Ich denke, du hast jetz ne Gitarre? Dann denk nicht über teurere Gitarren nach, das macht unglücklich

Konzentrier dich auf deine...
Also, der Unterschied ist, dass so ne kleinen Mängel wie bei deiner praktisch nicht auftreten würden, da da ein höherer Qualitätsstandart angelegt wird und entsprechend gründlicher gearbeitet wird und bessere Materialien verwenden werden. Insbesondere die verwendeten Hölzer sind von besserer Qualität. Hauptunterschied, und auch im Klang spürbar, sind die echter, dicken Ahorndecken im Vergleich zu den dünnen Flamed- bzw. Quilted-Ahorn Furnieren, die bei den transparenten Lackierungen nur für die Optik zuständig sind. Außerdem gibts noch andere Mechaniken und Sättel. Einige Modelle haben auch noch nen dickeren Korpus, näher am LesPaul Original...
Ob das 600 wert ist, muss jeder selbst entscheiden, das nötige Geld vorausgesetzt. Meistens regelt sich das aber übers Geld von ganz alleine

Der Punkt ist: wenn man ein gutes Exemplar ner 1000 erwischt und sowieso deckende Lackierungen möchte, ist der Unterschied sehr gering...und die Qualität der 1000er ist so gut, dass man damit sorglos auch auf Tour gehen könnte.
Zu deinen Macken: das Inlay ist ja kein Aufkleber oder so, sondern hat ne gewisse Dicke (2mm oder so) es sollte sich also nicht nach oben abheben oder so...wenn da bloß ne kleine Lücke zwischen Inlay und Griffbrett ist, kann man das wieder auffüllen (lassen). Die helle Stelle am Binding ist wohl n Material-"Fehler" das wird wohl so bleiben...über die Jahre kann sich das schon noch verfärben, aber eben auch die anderen Bereiche, aber vllt. gleicht es nicht noch n bissl an. Die Bundstäbchen sind bestimmt nur n bissl oxidiert, da hilft nur polieren...kann man, glaube ich, mit Stahlwolle machen. Aber darauf achten, dass das Griffbrett nicht leidet, ggf. abkleben.