Bilder Eures Setups

  • Ersteller DschoKeys
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey Funkey,

muss Dich mal fragen, was auf dem kleinen Monitor in der Mitte denn zu sehen ist...ist das ein Touchscreen? Und was hast Du da drauf laufen?

Der Touch-Screen dient einzig und allein zum Anwählen von MIDI-Dateien mit PRG-Change/SysEx-Befehlen. Er ist an mein MacBook angeschlossen, das zusammengeklappt in der Rackschublade liegt.
Ich wähle also eine Datei an und aktiviere sie mit dem Fußtaster - der Fußtaster entspricht der Enter-Taste des Laptops und ist an das Moto-Firewire-Interface angeschlossen, das ich hauptsächlich für den Submix verwende.
Was man auf dem Monitor sieht ist ein ganz normaler Windows-Ordner mit Midi-Dateien und das Fenster vom Windows-Media-Player.
 
So, hier mal wieder ein kleines Update meines Live-Setups (nein, das ist nicht das Mini-Setup, ich hab nicht mehr ;-)

Zu sehen sind: PK88, Novation Remote SL37 MK1, links oben auf dem Novation die Soundkarte ESI UGM96, links neben dem Novation ein Tapco Mix60 und ganz links der Laptop Lenovo T61 auf dem Brainspawn Forte als VST-Host läuft. Pedale sind ein Fatar Doppelpedal (einmal Sustain, einmal Rotary slow/fast) und ein Yamaha Expression-Pedal.
Als VSTi's werden verwendet: NI Complete Classics (AP, EP, B4, Pro53), SAM22 (Wave-file player für Intros oder spezielle Soundeffekte) und MP3Play (MP3 Player zum Üben und Raushören).
Mittlerweile verwalte ich in Brainspawn rund 70 Songs in drei unterschiedlichen Setlists für zwei Bands.

Den Ständer kennt glaub ich jeder ;-)

Gruß
hisdudeness
 
Das ist mal handlich ;)
 
Der Touch-Screen dient einzig und allein zum Anwählen von MIDI-Dateien mit PRG-Change/SysEx-Befehlen. Er ist an mein MacBook angeschlossen, das zusammengeklappt in der Rackschublade liegt.
Ich wähle also eine Datei an und aktiviere sie mit dem Fußtaster - der Fußtaster entspricht der Enter-Taste des Laptops und ist an das Moto-Firewire-Interface angeschlossen, das ich hauptsächlich für den Submix verwende.
Was man auf dem Monitor sieht ist ein ganz normaler Windows-Ordner mit Midi-Dateien und das Fenster vom Windows-Media-Player.

Moinsen,

sehr cool. Darf ich fragen, wie Du die Midi-Files erstellst? Manuelles Eingeben aller Sys-Ex-Daten und PrgChange Befehle?
Sowas in der Art stelle ich mir nämlich auch vor, auch mit Touchscreen, aber leider ohne MacBook :)

Grüßle,
Stefan
 
Ich erstelle die MIDI-Files mit nem uraltmen CubaseVST, da weiß ich wie es geht.;)
Es gibt aber wohl einen ganzen Haufen Sequenzer oder Editor-Programme, mit denen man MIDI-Files erstellen kann - kenne mich da leider nicht so aus.

...und ist an das Moto-Firewire-Interface angeschlossen...

MOTUUUU!!!!:rolleyes:

...ganz links der Laptop Lenovo T61 auf dem Brainspawn Forte als VST-Host läuft.
[...]Als VSTi's werden verwendet: NI Complete Classics (AP, EP, B4, Pro53), SAM22 (Wave-file player für Intros oder spezielle Soundeffekte)
...Mittlerweile verwalte ich in Brainspawn rund 70 Songs in drei unterschiedlichen Setlists für zwei Bands.

Was zu Geier ist Brainpawn? Ich bin wohl einfach zu alt...:redface:
Kannst Du mir oder jemand anders in wenigen Worten erklären, was man damit alles machen kann? Ist meine MIDI-File-Lösung vielleicht viel zu umständlich? Oder nutzt man sowas nur für Software-Instrumente?
 
Zuletzt bearbeitet:
Brainspawn Forte ist ein Live-Host, der auch rechnerexternes MIDI live verwenden kann, quasi eine Workstation im Rechner, die keine Klangerzeuger hat, sondern VSTi dafür verwendet. Vom Handling her kenne ich es nicht und weiß daher auch nicht, ob es SysEx schicken kann, aber es soll sehr komfortabel nutzbar sein.

Grüsse vom HammondToby

Edit: Tim war schneller
 
Hmm, danke für die Antworten.
Mein MIDI-File Baukasten funktioniert eigentlich tadellos - MIDI-Files können ja grundsätzlich alles mögliche senden. Die Files kann ich unkompliziert in Ordnern organisieren, umbennenen, hin und herschieben wie es mir gerade passt. Ich habe mir einige Module in Form von MIDI-Files gebastelt die ich einzeln abfeuern kann, aus denen sich aber auch komplexere Setups zusammenbasteln lassen.
Mal schaun, werde mich mal mit der Materie auseinandersetzen.:)
 
Brainspawn Forte[/URL] ist ein Live-Host, der auch rechnerexternes MIDI live verwenden kann, ....

Dafür braucht man noch das Tool EHco von Brainspawn. Kostet nochmal extra. Ich habe es nicht in Benutzung weil ich keine Midi-Hardware habe, kann daher auch nicht sagen ob man über EHco Sysex-Befehle senden kann.

Zu Funkybrother's Frage ob er es zu umständlich macht: Ich finde deine Lösung eigentlich sehr smart, weil sie genau das macht was sie soll. Oder vermisst du Features oder ist das viel Aufwand, die Midi-Files zu erstellen?

Ich würde sagen, um mit Brainspawn Forte + EHco "nur" externe Midi-Hardware zu verwalten ist so wie mit den Kanonen und den Spatzen.

Was die Verwaltung von VSTi's vor allem für Live-Zwecke angeht finde ich die Software genial. Es gibt sogar ein AuxBus Plugin, mit dem ich verschiedenen Instrumente/Busse untereinander verbinden kann. Macht natürlich nur Sinn, wenn man mehrere (4+) Ausgänge an der Soundkarte hat. Jedem Instrument/Bus kann man VST-Effekte zuweisen (EQ, Kompressor, Limiter, was auch immer) und so seinen Bedürfnissen genau anpassen.
Midi-Controller wie das Novation Remote Board (und auch andere) kann man als Control Surfaces einbinden. Z.B. werden auf meinem Novation Board mit jeder Scene alle Parameter von der Software automatisch eingestellt (Volume/Mute aller Instrumente/Busse) etc pp.
Die Software funktioniert mit dem Novationboard also in etwa wie eine digitale Mixerkonsole mit verschiedenen Bands ;-)

Nur spielen muss ich noch selbst ;-)
 
Bilder kommen Samstag. Unsere Probe ist gestern leider ausgefallen.
 
So, Netbook ins Schlafzimmer-Setup integriert :D Blöd, daß die Jaspers Halterungen viel zu lang sind. Braucht irgendjemand 40cm Halterungen in Silber? 2 Paar abzugeben... würde mir dann die 30er holen. Hinter dem Jaspers steht mein kleines Yamaha Pult, ein Korg X5DR und das Audiointerface für's Netbook. Macht richtig Spaß so zu arbeiten :great:

Etwas blöd ist nur, daß die Monitore so "eingeklemmt" sind, aber ich habe einfach keine bessere Lösung gefunden :(

attachment.php
 
Sieht doch schick aus!

Wenn du die Halterungen abgeben wills meld dich doch mal per PN bei mir;)
 
Du benutzt Reaktor auf nem Netbook. Geht das gut so rein CPU mäßig?
 
@Leef: witzig, wie ähnlich unsere Setups sind. Habe auch einen Jasper (-Klon), ein Netbook, ein X5DR und die KRK RP-5.

Welche Software hast du denn auf dem Netbook laufen? Welches OS? Ich erkenne auf dem Foto den Soundforum-Synth, hast du nur VST/Standalone-Instrumente drauf, oder auch einen DAW?

Ich suche noch nach einem simplem Sequencer und DAW, die auf einem Eee PC 901 vernünftig laufen und bedienbar sind (nur 1024x600 Pixel). Momentan habe ich allerdings Linux drauf, deswegen konnte ich noch keine ausprobieren. Reaper startet zwar unter Wine, aber ich glaube, das macht mit dem 1,6 Ghz Atom Prozessor keinen Sinn.

Jetzt habe ich mir mal eine 2,5" 500Gb USB-Festplate gekauft, dann kann ich ein Dual-Boot mit Windows XP einrichten. Es ist mir klar, dass ich bei der Prozessor-Power nicht erwarten kann, mit vielen Spuren und VSTs zu arbeiten, aber so als kleines Musik-Notizbuch, um mal schnell was mit dem Multimode des Keyboards aufzunehmen, wäre so ein Netbook echt praktisch. Bin mir aber noch nicht sicher, ob das machbar ist. Was meint ihr?

Chris
 
strogon14
  • Gelöscht von Distance
  • Grund: Doppelpost
Du benutzt Reaktor auf nem Netbook. Geht das gut so rein CPU mäßig?

Fast! :D Zu sehen ist der Soundforum Synth von NI. Gibts im Netz http://www1.keyboards.de/soundforum.htm
Ich weiß nicht inwieweit das der Reaktor Software entspricht, habe noch nicht damit gearbeitet.

Als DAW habe ich mir mal die Demo von EnergyXT angeschaut, eine sehr interessante Alternative wie ich finde.
Cubase5 wollte ich ebenfalls testen, gab es da nicht sogar eine Demo zum Download? Cubase 4 LE läuft zumindest.
Das Problem ist eigentlich weniger die Rechenleistung, sondern die geringe Auflösung.

Mein Netbook hat 1024x600, was ich persönlich schon extrem klein und schwer zu lesen finde, ich will gar nicht wissen wie der Kopf brummt wenn man eine Weile mit einem 10,1" Bildschirm und 1366 x 768 gearbeitet hat, jedenfalls ist da einfach nicht viel Platz für lange Dialoge oder riesige VST Oberflächen.

Ich hatte es an anderer Stelle schon geschrieben, man bekommt so 2-3 Plugins gleichzeitig an den Start, damit lassen sich schon kleinere musikalische Ideen festhalten. Allerdings würde ich nie im Leben auf dem Netbook produzieren oder live als VST Host einsetzen. Was ich aber damit machen würde und ich in naher Zukunft auch machen werde ist die bereits angesprochene Midi-Zentrale.

Ich finde es super komfortabel mit einem Sequenzer ala Cubase zu arbeiten und meinetwegen nur externe Klangerzeuger zu nutzen. Dazu kommen die endlosen Möglichkeiten, vom Abspielen einfacher Midi Dateien bis hin zum komplexen Midi Prozessor. Wenn ich sehe, was man für Hardwaregeräte bezahlt die eine einfache Midi Funktion realisieren - nein danke.

Ich würde es zusammenfassen mit Netbook + MIDIOX = perfekt. :great:

Nachtrag:

Welche Software hast du denn auf dem Netbook laufen? Welches OS? Ich erkenne auf dem Foto den Soundforum-Synth, hast du nur VST/Standalone-Instrumente drauf, oder auch einen DAW?
Es ist mir klar, dass ich bei der Prozessor-Power nicht erwarten kann, mit vielen Spuren und VSTs zu arbeiten, aber so als kleines Musik-Notizbuch, um mal schnell was mit dem Multimode des Keyboards aufzunehmen, wäre so ein Netbook echt praktisch.
Ich habe das gute alte Windows XP Professional. Natürlich per Hand ausgemistet und alles weggeworfen wasich nicht brauche. Windows verbraucht so alleine um die 100 MB Ram, damit kann ich leben. Als DAW habe ich im Moment mit EnergyXT und Cubase 4 LE rumgespielt, ich bin mir noch unschlüssig. Cubase läuft prinzipiell, aber erzeugt doch deutlich mehr CPU Auslastung als EnergyXT. Dafür ist mir die Bedienung vertraut, ich muß noch experimentieren.

Ich nutze sonst furchtbar gern standalone VSTs, entweder Sachen wie den Soundforum Synth (der btw super läuft) oder VSTs in den savihost geladen. Notensatzsoftware habe ich auch drauf und lerne fleißig. LilyPond rockt :great:
 
Ah, lese gerade dass der besagte Synth auf Reaktor 4 basiert. Ich hatte anhand des Designs gedacht es wäre Reaktor 5. Das ist aber an sich schon recht CPU hungrig :D
 
So, hier mal mein Setup, recht klein, aber für mich reichts noch.
Oben hab ich nen Korg R3 stehn, Drunter ein Yamaha DGX (ich weiß nicht welches, von 300 und 500 wars des bessere, aber habs jez grad nich zum nachschaun da).
Unten hab ich noch nen Digitech RP 255 stehn, aber auf dem Bild nicht so zu erkennen.
 
Sag mal, was hast du denn da an deinem Spiderständer kleben?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben