Also ich nutze seit Jahren Patchbays in meinen Keyboard Racks. In der Regel einfach nur, um das von meinen Keys kommende Multicore in den Submixer zu führen. Die meisten Line-Rackmixer haben nun mal ihre Eingänge hinten, und wenn sie im Rack hängen, ist da ziemlich bescheiden ranzukommen.
Mittlerweile hab ich auch das System von wegen Half-normal, split und isolated verstanden und nutze noch ein paar mehr Möglichkeiten als nur reines Durchführen von außen nach innen. z.B. wird mein Monitorsignal vom Hauptmixer mit über ein 8fach Multicore zur Patchbay geführt, und von dort mit einem kurzen Kabel zu meinem Wedge weitergeleitet. Ist zwar eine Steckverbindung mehr, aber weniger Aufwand und weniger Kabelgewirr. Oder: Mein In-Ear Sender im Rack bekommt sein Stereo-Signal aus meinem Submixer, wenn ich aber ein Stereosummensignal vom Hauptmixer stecke, bekommt er es anstelle von dort, so habe ich schnell mal ne Kontrolle über den Gesamt-Sound draußen.
Ich habe diverse unterschiedliche Patchbays (alles Klinkenausführungen) im Einsatz gehabt: Tascam, Neutrik, Monacor (Behringer bislang noch nicht) und mit keiner Probleme gehabt. Bei der einen oder anderen (ich glaube Tascam war's) sind die Buchsen etwas leichtgängiger, so dass mir schon mal ein Kabel rausgerutscht ist, was dann schon ein wenig Schrauberei sein kann, wenn man den Fehler beheben muss.
Was die verschiedenen Modes angeht, kann man bei Tascam die gesamte Patchbay drehen, durch umscharuaben der Winkel, bei den Neutriks kann man die einzelnen Module drehen, wofür man aber die Frontplatte abnehmen muss, was immer ein bisschen Frickelei bedeutet, wenn man sie hinterher wieder draufmontiert.
Hier wäre der Vorteil von der Behringer Patchbay, da diese Modes schaltbar sind. Das kann natürlich auch wieder ne Fehlerquelle sein.
Bei der Beschaffung einer Patchbay würde ich auf folgende Dinge achten, um alle Möglichkeiten offen zu haben:
1. Stereo-Buchsen
2. verschiedene Modes
3. festes Sitzen der Stecker (besonders für den Live-Betrieb)
4. möglichst keine Muttern für die Buchsen-Befestigungen (z.B. Monacor)
Die Verkabelung über einfache, selbst konfektioniert und gelötet Buchsen-Bleche, wie von Stefan, Sticks oder Thorsten präferiert ist die geeignetere Lösung, wenn ich sowohl Klinke als auch XLR-Ein- bzw. Ausgänge benötige. Einfach so ein Blech mit der nötigen Anzahl D-Loch Stanzung. Da gibt's dann so ziemlich alle Anschlüsse von XLR, Klinke, XLR/Klinke-Kombi, Powercore, MIDI, Ethernet und glücklich sein

...ist halt nur ein wenig Arbeit.
Ich brauch's nicht, da sich 90% meiner Verkabelung mit Klinke realisieren lässt, und ich über ne Patchbay viel mehr flexiblere Möglichkeiten habe. Die beiden XLR-Ausgänge, die ich dann und wann mal benötige, greife ich direkt ab, in einem Rack hab ich zwei XLR-Anschlüsse fest im Case eingebaut, in einem anderen hab ich ne 8fach Leiste mit XLR-Anschlüssen. Muss halt jeder für sich selbst entscheiden.