Boss RC-2: Bleiben samples nach Restart erhalten?

mit einem preamp oder mischpult würde es dann aber funktionieren?
 
mit einem preamp oder mischpult würde es dann aber funktionieren?
Ja, schon, Du musst Dir halt überlegen, was Du brauchst.
Wenn Du z.B. mit einem Instrumenteneingang und einem Mikroeingang für Stimme/Harp auskommst, dann kannst Du Dir auch gleich einen DigiTech Jamman oder Boss RC20XL (hier nur Klinkeneingang für Mikro) kaufen.
Der Aufpreis für die größeren Geräte wird ja in Deinem Fall beim kleinem Boss RC2 schnell für Zusatzzubehör wie Mischpult oder Mikroverstärker plus AB-Schalter aufgefressen - außer Du hast so ein Zubehör eh schon.
 
kann er loops auch rückwärts wiedergeben??
 
Also äh. von hinten? :D

Nicht dass ich wüsste.
 
Zu Beginn dieses Threads wurde von einem User gesagt, es sei ganz einfach die gespeicherten Loops via Line In aufn Rechner zu ziehen.

Da ich in einer Band spiele, wir neue Ideen auf den RC-2 speichern und immer wieder neue Sachen drauf kommen, was den Speicherplatz rar macht, bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Sachen auf den Rechner zu ziehen.

Zudem braucht man doch ein Programm der die Loops von der Station lädt (was ich mir bei dem RC-2 nicht vorstellen kann, sondern eher bei dem RC-20 oder RC-50...). Vielleicht kennt Ihr ja aber trotzdem ein Programm, das ich noch nicht kenne...

Ich habe Audacity auf dem Rechner womit ich ganz primitiv schon mit einem Diktiergerät aufgenommene Songs recorded hab. Ich dachte so ähnlich könnte ich es mit dem RC-2 auch machen. Kabel vom Output des RC-2 in den Line-In (oder Mikrofon...hab alles ausgetestet), der RC-2 läuft, Audacity an, abwechselnd alle Eingänge ausgetestet, dabei aufgenommen, keinen einzigen Ton aufgenommen...

Könnt Ihr mir bitte mit meinem Problem weiterhelfen??
 
Ohne das ich den RC-2 habe, stecke mal deine Gitarre in den Input des RC-2, kannst ja Volume auf 0 drehen.

Bei meinen Effekten ist es so, dass sie erst mit einem Stecker im Input anfangen Geräusche zu machen :D

Probier einfach mal aus. Wenns nicht klappt, schlag mich :D
 
Ohne das ich den RC-2 habe, stecke mal deine Gitarre in den Input des RC-2, kannst ja Volume auf 0 drehen.

Bei meinen Effekten ist es so, dass sie erst mit einem Stecker im Input anfangen Geräusche zu machen :D

Probier einfach mal aus. Wenns nicht klappt, schlag mich :D

Es wäre schon hilfreich, wenn du den RC-2 besäßest...

Wie man ein Effektgerät benutzt weiß ich, aber trotzdem danke ;)
 
Zu Beginn dieses Threads wurde von einem User gesagt, es sei ganz einfach die gespeicherten Loops via Line In aufn Rechner zu ziehen.

Da ich in einer Band spiele, wir neue Ideen auf den RC-2 speichern und immer wieder neue Sachen drauf kommen, was den Speicherplatz rar macht, bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Sachen auf den Rechner zu ziehen.

Zudem braucht man doch ein Programm der die Loops von der Station lädt (was ich mir bei dem RC-2 nicht vorstellen kann, sondern eher bei dem RC-20 oder RC-50...). Vielleicht kennt Ihr ja aber trotzdem ein Programm, das ich noch nicht kenne...

Ich habe Audacity auf dem Rechner womit ich ganz primitiv schon mit einem Diktiergerät aufgenommene Songs recorded hab. Ich dachte so ähnlich könnte ich es mit dem RC-2 auch machen. Kabel vom Output des RC-2 in den Line-In (oder Mikrofon...hab alles ausgetestet), der RC-2 läuft, Audacity an, abwechselnd alle Eingänge ausgetestet, dabei aufgenommen, keinen einzigen Ton aufgenommen...

Könnt Ihr mir bitte mit meinem Problem weiterhelfen??


Also, da kann ich dir glaube weiterhelfen, das Problem hatte ich auch.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du den Output vom Rc2 direkt mit dem Computer verbunden, dass geht jedoch nicht ( ich hab keine Ahnung warum, aber im Handbuch steht ja auch, dass man keine Kopfhörer direkt an den Output anschließen soll). Die Lösung: Verbinde Output des Rc2 mit deinem Verstärker und stecke nun die eine Seite des Line IN Kabls in deinen Kopfhörerausgang des Verstärkers und die andere Seite in den Microfon Eingang des Computers. Die Signalkette sieht dann folgender Maßen aus:

Du > Gitarre > Diverse Effektgeräte > RC2 > Verstärker > Computer > Audacity.

Ich selber mache das immer so und nehme somit auch die Basictracks für meine Songs auf ( die ihr euch in der Signatur einhören konnt ).
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
 
Danke, es hatte bei lauter Austesten irgendwann funktioniert, wobei jedoch die Qualität durchgehend schlecht war und ein störendes Geräusch bei den Aufnahmen vorherrschte.
Nun funktioniert es wieder nicht, Audacity hat kein Empfang. Wenn es funktionieren würde, müsste ich doch auch ohne Aufnahme per Audacity die Gitarre über die PC-Lautsprecher hören, wenn ich irgendetwas spiele...das ist nicht der Fall...
 
Danke, es hatte bei lauter Austesten irgendwann funktioniert, wobei jedoch die Qualität durchgehend schlecht war und ein störendes Geräusch bei den Aufnahmen vorherrschte.
Nun funktioniert es wieder nicht, Audacity hat kein Empfang. Wenn es funktionieren würde, müsste ich doch auch ohne Aufnahme per Audacity die Gitarre über die PC-Lautsprecher hören, wenn ich irgendetwas spiele...das ist nicht der Fall...

DAs verstehe ich jetzt leider nicht ganz...

aber das mit dem Rauschen hab ich auch....das liegt glaube an der Soundkarte und an der Qualität der Kabel die du verwendest. Mittlerweile hab ich es irgendwie geschafft, dass man kaum noch Rauschen hört...versuch einfach mal ein bisschen irgendwann klappts schon.
Das blöde bei dieser Methode ist jedoch, dass du nicht hörst was du spielst. Du hörst ja nur den Klang den die Gitarre von sich gibt und nicht den Verstärkten Klang der gegebenfalls noch durch Effekte bearbeitet wurde. Aber wenn du aufnimmst und willst, dass Audacity das aufgenommen gleichzeitig abspielt kannst du das einstellen bei optionen oder so....ich rate aber davon ab da man das Eingespielte mit einer Verzögerung hört und du dann kaum noch ordentlich Gitarre spielen kannst, weil dich das verwirrt
 
hi
spiele auch mit dem gedanken mir das rc-2 zuzulegen nur vorher nochmal n paar fragen
zum einen zum aufnehmen am PC hatte früher immer mal Mein ME-50 über kopfhörerausgang an PC gehangen und dann aufgenommen, hatte nur immer den nachteil dass das ganze nachbearbeiten am PC ziemlich aufwändig ist (spur aufnehmen, ggf. schlagzeug reinmixen, das ganze dann abspielen und parallel wieder was einspielen und aufnehmen) von daher wär die loopstation ne super ergänzung.
hat schon jemand aufnahmetechnisch mit rumgespielt? (ich hätte jetzt erstmal versucht das dann zwischen ME-50 und Amp zu haun und dann vom Amp kopfhörerausgang an PC, krieg ich da irgendwelche probleme mit den drum sounds oder effekt/verzerrungssachen wenn das ganze über das RC 2 läuft?

zum 2. hab ich richtig verstanden dass ich mir nochmal n 20€ netzteil mitbestellen kann wenn ich kein hintergrundrauschen oder nen keller voll batterien haben will?^^
danke schon mal im Vorraus
 
/push

aso was ich mich noch frage, hab bei nem youtube video gelesen, dass man wenn man den RC-2 in die FX loop hängt dann direkt den output an den PC anschließen kann

was ist an der geschichte dran?
normal stand ja da dass das ding nicht direkt vom output aus an Kopfhörer/ähnliches senden kann
 
/push

aso was ich mich noch frage, hab bei nem youtube video gelesen, dass man wenn man den RC-2 in die FX loop hängt dann direkt den output an den PC anschließen kann

was ist an der geschichte dran?
normal stand ja da dass das ding nicht direkt vom output aus an Kopfhörer/ähnliches senden kann
hi.
grundsätzlich sollte das kein problem sein, wenn sich der amp-FXloop pegelmässig halbwegs im rahmen hält.
nur klanglich wirds nicht besonders klingen, du brauchst also nacher am PC eine software-simulation der endstufe und Box. sonst klingts ähnlich wie wenn du direkt nach einem verzerrpedal das signal aufnimmst :redface:

um das ganze per kopfhörer zu hören brauchts du einen kopfhörer-vorverstärker zwischen RC2 und kopfhörer, den das RC2 aber nicht eingebaut hat.
hat deine soundkarte einen Headphone-Out, haut das aber hin.
 
verstehe ich das richtig,wenn ich die interne Gainstufe des Amps nutzen will,dann bleibt mir nur der Effektloop übrig.Klingt das dort dann auch genauso gut? Der Pegel ist dort normal doch anders,sofern er nicht eingestellt werden kann,oder?
In der BOSS Anleitung konnte ich leider keine Info dazu finden.

Gruß
Marc
 
klingt genauso gut, und der Pegel ist auch egal. Ich weiß nicht wies aussehen würde mit Signal über 0db, aber Loop ist auf jeden fall kein Problem.

Viele Grüße
 
Hallo alle zusammen,

ich habe Euren Thread über den Boss RC-2 mit Interesse gelesen. Derzeit teste ich auch an dem Looper Boss RC-2 herum.

Was mich tierisch nervt ist, dass der Loop vor dem Löschen (2 Sek. Pedal niederdrücken) nochmals kurz anläuft bzw. zu hören ist. Genau das gleiche ist bei einem verhauten Overdub den man nochmals löschen möchte. Ich kann mir nicht vorstellen daß das so richtig ist denn das ist ja sehr störend beim Aufbau eines Stückes.

Habe die Betriebsanleitung schon rauf und runter gelesen jedoch nicht herausgefunden wie man das hinkriegt dass der Loop oder Overdub beim löschen stumm bleibt.

Hat jemand evtl. einen Tipp oder mache ich evtl. etwas falsch?

897
 
ist aber so
die overdubs bei laufender loop raushaun geht noch wenn man das zeitlich so macht dass man 2 sek vor ende der Loop mit drücken beginnt.
wenn die loop nich läuft kann man zwangsläufig nicht löschen ohne zu starten
wenn man das pedal drückt startets automatisch und kümmert sich nicht drum ob man den fuß drauflässt.

is halt das problem weil platzsparend beide funktionen in dem einen pedal sind
 
Eventuell kannst du diese Funktionen mit einem Zusatzschalter, unabhängig davon ob der Loop läuft, schalten. Dazu müsstest du mal nen Blick ins Manual werfen, ich weiß das jetzt nicht auswendig.
 
jo seh grad das erste angeschlossene Pedal löscht nach 2 sek halten die aktuelle loop
und wenn die loop grad nicht läuft dann startet er sie auch nicht sondern würde nur das tempo setzen.

nur overdubs lassen sich dann eben auch nicht löschen, wenn die loop nicht läuft

also bei laufender loop 2 sek vor ende der loop das hauptpedal zum löschen des overdubs
bei ende eines loopdurchlaufs oder bei gestoppter loop 2 sek das externe pedal gedrückt halten um die ganze loop zu löschen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben