Batterien 1,5 V für Verwendung im Keyboard "leer", haben aber noch 1,3 V ... einfach eine mehr in Reihe schalten?

opa_albin
opa_albin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.08.25
Registriert
14.10.22
Beiträge
4.173
Kekse
22.400
Hallo an die Experten,

ich habe (neben vielen anderen Geräten, wie sicher viele hier) ein Keyboard, was ich immer mal mit Batterien betreibe. Im Urlaub, wenn's schnell gehen muss, wenn man mal auf ner Party ohne Kabel sein will usw.

Da sind 6 Stück AA Alkaline 1,5 V drin.

Die halten so ca drei vier Stunden spielen durch, dann schaltet sich das Gerät mit Hinweis auf leere Batterien ab.
Nun habe ich mal mit einem billigen Multimeter nachgemessen, die Batterien haben noch 1,28 bis 1,32 V.

Es tut mir nun leid darum, die einfach wegzuwerfen. Andere Geräte wie Taschenlampen, die ich damit noch vielleicht betreiben könnte, habe ich nicht mehr im Haushalt.
Ein Fahrradlicht könnte ich mir vielleicht kaufen, aber die haben ja auch größtenteils Akkus drin, und ich brauche das auch relativ selten.

Nun frag ich mich, ob man nicht einfach ein zwei mehr Batterien je nach Spannung zusätzlich in Reihe schalten könnte und dann die Batterien noch weiter nutzen.

6 x 1,5 V sind ja 9 V.
Wenn ich die jetzt mit 1,3 V nehme und 7 Stück davon in Reihe schalten würde, wären das 9,1 V.

Ich hätte evtl ein externes Batteriefach besorgt, dort x Batterien reingepackt, irgendwie die Spannung abgegriffen ... ins Gerät sechs Dummys anstelle der Batterien reingemacht und die Kabel von der externen Spannung da irgendwie reingeklemmt. Scheint mir aber hemdsärmelig und weiß nicht, ob das so sinnvoll ist, oder ob die Batterien dann doch schnell zusammenbrechen.

Daher meine Fragen ...

  • Kann man das machen, spricht da irgendwas dagegen?
  • Gibt es eine clevere technische Lösung, wie man die zusätzliche Batterie unterbringen kann? Sowas wie externes Batteriefach und Anschluss mit irgendwelchen cleveren Klemmen an die Anschlüsse im Batterifach des Gerätes?
  • Und wenn das geht, wie lange kann man das machen ... 9 Stück 1 Volt ... 18 Stück 0,5 Volt ...?

Ich habe auch etwas von einem DC-DC-Konverter gelesen, verstehe aber die Funktionsweise nicht ganz ... könnte man da einfach ein Set von gebrauchten Batterien reinpacken, die dann irgendeine variable Spannung zwischen 9 und zB 12 V haben, und der regelt das dann auf die nötigen 9V, bis die Spannung zu sehr abfällt?

Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Batterien sind ziemlich leer.
Eine mehr in Reihe bringt nur kurzfristig was.
Leere und gute mischen bringt nichts, außer, dass die leeren tiefentladen und eventuell verpolt werden -> dann laufen sie schneller aus.

Kauf neue. In Großpackungen gibt es die auch recht günstig. Und die alten ins Recycling.

Die 1.3V Batterien könnten noch von LED Taschenlampen genutzt werden, die einen Wandler drin haben. Der macht die dann aber so richtig leer, dass irgendwann von jetzt auf nachher nichts mehr geht. Problem: derartig tief entladene Batterien neigen dazu, schnell mal auszulaufen.
Der Schaden im Gerät dadurch steht in keinerlei Verhältnis zur Einsparung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
moin,
die Batterien haben noch 1,28 bis 1,32 V
im leerlauf oder unter last? es bringt nicht wirklich eine aussage die leerlaufspannung von batterien zu messen (hochohmiges multimeter).
wie betreibst du denn das keyboard normalerweise? externes netzteil? dann könntest du einen akku statt des netzteiles nutzen.
gruß, horst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klar ist: die sind leer. Tauschen.

Nun frag ich mich, ob man nicht einfach ein zwei mehr Batterien je nach Spannung zusätzlich in Reihe schalten könnte und dann die Batterien noch weiter nutzen.
Autsch.

Batterien in Reihe erhöhen die Spannung ... und mit Pech, je nach Gerät, bis hin zum Exitus.

Das Problem bei Reihenschaltungen ist: Die mittlerweile schlechteste zieht die anderen mit runter.

Was Du willst ist: eine höhere Ladungsmenge (nach mAh zur Batterie Ausschau halten), aus der Dein Gerät zapfen kann. Und das geht durch ... Parallelschalten ODER durch BAtterien mit höherer Ladungskapazität. Parallel heißt:
  • hast Du ein Fach mit 4 x 1.5 V = 6 V
  • schaltest Du weitere 6 V parallel
  • höhere Kapazität ist wie JEDER der 1.5 V Batterien eine weitere 1.5 V parallel zu schalten
Gibt es eine clevere technische Lösung, wie man die zusätzliche Batterie unterbringen kann? Sowas wie externes Batteriefach und Anschluss mit irgendwelchen cleveren Klemmen an die Anschlüsse im Batterifach des Gerätes?
Für Mobiltelefone gibt es ja die Powerbanks: Das sind Akkus mit ... höherer Ladungskapazität. Adapter sind reichlichst vorhanden. Mal bei Conrad o.Ä. anfragen (also: Tel.) wg. empfehlenswertem Modell usw.

https://www.conrad.de
 
Eine aus meiner Sicht befriedigendere Lösung ist die Verwendung von Akkus (@siebass war mit der Idee schneller).
Nicht die Akkus aus dem Supermarkt, die bringen meistens nur 1,2 Volt, sondern welche, die wirklich 1,5 V bringen (siehe z.B. akkuvergleichstest.de). Die sind zwar nicht billig, aber müssen nicht immer erneuert werden.
 
Nun habe ich mal mit einem billigen Multimeter nachgemessen, die Batterien haben noch 1,28 bis 1,32 V.

Es tut mir nun leid darum, die einfach wegzuwerfen.

Leer ist leer, da hilft keine "Rekombination".

Für El.-Geräte habe ich hier 24 aufladbare AA-Akkus, die ich selbst aufladen kann. Kein Müll.

Gruß, Bjoern
 
Power Bank würde ich praktisch finden.
 
im leerlauf oder unter last? es bringt nicht wirklich eine aussage die leerlaufspannung von batterien zu messen (hochohmiges multimeter).
Leerlauf, wie gesagt mit einem Billlig-Multimeter (Voltcraft).

wie betreibst du denn das keyboard normalerweise? externes netzteil? dann könntest du einen akku statt des netzteiles nutzen.
So etwa 50% der Zeit mit Netzteil, 50% mit Batterien, zB hatte ich es im Urlaub mit, wo man auf dem Campingplatz nicht immer 50 m Kabel legen möchte, nur um das KB anzuschließen ;)
Oder letztens nach der Session haben wir noch kurz in einer anderen Kneipe ein paar Stücke gespielt. Wenn die anderen die Gitarre und den Kontrabass ausgepackt haben, ist es der Stimmungskiller, nach der Steckdose zu suchen und den Wirt um eine Kabelrolle anzubetteln. Ist ansonsten eher ein Spaßgerät. Auf einer echten Bühne nutze ich dann auch ordentliches Equipment.
dann könntest du einen akku statt des netzteiles nutzen.
Du meinst einen größeren mit ordentlich Kapazität?

Das Problem, was mich bei diesem Gerät etwas geärgert hat, ist dass die einen Stecker vom Kabelnetzteil zum Gerät haben, den ich so noch nirgends gesehen habe.
Ich habe ja auch einen Adapter für KfZ-Zigi-Buchse mit allen möglichen Steckern, da gibt es aber diesen Stecker nicht. Kann mal ein Foto machen, das Ding hat einen Ring und noch einen Pin innen.
Das ist bisschen schade. Da müsste ich schauen, ob es da direkt was gibt.

EDIT Foto hinzugefügt
1756200438314.png
1756200475987.png


Ich hätte ggf auch noch anderes Zeug da, aber das Keyboard ist relativ klein, dadurch gut zu transportieren und hat ansonsten alles, was ich brauche. Und wenn es mal geklaut wird oder runterfällt ist es nicht sooo schlimm.

entladene Batterien neigen dazu, schnell mal auszulaufen.
Der Schaden im Gerät dadurch steht in keinerlei Verhältnis zur Einsparung.
Ja, hab ich leider auch grade erlebt (Taschenrechner der Kinder).
Da wäre dann ein externes Batteriefach ganz sinnvoll ... falls es denn überhaupt sinnvoll wäre ;)

Mir tut es nur umweltmäßig ein bisschen weh, die gleich wegzuwerfen wenn es eine entspannte Möglichkeit gäbe, die weiter zu nutzen. Finanziell ist das natürlich relativ egal, zudem ich die noch von der Steuer absetzen kann ;)


Autsch.

Batterien in Reihe erhöhen die Spannung
Ähm .. ja ...?
Das war ja der Grund, warum ich sie ggf. in Reihe schalten würde ...
Was Du willst ist: eine höhere Ladungsmenge,
Nein wollte ich eigentlich nicht, da hast Du was falsch verstanden. ;)

Die Idee mit der Powerbank wäre natürlich trotzdem mal zu checken, danke.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ja, das wusste ich aber auch schon vorher ;)

Es geht ja gerade darum, OB die Batterien mit 1,3 V leer sind. Bei anderen Geräten waren als leer angezeigte Batterien meistens erst bei 1,0 V oder ähnlich nicht mehr zu verwenden.
Da hab ich aber nur noch Geräte mit AAA-Batterien.


Power Bank würde ich praktisch finden.
Ja, die Idee werde ich mal verfolgen. Muss ich halt schauen, ob die Spannung stimmt und bräuchte noch einen Adapter.
Was für eine würdest Du denn da vorschlagen, die "normalen" die man auch fürs Händy hat ...? Adapter USB zu Casio-eigenem müsste ich wahrscheinnlich selbst löten ... schwierig.
Aber ich nutze das Ding schon eher selten, sonst hätte ich mir auch Akkus zugelegt. Lohnt sich aber mMn nicht, wenn ich das vielleicht sechsmal im Jahr brauche und ansonsten 220V habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch mal in der Anleitung nach, ob man den Batterie-Modus auf Akku umschalten kann (die neueren Geräte haben diese Option meist); Akkus haben ja generell eine niedrigere Spannung, dann könntest du die leeren Batterien noch kurze Zeit weiter leer machen.
Akku-Betrieb ist natürlich sowieso besser, wenn das Ding regelmäßig ohne Netzteil benutzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK, da schau ich mal, die Umschaltung wäre vielleicht eine einfache Idee.

Wie gesagt geht es bei mir um eher seltene Anwendung.

AAA-Akkus hatte ich vor ein paar Jahren bestimmt für über 100 Euro gekauft. Allerdings nutze ich die inzwischen so selten, dass es finanziell eigentlich in der Gesamtbilanz keinen großen Vorteil bringt.
Ich brauche für diesen Zweck vielleicht fünfmal pro Jahr 6 Stück Batterien. Müsste ich mal überschlagen, ob sich das mit Akkus lohnt, und dann sind die garantiert nicht geladen, wenn man sie braucht ;)

Ansonsten erstmal vielen vielen Dank für die Antworten, und so schnell! Tolle Community hier. (y) (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Problem bei Reihenschaltungen ist: Die mittlerweile schlechteste zieht die anderen mit runter.
OK, nur die Begründung ist mir nicht ganz klar. Die haben alle die gleiche Spannung, zumindest im Leerlauf, 1,28 bis 1,32 V.
 
Ja aber keine ausreichende Kapazität mehr unter Last.
Und ja, was du brauchst ist nicht mehr Spannung sondern mehr Kapazität.
Die Hinweise waren schon richtig. 🙂

Wenn du dir zum Beispiel 2x6V Packs parallel schaltest hast du zwar immer noch die gewünschten 9 Volt aber die doppelte Kapazität. Sofern die Einzelzellen alle gleich sind. Und das würde die Laufzeit im Gegensatz zu einer weiteren Zelle in Reihe deutlich erhöhen.
 
OK, nur die Begründung ist mir nicht ganz klar. Die haben alle die gleiche Spannung, zumindest im Leerlauf, 1,28 bis 1,32 V.
Ja, das ist auch unanschaulich.

Arbeiten wir, wie in der Elektronik üblich, mit idealen Elementen. Dann ist die echte Batterie eine Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle V (liefert unbegrenzt Strom) mit einem idealen Widerstand Ri (begrenzt den Strom). (Ersatzschaltbild)

Minuspol zb am unteren Ende der Spannungsquelle, Pluspol nach dem Widerstand. Nun kann man:
  • Mit idealem Voltmeter (unendlicher Innenwiderstand) die (echte) Batteriespannung messen … die natürlich mit V übereinstimmt
  • Mit einem realen Spannungsmesser mit endlichem (zu kleinem) Innenwiderstand zeigt es eine kleinere Spannung an (Spannungsteiler)
Nun zum Strom:
  • Mit einem idealen Strommesser (ohne Spannungsabfall) ist der Kurzsschlussstrom genau V/Ri (i für Innenwid der Batterie).
  • Stoppe ich die Zeit bis zum Entladen, kenne ich die Kapazität, die diese Batterie einmal hatte (I * t, auch Ladung Q genannt).
Mit diesen Grundlagen schalten wir mehrere Batterien hintereinander.
  • Am Anfang sind alle taufrisch, die Ri‘s klein und alle nahezu gleich.
  • Am Ende sind die Batterien entladen, d.h. Ihre idealisierten Innenwiderstände angestiegen UND völlig verschieden.
  • Der schlechtere verdirbt diesen Brei.
Als erste Näherung kommt man damit recht weit. Da ja auch elektrochemische Vorgänge in der Batterie stattfinden (Ionenwanderungen, mithin Materialtransport), bleibt auch die ideale Spannungsquelle nicht verschont:
  • Auch ihre Spannung sinkt im Laufe der Zeit …
  • Wie Du ja auch misst …
 
Wenn du dir zum Beispiel 2x6V Packs parallel schaltest hast du zwar immer noch die gewünschten 9 Volt aber die doppelte Kapazität. Sofern die Einzelzellen alle gleich sind. Und das würde die Laufzeit im Gegensatz zu einer weiteren Zelle in Reihe deutlich erhöhen.
Hm, vielleicht bin ich ja zu begriffsstutzig, aber was bringt mir das im Vergleich dazu, dass ich die Batterien wechsle?

Also 6 x 1,5 Volt, damit Betriebszeit t1, und wenn die leer sind, nochmal 6 x 1,5 Volt neue rein, wieder t1.

Du schlägst vor, ein externes Batteriefach mit 12 x 1,5 Volt, halten die dann länger als 2 mal t1?

Ich will ja nicht die Kapazität erhöhen, sondern die Frage war, ob a) eine Batterie mit 1,3 Volt noch Leistung bringen kann, und wenn dann b) wie man das am geschicktesten macht.

Mir ist ja klar, dass das Pfennigkram ist, ich bin jetzt auch nicht der Typ, der benutzte Zahnstocher abwäscht und für die nächste Generation aufhebt.

Nur tut es mir generell leid, wenn Sachen, die man noch verwenden kann, weggeschmissen werden, wenn man das mit einer einfachen Maßnahme wie zB eben sieben Batterien mit 1,3V noch nutzen kann.



Beitrag automatisch zusammengefügt:

  • Am Ende sind die Batterien entladen, d.h. Ihre idealisierten Innenwiderstände angestiegen UND völlig verschieden.
  • Der schlechtere verdirbt diesen Brei.
Danke für die Erklärung, das meiste denke ich habe ich verstanden, aber warum sind die alle völlig verschieden? Durch die Reihenschaltung müsste doch überall der gleiche Strom fließen, also auch gleich entladen werden?
Meinst Du statistische Schwankungen in der Herstellung?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nein, nicht 12x1,5 Volt. Sondern 2x6 Volt parallel.
Vielleicht verstehe ich auch nicht ganz: Möchtest du die Betriebszeit verlängern oder einfach nur die "leeren" Zellen weiterverwenden?
Wenn letzteres dann gibt es da zig Möglichkeiten die noch zu benutzen und nicht zu entsorgen. Aber nicht mehr im Keyboard :)
 
Für El.-Geräte habe ich hier 24 aufladbare AA-Akkus, die ich selbst aufladen kann. Kein Müll.
Auch ein Ladegerät und Akkus sind irgendwann Müll und machen Dreck bei der Herstellung, wäre ja schön, wenn es nicht so wäre. :unsure:
Ich habs mal preislich überschlagen, so ca nach fünf Jahren dürften sich bei mir die Akkus rentieren, wenn ich es weiter so nutze. Wobei das halt nicht sicher ist.
Ich überlegs mir mal.

Nein, nicht 12x1,5 Volt.
Ja natürlich. 12 x 1,5 in Reihe wäre ja Quatsch.
Ich dachte, das steht im ersten Beitrag. 6 x 1,5 V ist fast gleich 7 x 1,3 V.
Sondern 2x6 Volt parallel.
Wie kommst Du jetzt auf 6 Volt?

dann gibt es da zig Möglichkeiten die noch zu benutzen und nicht zu entsorgen. Aber nicht mehr im Keyboard
Und welche?
Auch das hatte ich oben geschrieben, dass ich sonst keine Geräte habe.
Schlüsselanhänger und Briefbeschwerer habe ich auch schon genug ;)

Möchtest du die Betriebszeit verlängern oder einfach nur die "leeren" Zellen weiterverwenden?
Die Frage war
ob man nicht einfach ein zwei mehr Batterien je nach Spannung zusätzlich in Reihe schalten könnte und dann die Batterien noch weiter nutzen.
 
So etwa 50% der Zeit mit Netzteil, 50% mit Batterien, zB hatte ich es im Urlaub mit, wo man auf dem Campingplatz nicht immer 50 m Kabel legen möchte, nur um das KB anzuschließen ;)
Für solche Fälle haben wir in WoMo eine kleine Powerstation von Anker mit 365 Wh. Die hat neben USB und 12V Ausgängen auch eine 230V Steckdose an Bord. Mit der kann ich z.B. meinen Bassamp stundenlang bei durchaus gehobener Lautstärke betreiben. Dein Keyboard mit Netzteil wahrscheinlich tage- oder wochenlang.
Ist einmalig teurer als Batterien oder Akkus, aber auch gerade beim Camping sehr vielseitig verwendbar und trotzdem klein und mobil.
 
Auch eine gute Idee, das kommt halt immer auf den Verwendungszweck an. Fürs WoMo top, damit könnte man dann vermutlich auch einen Laptop oder ähnliches betreiben.
Wenn mans tragen muss, kann man ja immer noch AA Akkus oder Batterien nehmen.

Ich danke Euch erstmal.

Mir ging es ja eingangs wirklich erstmal darum, ob man für diesen Zweck Batterien rein aus technischer Sicht überhaupt sinnvoll noch nutzen kann, indem man sie in Reihe schaltet, so dass man eben immer ca 12 V erhält.

Zu der Frage nehme ich mit:
- die von mir im Leerlauf gemessenen 1,3 Volt sind nicht unbedingt das, was unter Last da ist.
- sie sind also auch mit gemessenen 1,3 V schon ziemlich leer und die Kapazität nicht mehr wirklich groß
- eventuell mit Umschalten von Batteriemodus auf Akkumodus (das macht keinen Aufwand)
- AA-Akkus werde ich nochmal überlegen. Ich bräuchte ja auch mehr als 6 Stück, oder einen Pack Batterien als Reserve.

Danke an alle, auch für das, was ich an Zusatzwissen dabei war (y) ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben