
opa_albin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.08.25
- Registriert
- 14.10.22
- Beiträge
- 4.175
- Kekse
- 22.400
Hallo an die Experten,
ich habe (neben vielen anderen Geräten, wie sicher viele hier) ein Keyboard, was ich immer mal mit Batterien betreibe. Im Urlaub, wenn's schnell gehen muss, wenn man mal auf ner Party ohne Kabel sein will usw.
Da sind 6 Stück AA Alkaline 1,5 V drin.
Die halten so ca drei vier Stunden spielen durch, dann schaltet sich das Gerät mit Hinweis auf leere Batterien ab.
Nun habe ich mal mit einem billigen Multimeter nachgemessen, die Batterien haben noch 1,28 bis 1,32 V.
Es tut mir nun leid darum, die einfach wegzuwerfen. Andere Geräte wie Taschenlampen, die ich damit noch vielleicht betreiben könnte, habe ich nicht mehr im Haushalt.
Ein Fahrradlicht könnte ich mir vielleicht kaufen, aber die haben ja auch größtenteils Akkus drin, und ich brauche das auch relativ selten.
Nun frag ich mich, ob man nicht einfach ein zwei mehr Batterien je nach Spannung zusätzlich in Reihe schalten könnte und dann die Batterien noch weiter nutzen.
6 x 1,5 V sind ja 9 V.
Wenn ich die jetzt mit 1,3 V nehme und 7 Stück davon in Reihe schalten würde, wären das 9,1 V.
Ich hätte evtl ein externes Batteriefach besorgt, dort x Batterien reingepackt, irgendwie die Spannung abgegriffen ... ins Gerät sechs Dummys anstelle der Batterien reingemacht und die Kabel von der externen Spannung da irgendwie reingeklemmt. Scheint mir aber hemdsärmelig und weiß nicht, ob das so sinnvoll ist, oder ob die Batterien dann doch schnell zusammenbrechen.
Daher meine Fragen ...
Ich habe auch etwas von einem DC-DC-Konverter gelesen, verstehe aber die Funktionsweise nicht ganz ... könnte man da einfach ein Set von gebrauchten Batterien reinpacken, die dann irgendeine variable Spannung zwischen 9 und zB 12 V haben, und der regelt das dann auf die nötigen 9V, bis die Spannung zu sehr abfällt?
Danke schonmal!
ich habe (neben vielen anderen Geräten, wie sicher viele hier) ein Keyboard, was ich immer mal mit Batterien betreibe. Im Urlaub, wenn's schnell gehen muss, wenn man mal auf ner Party ohne Kabel sein will usw.
Da sind 6 Stück AA Alkaline 1,5 V drin.
Die halten so ca drei vier Stunden spielen durch, dann schaltet sich das Gerät mit Hinweis auf leere Batterien ab.
Nun habe ich mal mit einem billigen Multimeter nachgemessen, die Batterien haben noch 1,28 bis 1,32 V.
Es tut mir nun leid darum, die einfach wegzuwerfen. Andere Geräte wie Taschenlampen, die ich damit noch vielleicht betreiben könnte, habe ich nicht mehr im Haushalt.
Ein Fahrradlicht könnte ich mir vielleicht kaufen, aber die haben ja auch größtenteils Akkus drin, und ich brauche das auch relativ selten.
Nun frag ich mich, ob man nicht einfach ein zwei mehr Batterien je nach Spannung zusätzlich in Reihe schalten könnte und dann die Batterien noch weiter nutzen.
6 x 1,5 V sind ja 9 V.
Wenn ich die jetzt mit 1,3 V nehme und 7 Stück davon in Reihe schalten würde, wären das 9,1 V.
Ich hätte evtl ein externes Batteriefach besorgt, dort x Batterien reingepackt, irgendwie die Spannung abgegriffen ... ins Gerät sechs Dummys anstelle der Batterien reingemacht und die Kabel von der externen Spannung da irgendwie reingeklemmt. Scheint mir aber hemdsärmelig und weiß nicht, ob das so sinnvoll ist, oder ob die Batterien dann doch schnell zusammenbrechen.
Daher meine Fragen ...
- Kann man das machen, spricht da irgendwas dagegen?
- Gibt es eine clevere technische Lösung, wie man die zusätzliche Batterie unterbringen kann? Sowas wie externes Batteriefach und Anschluss mit irgendwelchen cleveren Klemmen an die Anschlüsse im Batterifach des Gerätes?
- Und wenn das geht, wie lange kann man das machen ... 9 Stück 1 Volt ... 18 Stück 0,5 Volt ...?
Ich habe auch etwas von einem DC-DC-Konverter gelesen, verstehe aber die Funktionsweise nicht ganz ... könnte man da einfach ein Set von gebrauchten Batterien reinpacken, die dann irgendeine variable Spannung zwischen 9 und zB 12 V haben, und der regelt das dann auf die nötigen 9V, bis die Spannung zu sehr abfällt?
Danke schonmal!
Zuletzt bearbeitet: