Brauche Hilfe bei Examensarbeit (Hörspielproduktion)

ingoHo
ingoHo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.07.21
Registriert
19.01.05
Beiträge
184
Kekse
43
Ort
Hildesheim
Hallo Leute,
ich schreibe gerade an einer Examensarbeit mit dem Titel:
Hörspiele in der Schule: Möglichkeiten und Grenzen bei der Produktion von Hörspielen mit Schülerinnen und Schülern.
Genauer gesagt schreibe ich noch nicht dran, weil mir nämlich die Literatur dazu fehlt. Da wollte ich Euch nach hilfreichen Links und Buchtipps zu diesem Thema fragen.
Könnt Ihr mir da weiter helfen?
Liebe Grüße - Ingo
 
Eigenschaft
 
ich nahme an, an Baisliteratur zum Medieneinsatz im Englischunterricht bist du nicht interessiert?

Ne sehr gute Idee übrigens! geht es um Fremd- oder die Muttersprache?
 
ratatoeskr schrieb:
ich nahme an, an Baisliteratur zum Medieneinsatz im Englischunterricht bist du nicht interessiert?

Ne sehr gute Idee übrigens! geht es um Fremd- oder die Muttersprache?

Ah, ein English-Pauker. :D Medieneinsatz klingt gut. Englisch-Unterricht leider nicht, zumindest nicht in dem Zusammenhang...
Die Hörspiele sollten in der Muttersprache produziert werden. Usbekisch kann ich nämlich nicht so gut ;)
Äh, und die anderen zwei Antworten von Dir weiß ich nicht ganz einzuordenen. :confused:
Aber danke für Deine Mühe!
Liebe Grüße in die Runde - Ingo
 
Es gibt ein tolles Werkzeug namens Google, und das spuckt doch massenweise Links und Buchverweise aus ;-) ...sollte jeder Examenskandidat kennen. Z.B. http://www.uni-stuttgart.de/ndl1/biblhoerspiel.htm, http://www.jokan.de/biblio-hsp.html oder auch http://www.frank-schaetzlein.de/index.htm?/biblio/hoerspiel-unterricht.htm :

Auswahlbibliographie: Hörspiel im Unterricht

• Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hrsg.): Hörspiel. Bestandsaufnahme, Anregungen für den Deutsch- und Geschichtsunterricht, Hilfen zur aktiven Medienerziehung. Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung 1990 (= Akademieberichte. Nr. 155).
• Altmüller, Sonja: Phraseologismen in Hörspielen für Kinder. Eine Analyse von Medienangeboten für Kinder ab drei, fünf und acht Jahren. Flensburg: Universität, Abt. Deutsch als fremde Sprache 2004 (= Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturvielfalt im Unterricht. H. 34/35).
• Bantel, Otto: Alfred Andersch, Leopold Ahlsen. Zwei Hörspiele. Interpretation. München: Oldenbourg 1973
(= Interpretationen zum Deutschunterricht).
• Beckert, Fritz: Das Hörspiel im Geschichtsunterricht. Eine psychologisch-methodische Studie. Hrsg. vom Deutschen Pädag. Zentralinst.[Ost-Berlin], Sektion Unterrichtsmethodik, Lehrpläne und Lehrmittel. Berlin: Volk und Wissen 1963 (= Methodische Beiträge zum Unterricht im Fach Geschichte. Bd. 4).
• Cybinski, Hans; Neugebauer, Christian; Schiller, Franziska: Hörspiele selber machen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2004 (= Geräusche-Werkstatt).
• Dreßler, Gudrun u. a. (Hrsg.): Lernziel Ich-Erfahrung. Bausteine zum sozialen Lernen in der Grundschule. Hörspiele als Unterrichtsmaterialien; Anregungen zur Didaktik und Methodik der Unterrichtsgestaltung. Buch und Audiokassette. München [u. a.]: Urban & Schwarzenberg 1976 (= U&S-Pädagogik: Unterricht).
• Ecker, Egon: Erläuterungen zu Alfred Andersch. Sansibar oder der letzte Grund, Fahrerflucht (Hörspiel). Neu bearb. von Reiner Poppe. 8., überarb. Aufl. Hollfeld: Bange 1998 (= Königs Erläuterungen und Materialien. Bd. 334).
• Everling, Esther: Ein Hörspiel produzieren. Aneignung sprachlicher und technischer Gestaltungselemente in der Sekundarstufe I. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor 1988.
• Fischer, Dietrich u. a. (Hrsg.): Hörspiele. Hannover: Schroedel 1970 (Spiele. Bd. 1).
• Fuhrmann, Werner: Das Hörspiel im Unterricht der Sekundarstufe I. München: List 1976. (= Harms pädagogische Reihe. Bd. 4).
• Funke, Horst-Günter: Günter Eich. 2 Hörspiele: Das Jahr Lazertis. Die Brandung vor Setúbal. Interpretation. München: Oldenbourg 1965 (= Interpretationen zum Deutschunterricht).
• Funke, Horst-Günter: Ingeborg Bachmann. Zwei Hörspiele: Die Zikaden; Der gute Gott von Manhattan. Interpretation. 3. Aufl. München: Oldenbourg 1975 (= Interpretationen zum Deutschunterricht).
• Groene, Horst (Hrsg.): Das Hörspiel im Englischunterricht. Theorie und Praxis. Paderborn [u.a.]: Schöningh 1980 (= Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik. Bd. 26).
• Groene, Horst (Hrsg.): Hörspiel und Kurzdrama. Stuttgart: Klett 1979 (= Der fremdsprachliche Unterricht. H. 49).
• Groene, Horst: The english radio play in language teaching. Practical aids for the learner. Bad Honnef: Keimer 1981 (= Keimer-Schülerhilfen. Bd. 15).
• Hansen, Leo und Gerd Manzke: Faszination Hören. Ton und Klang als pädagogische Elemente. Mit Audio-CD. Münster: Votum 1998.
• Hebel, Franz (Hrsg.): Sprache in Situationen. Szenen, Kommentare, Unterrichtsvorschläge für den muttersprachlichen Unterricht [Neue Ansätze für die Orientierungsstufe mit Hörspielen zur Erweiterung der Sprachfunktion]. Buch und Audiokassette. München [u. a.]: Urban & Schwarzenberg 1976 (= U&S-Pädagogik: Unterricht).
• Hippe, Robert (Hrsg.): Das Hörspiel. Hollfeld: C. Bange 1981 (= Dichtung in Theorie und Praxis).
• Klose, Werner: Das Hörspiel im Unterricht. 3. Aufl. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut 1962 [1. Aufl.: 1958].
• Klose, Werner: Didaktik des Hörspiel. 2., erg. Aufl. Stuttgart: Reclam 1977.
• Klose, Werner: Ein Star wird gemacht. Film, Hörspiel, Bühnenstück. Spielübungen für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam 1976 (= Reclam Universal-Bibliothek. Bd. 9526: Arbeitstexte für den Unterricht).
• Krenzer, Rolf: Hörspiel in der Schule. Experimente mit dem Tonbandgerät vorgestellt und erläutert. Frankfurt am Main: Hirschgraben 1972.
• Lehrpraktische Analysen. Stuttgart: Reclam 1954 ff. [einzelne Hefte der Schriftenreihe enthalten auch Beiträge zum Hörspiel im Deutschunterricht].
• Lermen, Birgit H.: Das traditionelle und neue Hörspiel im Deutschunterricht. Strukturen, Beispiele und didaktisch-methodische Aspekte. Paderborn: Schöningh 1975 (= UTB 506).
• Pöttinger, Ida: Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts. 2. Aufl. München: KoPäd-Verl 2002.
• Pratz, Fritz (Hrsg.): Hörspieltexte. Eingeleitet und mit Beschreibung einer Unterrichtseinheit "Hörspiel". Frankfurt am Main [u. a.]: Diesterweg 1979.
• Rehm, Dieter: Ton ab! Wir produzieren ein Hörspiel! Bausteine zum produktionsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht; Deutsch - Musik, 3.-6. Schuljahr. Mit Audio-CD. Horneburg/Niederelbe: Persen 2003 (= Bergedorfer Unterrichtsideen).
• Scheffner, Horst (Hrsg.): Theorie des Hörspiels. Für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam 1978 (= RUB 9546).
• Scholz, Ingeborg: Ingeborg Bachmann. Gedichte, Hörspiele, Erzählungen: Interpretationen und unterrichtspraktische Vorschläge. Hollfeld/Ofr.: Beyer 1994 (= Analysen und Reflexionen. Bd. 76).
• Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. München: KoPäd 1997.


Harald
 
...Huiuiui - Danke Harald!!!
Das war mehr als ich erwartet hatte. Bin schwer beeindruckt!
Sonst klappt meine Recherche über das Internet doch auch immer so gut.
Weiß nicht, wieso ich mich dieses mal so dämlich angestellt habe.
Na dann mal ran ans Werk. - Jetzt kann ja nichts mehr schief gehen...
 
ingoHo schrieb:
hilfreichen Links und Buchtipps zu diesem Thema fragen.
Könnt Ihr mir da weiter helfen? -

hi ingo,
ich habe da nen gaaazn heißen link für dich:

http://mediacultureonline.de/Hoerspiel.124.0.html

kann ich nur wärmstens emfpehlen, denn hier hast die wichtigsnte vermöffnilichungen direkt als pdf zum freien dowload verfügbar.
auf die übrigen autoren bin ich dann durch die quellenagaben ind den pdfs gelangt.
ich kann da vor allem jutta wermke und wiebkje weber empfehlen.

überhaupt ist www.mediacultre.de DIE ADRESSE schlechthin.
die bilbiothek umfasst ja auch noch an der medienwissenschaftliche und medianpädaggoische inhalte und ben noch viele andere pdf-versionen von tollen veröffentlich ungen.

also viel spaß mein bequemen stöberen vom rechner aus.

falls du mal so grundsätzlich fragen zum thea hörspiel hast, kannste dich gern an mich wenden.

habe mich schon ziemlich intensiv mit der geschichte auseinander gesetzt. mein schwerpunkt liegt allerdings eher im rundfunkhörspiel insbesondere kinderhörspiel (kein bibbkockberg oder ??? sondern 'rischtije hs' und ncht in eingenproduktionen.
kann aber kaum erwarten auch mit den kindern selbst was zu produzieren.
obwohl im primarstufen bereich wohl am ehesten nen feature funktioniert, soll das ganze nicht zu steif werden....

also beif ragen - nur zu, ich laber gern über so etwas, wodran ich meine lebenszeit verwende.
:great:
 
roehrtaig schrieb:
hi ingo,
ich habe da nen gaaazn heißen link für dich:

http://mediacultureonline.de/Hoerspiel.124.0.html


:great:

Ja, der Link ist wirklich genial! Gott sei Dank habe ich nicht nur diesen Link vor einigen Tagen ausfindig gemacht, sondern auch ein paar brauchbare Bücher in die Hände bekommen.

Rundfunkhörspiele? - Das klingt interessant.... ist ja auch die Wurzel des Hörspiels. Du hast einen geschichtlichen Abriss der Entwicklung des Hörspiels?! - Na das passt doch prima in mein erstes Kapitel. Da wollte ich das HS mal geschichtlich aufrollen... und verschriftlichte Gedanken hast Du Dir nicht zufällig schon mal zur Hörspielproduktion mit Schülerinnen und Schülern gemacht?!

Liebe Grüße & vielen Dank für Mühe und Interesse - Ingo
 
ingoHo schrieb:
. Du hast einen geschichtlichen Abriss der Entwicklung des Hörspiels?!

achso, nee.
selbstgeschireben habe ich noch keinen.
doehl, fischer und co ahebn da ja ne menge zu geschrieben.
habe es mir aber selbst nie zusammengefasst, weil ich das für meine arbeit nicht brauchte. (schon alleine die geschichte wäre ne arbeit für sich)
ich kann dir aber wibke weber empfehlen. die ist zwar auf's kinderhörpsiel spzeialisiert, hat aber dafür nen knackigen abriss geliefert, der auch bei der nichtfokussierung auf's kinderhörpsiel ne dankbare lektüre ist, wenn die auch für nen kompletten abriss nciht reicht.
Weber, Wibke (1997): Strukturtypen des Hörspiels - erläutert am Kinderhörspiel des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks seit 1970. Frankfurt am Main / Berlin / Bern /
New York / Paris / Wien / Lang. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,
Deutsche Sprache und Literatur; Bf 1608)

Weber, Wibke (2000): Neue Entwicklungen und traditionelle Formen: Das
Kinderhörspiel. In Richter, Karin/Riemann, Sabine (Hrsg): Kinder - Literatur -
"neue" Medien. Hohngehren. (133 - 142)

Weber, Wibke (2003): Von Odysseus bis Kanak Attak. Der Tonträgermarkt im
Überblick. In: JuLit: Informationen. Arbeitskreis für Jugendliteratur 3/2003.
München. (3 - 10)

an einem der schinken (die's ja auf mediaculture gibt) kommts du aber vielleicht nicht vorbei, es sei denn in deinem fundus findest du was.

ich hatte mit fischer angefangen und dann die doehl-sachen nicht ganz so komplett gelesen.
wenn du dir so nen alten schinken vornehemen willst, dann rate ich eher zu doehl,
denn fischer war auch in der reichsrundfunkanstalt....
außedem ist der fischer stellenweise viel zu pathetisch.
weil ich aber fischers 3.-reich-hingrund zuerst nicht wusste, habe ich mir den fast komplette reingezogen (weil die kapiteltitel aus so viel verspachen) und daher habe ich den dann aus zeitökonomischen gründen größtenteils auch verwendet und um deohl ergänzt.
doehl ist in jedem fall lesenwert und hat auch nen schön kritischen blick auf die ganze sache.

von mir schirftlich fixitertes über die geschichte des hörpsiels habe ich aber wie gesagt leider nicht.
habe den gegangenstand mehr aus der ist-persktive beschireben.

ingoHo schrieb:
und verschriftlichte Gedanken hast Du Dir nicht zufällig schon mal zur Hörspielproduktion mit Schülerinnen und Schülern gemacht?!

leider nicht.
bin bei meiner arbeit vollkomen in der phänomenologie stecken geblieben.
würd ich ne doktorarbeit draus machen, käm das dann in den empiereischen teil rein ; ).

beim hörpsiel ist das wie bei der musik:
wenn ich anfange drüber nachzudenken und zu reden/schreiben häng ich mich an jedes detail auf. und schwupp die die 60 seiten voll, ohne überhaupt nen didaktischen bezug hergestell zu haben.
mein glück, dass mein dozent den nicht unbedingt haben will.

wen ich noch ganz gut und sehr interessant finde, der aber auch nichts mit unterricht zu hat ist der hier:
Ladler, Karl (2001): Hörspielforschung. Schnittpunkt zwischen Literatur, Medien und
Ästhetik. Wiesbaden.

weil ich primarstufe mache, hab ich eben noch das hier gelesen:

Pöttinger, Ida (1997): Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und
praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts. München.

aber das ist eben grundschule und nicht fremdsprachenunterricht.
 
roehrtaig schrieb:
doehl ist in jedem fall lesenwert und hat auch nen schön kritischen blick auf die ganze sache.

Pöttinger, Ida (1997): Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und
praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts. München.

Ja, das hab ich mir auch schon angetan, gut zu wissen, dass ich damit wohl nicht so falsch lag. - Vielen Dank! :great:

roehrtaig schrieb:
aber das ist eben grundschule und nicht fremdsprachenunterricht.

...öh, vom Fremdsprachenunterricht war ja auch nie die Rede. :D ...geht schon um Schule im allgemeinen. Ich nenn Dir noch mal den genauen Titel meiner Arbeit und vielleicht überkommt es Dich da ja, mir noch den ein oder anderen Impuls zu geben.
Mittlerweile komme ich aber gut voran und hänge nicht mehr in der Luft...
Hörspiele in der Schule: Möglichkeiten und Grenzen bei der Produktion von Hörspielen mit Schülerinnen und Schülern.
Schönen Tag noch, abermals viielen Dank & Liebe Grüße!
 
ingoHo schrieb:
Ja
...öh, vom Fremdsprachenunterricht war ja auch nie die Rede. :D ...
ups, habe ich mich verlesen....:rolleyes:
ingoHo schrieb:
Mittlerweile komme ich aber gut voran und hänge nicht mehr in der Luft...
das iss n gutes gefühl, ne?

Hörspiele in der Schule: Möglichkeiten und Grenzen bei der Produktion von Hörspielen mit Schülerinnen und Schülern.

wahnsinns titel. "möglichkeiten und grenzen" klingt immer gut ;)
falls mir was einfällt, schreib ich's
das mit dem feature hatte ich ja schon geschrieben.
ist ne gute möglichkeit innherlab der grenzen was hinzukriegen.
da geht dann nicht soviel zeit für's schripte schreiben drauf und es biete viel improvisationsraum.
das motiviert wohl ganz gut.

doe pettinger hat da in der haupschule auch was gemacht.
allerdings äußerit sie sich kaum über die konkrete arbeit jedenfalls kannst du dir von mediaculture den text runterladen: Can't you hear my heart beat -
Wer fühlen will, muss hören

viel erfolg weiterhin und
lieben gruß zurück,
grüße,
r.
 
:screwy: :screwy: :screwy: :screwy:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben