, wenn Du ohnehin den Sattel austauschen kannst? (Aber nebenbei, Saitenreiter und die Einfädelungsösen in der Brücke müßten wahrscheinlich auch nachbearbeitet werden... Den Ärger könnte man sich natürlich ersparen mit einer einfachen aber guten Topload-Bridge wie der Rockinger Modern Style)

Jedenfalls, was die Saiten angeht, nimm lieber eine normale Stärke, die gut klingt (und nicht etwa noch zu sehr schlabbert).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Heike ... mit sonem Klotz wird mir der Bass zu schwer , die dicke H Saite wiegt ja auch schon Einiges mehr ! :confused:

;)
 
Jedenfalls, was die Saiten angeht, nimm lieber eine normale Stärke, die gut klingt (und nicht etwa noch zu sehr schlabbert).

Unbedingt! Wenn man schon mal Testweise eine HEAD Bespannung auf den Vierer macht, dann sollte das auch was taugen. Sonst nervt nur der schlechte Sound der H Saite und dann man hat schon gar keine Lust mehr die neuen Möglichkeiten vernünftig auszuprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ähh ..... da gibts für mich glaub noch ein Problem :confused::redface: .

... damit ich Schussel nicht durch einander komm , müßte ich die H Saite anders Stimmen :eek: .

... und zwar so , das im 5 Bund ein " E " ist .... also einen halben tiefer auf ........ :confused::confused::confused::confused::confused::confused:

... der Ton zwischen A und H ! ;)

A# ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Heike ... mit sonem Klotz wird mir der Bass zu schwer

Klingt aber auch besser, wenn der Ton nicht so schnell versackt :eek:


Ja, A# (dt.: Ais) oder Bb (dt.: B). Das Problem ist nur, ob der Samick so tief heruntergestimmt noch gut klingt. Und mit welchen Saiten?

Wobei die Sache ist, das ist doch ätzend, ständig umzustimmen. Dann spiel halt das Bb und das D, oder was auch immer eine Oktave höher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... ich will aber ein tiefes " D " !

* mit dem Fuß aufstampf *

;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja ja ... Kinder , die was wollen , kriegen was auf die Bollen ;) .


... ich schreib einfach alle Noten um :whistle: .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum das denn, wenn Du ohnehin den Sattel austauschen kannst? (Aber nebenbei, Saitenreiter und die Einfädelungsösen in der Brücke müßten wahrscheinlich auch nachbearbeitet werden... Den Ärger könnte man sich natürlich ersparen mit einer einfachen aber guten Topload-Bridge wie der Rockinger Modern Style)

Jedenfalls, was die Saiten angeht, nimm lieber eine normale Stärke, die gut klingt (und nicht etwa noch zu sehr schlabbert).

Also ... die Idee mit der anderen Bridge ist richtig gut :great: .

Das mit dem Schlabbern der H Saite wußte ich nicht , dachte nur daran , das ich durch dünnere Saiten eventuell die fehlende G Saite dadurch ein wenig ersetzen könnte :confused:.

" Bass Anteil " hat das Ding reichlich und Notfalls hab ich ja da auch noch mächtig " Luft " am Amp .

Klingt aber auch besser, wenn der Ton nicht so schnell versackt :eek:

.... das Ding hat Sustain ohne Ende , Schätzchen ;):cool: .

Das ist schon fast peinlich , wie lange der Ton anhält ... und jetzt , wo der Hals wieder fest ist ....... der hört gar nicht mehr auf zu knurren :whistle: .

Also , da wäre noch reichlich Luft .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das mit dem Schlabbern der H Saite wußte ich nicht , dachte nur daran , das ich durch dünnere Saiten eventuell die fehlende G Saite dadurch ein wenig ersetzen könnte :confused:.

Von der Bespielbarkeit her? Weiß nicht, ob die Rechnung so aufgeht :confused:

Vom Tonumfang her mein Lieblingsthema Quintstimmung, aber das ist, gelinde gesagt, gewöhnungsbedürftig.

Was manche Leute noch machen, wenn sie einen Viersaiter haben, aber ab und zu mal was tiefer gehen wollen, ist, einen Oktaver einzusetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oktaver hatte ich mal probiert , weil BeeBa son Teil hat ... aber das Ding war nicht gerade toll . Beim Ausklingen des Tons , sprang der Ton zwischen den Oktave hin und her ... fand ich unbrauchbar .

Bis jetzt hatte ich ja noch nicht am Samick und dem TVM gefriemelt .... wurde also Zeit , mal anzufangen :whistle: .

Auslöser dazu war ...

........ natürlich wieder Heike ;) .

In Ihrem Rickenbacker gibt es die Möglichkeit , die PUs über in Reihe geschaltete Kondensatoren zu betreiben ... also so ähnlich , wie es bei meiner Fernandes Strat ist :

https://www.musiker-board.de/threads/fernandez-s-style-umfriemeln-pickup-fragen.518232/

Das hatte ich schon mal ähnlich gemacht , als ich meinem Billig Bass auf die Sprünge geholfen hab :

https://www.musiker-board.de/thread...-schrott-bass-geht-nicht-in-die-tonne.585957/

Hier hatte ich aber nur den Hals PU über einen Kondensator zuschaltbar gemacht .... übrigens , das Teil war Drop D gestimmt , weils nur so " klang " und der Wechsel zwischen den Bässen war doof für mich .

Heike hat mir dann ein " wenig " Nachhilfe in Sachen Spielweise und Benutzung dieses Kondensator gegeben :rolleyes: ..... für Slap Sound wohl richtig fein und für Akkorde auf dem Bass , alla Stanley Clarke , so wieso .

Ok :gruebel: ... wenn man so angemacht wird , bleibt einem eigentlich gar nichts mehr über , als das Ganze in die Tat umzusetzen ;) .

Gesagt getan :

d7v4c6ssz59rqxysv.jpg


Aber , ich wollte " Mehr " :eek: .

Über die Rickenbacker Seite konnte ich den Wert des Kondensator ausfindig machen :cool: ... ich versteh auch nicht ganz , warum mir Heike Ihren Rick nicht einfach geschickt hat , damit ich nach guggen kann :confused: ... ich hätte den Bass sicherlich auch wieder zurück geschickt :whistle:;) .

Gut ... Löchlein war schnell gebohrt und ein kleiner Schalter mit Kondensator eingebaut . Cool war hier , das man das Schlagbrett vom Samick so heraus bekommt ... man braucht keine Saite zu lösen .

Drei Versuche hab ich gebraucht und hatte dann einen Wert , mit dem ich zufrieden bin .

Dieser Wert ist aber nur ein Drittel von dem , was Rickenbacker verbaut ..... wobei mein Kondensator an einer etwas anderen Stelle hängt .

Das Teil hängt hinter Volume und Tone ......

Ich bau doch nix von Rickenbacker nach ;) .

Funzt also ....

Dann spiel ich mein std Bass Zeugs eigentlich immer , mit leicht zugedrehter Höhenblende . Die Frage war jetzt , wie verhält sich das Alles , wenn man gleichzeitig zu diesem Bass Cut ( Schalter und Kondensator ) die Höhenblende komplett aus der Schaltung heraus nimmt ?

Am Schälterchen gabs noch einen zweiten Kontakt :whistle: ....

.... ähnlich , wie bei Klampfen , legen die Höhen noch mal zu , wenn dieser Pfad abgetrennt wird , da ja meißt nur 250 kOhm Potis verbaut sind .

Das Ganze ist jetzt richtig schick :cool: .

.. ich kann den Bass ganz normal spielen und durch den kleinen Schalter gehts von " Normalo " auf " Slap " , ohne an der Höhenblende kurbeln zu müssen .


Den hier lass ich noch ein wenig in Ruhe :

d7v4qmj00bed5zvqn.jpg


Aber den Boxen gehts an den Kragen .... :eek: .

Die 1x15" bekommt einen Tiefpass Filter und die 2x10" einen Hochpassfilter , so das die Speaker genau das abgegeben , was Sie auch können .

Das Zeugs muß etwas mehr PA Charakter bekommen .

Grund ? ... nun ja :confused: .

Ich hab mal über ne Zeck PA Box gebasst und das war richtig gut ..... allerdings mit einem alten Fender Bassman , der schon eine gewisse Farbe im Sound hat .

Mein TVM ist nicht so " bunt " , aber da kann man ja schauen , wie weit man sich in Richtung " PA " bewegt .

Tja .. wenn man an der Klampfen Front nix mehr zu basteln hat , gehts halt an der Bass Front weiter :whistle: .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oktaver hatte ich mal probiert , weil BeeBa son Teil hat ... aber das Ding war nicht gerade toll . Beim Ausklingen des Tons , sprang der Ton zwischen den Oktave hin und her ... fand ich unbrauchbar .

Es gibt natürlich auch hier leider bessere und schlechtere :( Als Einzeltreter habe ich mir mal vor langer Zeit den Boss OC-2 zugelegt, ein echter Klassiker, obschon bei dem dieses Problem durchaus auftreten kann. Man sollte die ganz tiefen Tönen meiden (Pino Palladino sagte mal nicht unter D, aber selber probieren macht schlau). Man muß seine Spielweise eben anpassen, am besten auch die Phrasierung, dann kann das schon sehr mächtig klingen.

Beim Nachfolger (OC-3) soll das Tracking angeblich besser sein. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß zumindest das in meinen Multi FX (ME-50B und GT-8) auch tatsächlich besser ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Man sollte die ganz tiefen Tönen meiden (Pino Palladino sagte mal nicht unter D, aber selber probieren macht schlau). Man muß seine Spielweise eben anpassen, am besten auch die Phrasierung, dann kann das schon sehr mächtig klingen.

... das ist für mich schon wieder zu kompliziert .

Bodentreter mag ich auch nicht besonders , deshalb hole ich mir Effekte , wie Hall , Echo , Flanger und Chorus eigentlich nur über unsere PA ... der Bass Amp bleibt dabei immer clean .

... ach ist das schon wieder alles kompliziert :rolleyes: .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sodelle ....

... Bass Amp wollte sich heute nicht einschalten lassen :eek: .

Kenn ich aber schon die Nummer ...

.. .also Treppe runter , Sicherungsautomat wieder rein drücken , Treppe hoch , nächster Versuch .

Das hat der Vogel heut 3 mal mit mir hinter einander gemacht ... und ich war schon fast müde :redface: .

Dabei war es bis jetzt immer so , das wenn man die Türe vom Sicherungskasten offen lässt , der Amp angeht . Natürlich hab ich die Türe heute offen gelassen , da ich ja das Voodo mittlerweile kenne ..... aber gab dann noch ne neue Erkenntnis :

Die Bierkiste steht unter dem Sicherungskasten und beim Nachschub holen bin ich dann mal mächtig mit meinem zarten Köpfchen unter die offene Türe gerappelt ....... :stars::stars:.

Voodo und Bierholen sollte man besser trennen :confused: .

OK ... ging um die 2x10" , was eben passiert , wenn man davor einen Hochpass friemelt :gruebel: .

Mal son bißchen geschaut , was ich denn noch so da hatte :

d7w7bsnfw86crx67v.jpg


Dann probiert .....

... und probiert .....

... und probiert ....

Da bin ich dann hängen geblieben :

d7w7lwbfcb25cba9n.jpg


:whistle:

Also ....

... ich hab da mit den Werten echt rumgespielt und erstaunlicherweise , macht sich das Ganze mit zunehmender Lautstärke immer mehr bemerkbar .

Die 10" Pappen , in meinem Fall Eminence , was sonst ;) ... arbeiten sauberer und klarer , wenn man eben einen Hochpass davor setzt :great:.

Das geht aber nur , bis zu einem gewissen Punkt ( Wert der Kondensatoren ) ... dann verliert die Kombination auf einmal " Druck " .

Für die 2x10" steht jetzt schon fest ... Anschlußterminal mit Stufenschalter , so das man 2 bis 3 verschiedene Werte einstellen kann .

Bei der 1 x 15" siehts etwas schwieriger aus ... meine " Lieblingspappen " ( Eminence :whistle: ) stecken noch in den Subs der PA Anlage .... also muß ich erst da wieder was tauschen , um an die Pappen zu kommen .

Fein ! ... wieder was zum Basteln :juhuu: .

:prost:

... gibt wohl ne Beule von der Scheixx Tür :confused: ..... *jammer* :weep:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tachchen :hat:

WE wieder rum ... und diesmal wars " heftig " , aber egal .

BeeBa , und ich , haben natürlich gestern und heute Mucke gemacht , wobei gestern nicht viel ging ... irgendwie , war der Wurm drin :confused: .

Heute hatte dann BeeBa zum Ausgleich " Doofe Ohren " , was natürlich zu sehr netten Unterhaltungen führte :

" Das klingt doch alles scheixxe ! :bang:"

" Ähhhh , nicht anders , wie sonst :whistle: "

" Danke ! :weird: "

" Bitte :D "

Höfliche Umgangsformen während einer Probe , lockern immer die Stimmung auf :rofl:.

Heute wollten wir nichts mit Rechner machen und haben einfach mal ein paar Sachen gespielt :

Hard Days Night

Cant by me Love

Paint it Black

Looking Out my Back Door

Maria

Pretty Woman

... war witzig :

" Hatten wir denn schon mal gespielt ? :confused: "

" ... glaub ja :whistle: "

" ...echt ? :eek: "

" ... ja :bang: "

" ..... und da war schon immer ein Gism ? "

" Nein , ich hab da früher immer ein " O " gespielt :bang: "

War schon witzig .......

Trotzdem haben wir dann aber noch an Who Knew einiges probiert ... anderer Basslauf und andere Aufteilung der Spielweise der Klampfen ... ich glaub , das wird gut und wird Soundmäßig so in Richtung Paint it Black gehen .

Schaun wir mal ....

:prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tachchen :hat:

Nur kurz :

Mein alter Nick gefiel mir nicht mehr und passt auch eigentlich nicht 100% zu meiner Person .

Und wie Noddy auch schon in einem anderen Thema erwähnt hat , " Zicke " ( mit Bass natürlich ! ) passt wesentlich besser zu mir :rolleyes: ;) .

Ist vielleicht auch ganz gut , wenn Bass_Achim durch Zicke abgelöst wird ... so ganz " artig " war der ja nicht gerade hier :redface: ;) :rolleyes:.

Nachtrag zu gestern :

Das Friemeln an der 2x10" hat sich gelohnt :cool: .... wesentlich saubererer Sound mit BeeBa zusammen und das Knurren kommt jetzt auch noch besser durch :great: .

Allerdings kriegt man jetzt den Amp nur noch eingeschaltet , wenn die 2x10" abgeklemmt ist .... ansonsten Sicherungskasten , Bier , Beule ....... :bang: .

Kann ich aber mit Leben ... soll der Amp doch ruhig rumzicken , dann passts ja wieder ;) .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soll ich deinen Thread hier auch umbenennen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben