Bilder Eures Setups

  • Ersteller DschoKeys
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
joa, das war bei nem gig wos schnell gehn musste mim aufbaun, und da hab ich halt alle kabel an den stand geklebt ;)
hat auch super gehalten, bin im moment auf der suche nach einer etwas "schöner" aussehenden Lösung...
 
hat auch super gehalten, bin im moment auf der suche nach einer etwas "schöner" aussehenden Lösung...

Vor allem nach einer, die dir nicht Kabel und Ständer versaut. Wenn Gaffa warm wird, wird der Kleber schmierig. Wenn's dir nur drum geht, die paar Kabel am Ständer zu befestigen, sind Klettbinder vermutlich die einfachste und günstigste Variante.
 
Wenns nur um die Ordnung geht kann man auch die Spider-Kabelklemmen benutzen. Die sind ja genauso kleberfrei und tun ihren Job, nur helfen sie natürlich nicht, wenn man Steckerleisten anbringen will ;)
 
hmm... Klettbinder quasi so dass ich die einfach da dranmachen kann aber auch bequem wieder wegmachen aknn?
 
kleines update von mir, wieder bissel umgestellt für die aktuelle band

links: thinkpad mit + ableton live als sequencer und vst-host (absynth+diverses), teilweise auch reason
AKAI MPK 49 als Controller
dann wirds rot^^
Nord Lead 3 und nen stage compact.
Im rack ist nen focusrite interface+behringer mixer+netzleiste+beleuchtung.

 
An dem Set würde ich mich sofort zu Hause fühlen :D

Grüsse vom HammondToby
 
Im rack ist nen focusrite interface+behringer mixer+netzleiste+beleuchtung.

Darf ich fragen was für ein Focusrite du einsetzt und wie du damit zufrieden bist?

Und nutzt du den Hartke auch live und wie setzt der sich durch? Gehst du trotzdem noch über die PA auch bei kleinen Gigs?

Viele Grüße
hisdudeness
 
moin,

ich hab das hier:
http://www.musik-service.de/FocusriteSaffirePro24-prx395769454de.aspx

Bin eigentlich sehr zufrieden damit, ist nen firewire-Interface. Verarbeitung ist top, Soundqualität hervorragend (grad die Eingänge). Gewöhnungsbedürftig ist die beiliegende Mixer-Software, da brauchts ne Weile, bis man die kapiert (zumindest ging es mir so). Einzig womit ich noch kämpfe ist die Kanaltrennung der Ausgänge, ich route ne Klickspur auf einen extra-Ausgang und wenn da das Ausgangssignal des Klicks im Ableton zu hoch ist, überschlägt das leicht auf die PA...., wenn es unter 50% liegt gehts. Ob das an einer falschen Einstellung liegt oder sonst an was, weiss ich nicht, hatte noch keine Zeit/Lust gefunden, den Vertrieb anzuschreiben.

Der Hartke ist nen KM-200, ich find ihn super. Durch den 15-Zoller hat er richtig Druck, ich hab ihn oft als Bühnenmonitor dabei. Früher hatte ich noch keinen Submixer, da war der Hartke auch mein Mixer (4 stereo-ins!)und da er XLR-Ausgänge hat war das super praktisch, brauchst keine DI-Box, der FOH freut sich. Auch bei kleinen Gigs bin ich aber über die PA mit raus, hatte aber den Hartke auch laufen, würd der Harkte aber auch allein schaffen. Lautstärke und durchsetzung ist voll in Ordnung, hat auch noch nen EQ dran. Separater Monitor/PA-Ausgang hat er auch,also ich finds nen super-amp. Heute hab ich aber meist nur noch inear über den rackmixer und der Harkte steht zuhause zum proben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hast Du den Kurzweil-Schriftzug auf der Rackblende?
Gruß
August
 
sonderanfertigung :)
 
Hallo Leute,
ich hatte gestern meinen absoluten Glückstag!
Ich suche schon seit längerem ein gut erhaltenes Rhodes... eigentlich wollte ich gerne ein Mark II haben. Ich wäre am Dienstag nach Holland gefahren um mir dort eins anzuschauen.
Freitag abend war ich dann mit einem befreundeten Gitarristen ein Bierchen trinken. Der hat mir dann den goldenen Tipp gegeben: bei einem winzigen Musikladen bei uns um die Ecke stand ein super gut erhaltenes Mark V.
Ich bin also gestern mit ihm dort hin, wir haben versucht irgendwie möglichst nicht interessiert zu wirken (was glaube ich nicht wirklich geklappt hat), und nach ein bisschen Smalltalk hat der gute Mann mir das Teil doch tatsächlich für schlappe 1000 € überlassen. Das Gerät ist in nem super Zustand, ich denke es muss nur mal vernünftig eingestellt/gestimmt werden, eventuell ein paar kleinere Reparaturen (ein Taste schnarrt irgendwie...). Mal sehen.
Da ich etwas mehr Budget eingeplant hatte, kann ich es mir jetzt noch professionell pimpen lassen.
Leider ist der Originalständer nicht mehr dabei, aber mein K&M-Tisch steht dem Teil eigentlich auch ganz gut.
Ich glaube ich habe einen sehr guten Fang gemacht... das Teil klingt (mangels vernünftigen Amp) auch tierisch gut über meinen langsam rotierenden 147er Leslie :D

Bilder gibts HIER!
 
Glückwunsch zum Schnäppchen, die sind selten heutzutage! Dann mal ab zum Jenzz damit, dann kannste auch gleich nen TRamp bestellen und das Glück ist perfekt! :D

Grüsse vom HammondToby
 
GEIL!!! Glückwunsch :great:
 
Jetzt wüßte ich ja gerne, welcher winzige Musikladen das war... In Utrecht?? Kann ich gar nicht glauben, wo die Holländer sonst immer so geschäftstüchtig sind! :D
Gutes Schnäppchen!
 
Naja... das war auch mein Plan: erstmal ab zu Jens.
Nur leider wohnt der nicht gerade um die Ecke. Ich hätte aber gerne nen Techniker, der für mich einigermaßen erreichbar ist, damit ich wenn nötig schnell da bin. Falls irgendwas kaputt geht, und das heute noch repariert werden muss weil ich morgen ins Studio oder auf die Bühne will, dann ists irgendwie ungünstig, wenn ich erst 300 km (einfache Strecke) fahren muss.
Ich habe in nem anderen Zusammenhang mal den Link zu Tom Wauch (http://www.electric-piano-service.de) bekommen.
Mönchengladbach ist für mich grad mal ne halbe Stunde Autofahrt, wäre also perfekt.
Hat irgendwer schon Erfahrungen (oder Meinungen von Dritten) mit Toms Arbeit?

Jetzt wüßte ich ja gerne, welcher winzige Musikladen das war... In Utrecht?? Kann ich gar nicht glauben, wo die Holländer sonst immer so geschäftstüchtig sind! :D
Gutes Schnäppchen!

Nein... nicht in Holland... sondern in Bergheim-Glesch bei http://www.musikmichels.de/ ... ist ein kleiner Laden mit 10 Klampfen und 5 Keyboards.... werden sich vor allem mit dem Verkauf von Kleinkram (Noten, Saiten etc.) sowie Reparaturen und PA-Verleih finanzieren. Sind aber sehr nette Leute, bei denen man auch gerne mal einfach nur auf nen Kaffe vorbeikommen darf.
Und dort stand das Teil... zwischen X50 und Tischhupe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Orgeltier
  • Gelöscht von Distance
  • Grund: Doppelpost
Tom Wauch: zwei Daumen hoch! Ein Profikollege von mir fährt nur zu ihm, um seine drei Rhodes richten zu lassen ... auch Formumsmitglied Boogie! hat sein Wurly dort machen lassen und war sehr zufrieden. Ist wohl neben Jens die andere 'erste' Anlaufstelle für diese Art Instrumente. Ansonsten gibt's auch hier noch Kritiken.

Für mich ist die einfache Fahrt zu Jens auch über 500km, aber ich werde diesen Sommer trotzdem meine Instrumente hinbringen, damit er ein paar Wunder tun kann ;-)

Grüsse vom HammondToby
 
Das hört sich ja gut an. Ich glaub ich werd dann heute abend mal ne Mail an den Tom schicken.
Heißt ja nicht, dass ich bei Gelegenheit nicht auch mal bei Jens reinschauen kann um den TRamp zu testen ;-)
 
Ah, ja! ;-) Du wohnst also in Bedburg bei Bergheim! Na, da solltest du echt zum Tom gehen.

Ich kenne beide, Tom und Jens. Haben beide schon was für mich gemacht. Von der Arbeit her sind beide gut, wobei der Jens in meinen Augen zuverlässiger und bei großen Überholungen insgesamt günstiger ist. Mit Tom mußt du nen klaren Preis ausmachen und etwas Zeit mitbringen, er hilft aber auch gerne mal schnell zwischendurch, wenn´s klemmt. Also für dich eindeutig die beste Wahl für dich aufgrund der Entfernung!
 
So Männer, es geht um BILDER ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben