Brandoni 147 W LI - Unregelmäßig ansprechende Stimmzungen

Ganz klar: ein gutes Akkordoen MUSS gleichmäßig kommen... Das heißt innerhalb eines Chores müssen die aufeinanderfolgenden Töne sauber und gleichmäßig funktionieren. Dass mit zunehmend höherem Ton n bissl mehr Druck gebraucht wird, das ist die Mechanik und Physik, aber gleichmäßig über den Tonbereich muss es sein. Dass nebeneinanderliegende Töne deutlich unterschiedliches Anprechverhalten zeigen geht gar nicht, weder bei einem einfachen noch bei einem hochwertigen Instrument.
Das sagt alles und ist die umfassende und allgemeingültige Antwort auf den Eingangspost.(y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke da sind wir uns einig.

Die Frage ist wirklich: wie weiter?

@Tobias R. meint, runterhandeln und dann reparieren lassen. Tja. Aber wo?
Der Händler hat selbst eine Werkstatt und kann nur im Rahmen seiner Möglichkeiten verbessern.
Und ich glaube ihm sofort, dass man selbst beim Besuch im Werk abblitzt, bzw abgespeist wird.

Ich weiß es aus Erfahrung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Alex,
Allerdings gibt es einen Haken, oder besser zwei: der 4-Fuß spricht a.) viel später an als die tieferen Chöre, und b.) von Taste zu Taste unterschiedlich.
Vor etwa dreißig Jahren hatte ich ein recht ähnliches Problem wie das, was Du auf Deinem Instrument hörst (Verzögerung der Töne, Unregelmäßigkeit...). Nach intensiver Suche stellte ich fest, dass die Registerschieber nicht richtig eingestellt waren. Denn... Eine sorgfältige Einstellung einer absolut präzisen und korrekten Steuerung der Schließlamellen unter den Stimmstocken ist sehr wichtig. Hierzu dienen die auf dem Foto (meines aktuellen Konzertinstruments) sichtbaren Schrauben:
Diskant.jpg
Bei mir war es damals ein tschechisches Instrument (Delicia Choral VI), aber auch bei Italienern ist eine solche Lösung im Diskant sehr üblich. Ich habe damals etwa eine Stunde lang mit diesen Schrauben "gespielt" und dann war alles in Ordnung. Also meine bisschen dummen Fragen:
Gibt es so etwas im Diskant Deines Akkordeons? Wenn ja, ist die Aufstellung vom Piccolo-Chor richtig? Wurde dieses technisches Detail überprüft? ;)

Beste Grüße, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Vladimir,
Gibt es so etwas im Diskant Deines Akkordeons? Wenn ja, ist die Aufstellung vom Piccolo-Chor richtig? Wurde dieses technisches Detail überprüft?
danke Dir, sowas kannte ich noch nicht. Allerdings kann ich Dir Deine Frage nicht beantworten: das Instrument ist gerade zur Neueinrichtung beim Händler, und selbst wenn ich es hätte, würde ich ich selbst nicht daran rumschrauben wollen - dazu reichen meine Kenntnisse (noch) nicht aus.
VG Alex
 
Ich möchte hier kurz meine Erfahrung als Händler und HZIM schildern. Meiner Erfahrung nach kommt kein einziges Instrument in einem einwandfreien Zustand, d.h. ohne Macken, vom Hersteller zum Händler. Meistens sind es einige Töne, die überhaupt nicht ansprechen oder wie im Fall von ABi2013 unterschiedlich schnell bei verschiedenen Chören. Deshalb muss ein seriöser Händler jedes Instrument nach Lieferung vom Hersteller durchspielen und alle Macken beseitigen. Der Käufer muss absolut sicher sein, dass er - wenn er vom Fachhandel kauft - ein einwandfreies Instrument bekommt. Der Händler ist auch rechtlich aufgrund der Gewährleistung verpflichtet, ein einwandfreies Instrument auszuliefern. Anderenfalls kann der Käufer verlangen, dass die Mängel beseitigt werden oder - falls dies nicht möglich ist - dass er das Geld zurückbekommt.

Die Definition von "einwandfrei" kann sich nicht der Händler aussuchen. Er kann nicht einfach behaupten, dass die beanspruchten Mängel gar keine sind, sondern im Rahmen der "üblichen Toleranz" liegen. Wenn der Händler auf stur schaltet und das weiterhin behauptet, muss man halt letztens Endes vor Gericht ziehen und ein gerichtlich beauftragter Sachverständiger entscheidet darüber.

Ich würde ABi2013 also raten, auf die einwandfreie Beseitigung der Mängel im Rahmen der Gewährleistung zu bestehen. Solange, bis er zufrieden ist. Das kann man bei einer neu gekauften Brandoni allemal verlangen.

Der Grund, warum die Instrumente nicht einwandfrei vom Hersteller ausgeliefert werden liegt in der simplen Tatsache, dass die Hersteller damit durchkommen. Würde Ihnen jeder Händler die Instrumente zurückschicken, würden sie wahrscheinlich mehr Wert darauf legen, einwandfreie Instrumente auszuliefern. Doch da es nur einige wenige Hersteller sind, die auch größere Stückzahlen liefern können oder bei denen die Lieferzeiten unter 6 Monaten liegen und die Qualität auf durchschnittlich hohen Niveau ist (trotz der erwähnten Macken), ist man als Händler darauf angewiesen, bei diesen zu bestellen und die Macken halt in Kauf zu nehmen und selbst zu beseitigen. Dafür kassiert man ja auch die Handelsspanne.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 8 Benutzer
Naja. Das klingt ja alles vernünftig.
Aber denkst Du nicht, dass es allgemein immer mehr unakzeptble Instrumente gibt?
Ich habe früher selten davon gehört, dass der Händler das Instrument erst einmal spielbar machen muss.
Spanne hin oder her. Doch immer mehr Händler werden lauter.

Gerade eben habe ich diese Bewertung bei Thomann für Scandalli gefunden:
Noch ein Kandidat, von dem ich bisher nur gutes gehört hatte.



Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Kunde es nicht behalten.

Wie ist Thomann eigentlich in dem Zusammenhang zu bewerten?
Fachhändler? Ja eigentlich schon. Wenn nicht Thomann, wer dann?
HZIM? Nein, oder?
 
So etwas ähnliches erlebte ich mit meiner richtig teuren Beltuna Spirit. Die ist zwar schon einige Jahre alt, aber nach kurzer Zeit brach ein Fuß ab, den ich selber eher weniger gut wieder angeklebt hatte. Dazu ist der Balgriemen von minderer Qualität.
Als ich kürzlich nach längerer Zeit wieder darauf spielte, brach eine Bassregistertaste ab. Das war ganz sicher nicht meine Schuld, denn ich hege und pflege meine Instrumente. Beides brachte der HZIMM in Ordnung und es kostete mich 35,-€, denn es gab keine Garantie mehr. Die Beltuna liegt seitdem im Koffer. Ich traue mich kaum, drauf zu spielen ;)
Die Angst schwebt mit, dass irgendwann wieder ein Registerdrücker abbricht.. Hilft ja nichts. Nach unserem Urlaub an der Nordseeküste, in den ich mein Instrument mitnehmen muss, denn wir proben für die Höchststufe in Innsbruck :facepalm1:
wird sie wieder rausgeholt.
Als ich eine kleine neue Bugari im Regal meines HZIMM entdeckte, kaufte ich dieses Teil für einen recht hohen Preis.
Danach musste aber der Diskant komplett umgestimmt werden, denn die Töne passten überhaupt nicht.
Das kostete mich nichts, aber den HZIMM viel Zeit.
Inzwischen ist dieses Instrument neben der Bugari Gold Plus mein Lieblingsinstrument geworden. Vor allem in der Seniorenarbeit mit ganz viel Musik.
Wobei ich mich eigentlich dazu setzen könnte..........
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Cyril_Demian
Deshalb muss ein seriöser Händler jedes Instrument nach Lieferung vom Hersteller durchspielen und alle Macken beseitigen.
das hatte ich mit meinem Händler diskutiert. Allerdings konnte ich seine Argumentation schon nachvollziehen: wenn er das bei jedem Instrument macht, kann er zusperren. Und wenn er alle mit Macken zurück an den Hersteller schickt, hat er bald keine mehr im Laden.

Ich jedenfalls habe mein Problem mittlerweile gelöst bekommen. Der Händler hat nachgebessert, und das sehr gut. Dafür habe ich ihm eine von mir selbst gewählte Aufwandsentschädigung gegeben. Damit sind wir beide zufrieden auseinander gegangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben