
gupjek
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.04.24
- Registriert
- 13.02.05
- Beiträge
- 307
- Kekse
- 469
[Vorweg-Disclaimer: Bin kein Streicher, aber interessiert.]
In der westlichen, klassischen Musik spannt man ja die Bögen mit mechanischen Teilen. Wie es hier im traditionellen/volksmusikalischen Bereich aussieht, weiß ich nicht so recht. Kemençe wird anscheinend auch mit gespanntem Bogen gespielt, zumindest heutzutage. Bei, ich nenne sie mal, 'Bordun-Streichinstrumenten' wie Talharpa oder Crwth hab ich Videos gesehen in denen die Leute den Bogen beim Spiel mit dem Finger spannen. Das erscheint mir einleuchtend, is vermutlich so einfacher alle Saiten auf einmal zu spielen. Im Nahen sowie Fernen Osten ist diese Art zu streichen offenbar weiter verbreitet. Kamanche, Sarinda, Morin Khuur wären da Beispiele die mir einfallen. Allerdings habe ich bei diesen drei Beispielen auch Videos gesehen mit westlichen Bögen.
Im Kontext der Morin Khuur wird ja gerne darauf hingewiesen, dass das Spannen mit den Fingern eine sensiblere, feinfühligere Kontrolle des Klangs ermögliche.
Ich bezweifle nicht, dass man mit genügend Übung mit Bögen mit sowie ohne Spannmechanismus beachtliche Dynamiknuancen spielen kann. Ebensowenig bezweifle ich, dass es einen großen Unterschied macht ob ein Spannmechanismus vorhanden ist oder man mit den Fingern den Bogen spannt.
Mich würde sehr interessieren was Streicher dazu sagen.
Welche Stärken und Schwächen hat das Spiel mit einem Bogen mit Spannmechanismus?
Welche Stärken und Schwächen bietet das Spielen bei dem der Bogen manuell gespannt wird?
In der westlichen, klassischen Musik spannt man ja die Bögen mit mechanischen Teilen. Wie es hier im traditionellen/volksmusikalischen Bereich aussieht, weiß ich nicht so recht. Kemençe wird anscheinend auch mit gespanntem Bogen gespielt, zumindest heutzutage. Bei, ich nenne sie mal, 'Bordun-Streichinstrumenten' wie Talharpa oder Crwth hab ich Videos gesehen in denen die Leute den Bogen beim Spiel mit dem Finger spannen. Das erscheint mir einleuchtend, is vermutlich so einfacher alle Saiten auf einmal zu spielen. Im Nahen sowie Fernen Osten ist diese Art zu streichen offenbar weiter verbreitet. Kamanche, Sarinda, Morin Khuur wären da Beispiele die mir einfallen. Allerdings habe ich bei diesen drei Beispielen auch Videos gesehen mit westlichen Bögen.
Im Kontext der Morin Khuur wird ja gerne darauf hingewiesen, dass das Spannen mit den Fingern eine sensiblere, feinfühligere Kontrolle des Klangs ermögliche.
Ich bezweifle nicht, dass man mit genügend Übung mit Bögen mit sowie ohne Spannmechanismus beachtliche Dynamiknuancen spielen kann. Ebensowenig bezweifle ich, dass es einen großen Unterschied macht ob ein Spannmechanismus vorhanden ist oder man mit den Fingern den Bogen spannt.
Mich würde sehr interessieren was Streicher dazu sagen.
Welche Stärken und Schwächen hat das Spiel mit einem Bogen mit Spannmechanismus?
Welche Stärken und Schwächen bietet das Spielen bei dem der Bogen manuell gespannt wird?
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: