Brauche Hilfe beim Zusammenstellen eines Boards!

  • Ersteller MrsFlea
  • Erstellt am
MrsFlea
MrsFlea
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.10.24
Registriert
25.09.11
Beiträge
38
Kekse
75
Hallo zusammen!
Zur Zeit spiele ich ein Multieffektgerät von Korg. Nun möchte ich auf ein Pedal Board umsteigen, da mein Korg in die Jahre kommt. Da ich immer Multieffektgeräte gespielt habe, habe ich nicht wirklich viel Ahnung was man beim Zusammenstellen eines Boards beachten muss.
Außerdem: Kann jemand mir gute Pedale empfehlen? Ich spiele eine Fender Stratocaster American Standard plus und eine PRS S2 Custom über einen MesaBoogie Mark III Amp. Ich spiele hauptsächlich Metal/Hardrock aber manchmal auch etwas Blues (Hendrix, SRV). Mein Musikgeschmack ist breit gefächert. Deswegen bräuchte ich mehrere Empfehlungen. Das Budget ist egal, ich bin gerne bereit dazu etwas mehr zu bezahlen.
Vielen Dank schon mal!
Gruß
 
Eigenschaft
 
Reicht die Verzerrung aus dem Amp oder willst du da flexibler werden?

Willst du weiterhin den Reverb aus deinem Amp benutzen?

Welche Effekte hast du im Multieffektgerät am meisten benutzt?

Es ist etwas schwierig, hier eine Aussage zu treffen. Manch einer wird sagen, du brauchst Wah und Delay für Soli, ein anderer ist der Meinung für Hardrock darf es kein Reverb sein, ein dritter ist der Meinung, dass man für Metal und Hardrock höchstens einen Linebooster für Soli braucht. Orientiere dich an den Effekten, die du im Multieffektgerät am meisten benutzt hast.
 
Hallo zusammen!
Zur Zeit spiele ich ein Multieffektgerät von Korg. Nun möchte ich auf ein Pedal Board umsteigen, da mein Korg in die Jahre kommt. Da ich immer Multieffektgeräte gespielt habe, habe ich nicht wirklich viel Ahnung was man beim Zusammenstellen eines Boards beachten muss.
Außerdem: Kann jemand mir gute Pedale empfehlen? Ich spiele eine Fender Stratocaster American Standard plus und eine PRS S2 Custom über einen MesaBoogie Mark III Amp. Ich spiele hauptsächlich Metal/Hardrock aber manchmal auch etwas Blues (Hendrix, SRV). Mein Musikgeschmack ist breit gefächert. Deswegen bräuchte ich mehrere Empfehlungen. Das Budget ist egal, ich bin gerne bereit dazu etwas mehr zu bezahlen.
Vielen Dank schon mal!
Gruß

Hallo,
erstmal gut, dass du postest was du hast und was du gerne spielen möchtest.
Doch auch mit diesen Infos bleiben die möglichen Kombinationen, die "gute Pedale" sind, unüberschaubar groß. Das heißt einerseits, dass es viele Schnittmengen von Pedalen gibt ( über 200 Tubescreamervarianten die sich eher in Nuancen unterscheiden z.B.) und dass du andererseits probieren musst, welche Unterschiede für dich wichtig sind und welche nicht.
Ich spiele auch den Mark III mit dem ich sehr zufrieden bin neben einem Orange und poste hier mal mein Board, das ist die für mich beste Lösung!

SAM_1221.jpg

Zuallererst: Weniger ist mehr! Das sollte man auf die Größe des Effektboards beziehen und die Anzahl der Pedale. So viel wie nötig aber nciht mehr.
2: Pedaltrains werden oft gerne genommen, da man die Stromversorgung unten anbringen kann ( Platz sparen) und weil du sowohl Patchkabel als auch Stromkabel nicht neben den Effektgeräten führen muss sondern darunter.
Kann noch viel mehr schreiben zu Stromversorgung, Auswahl des Kletts etc, aber einfach mal hier rumlesen.

Für deine Kombination aus Gitarre und Amp würd ich dir bei deinem Musikgeschmack empfehlen:
Tuner! Das ist eigentlich Muss und unersetzbar auf meinem Board. Gibt viele sehr gute wie Boss, TC oder Korg ... eine Frage des Platzes und der Gewöhnung. Alle sind sehr brauchbar
Reverb! Der interne von Mesa ist bei den meisten deaktiviert. FÜr SRV oder auch nen Metalsolo ist bisschen Reverb immer gut. Cathedral oder Hall of Fame sind eine gute Wahl.
Wha: Vielfältig einsetzbar für deine Stile und kann dem Zerrkanal durchgetreten ordentlich noch nen Schub geben wie ein Booster. Das MXR CAE Wha hat noch einen schaltbaren Boost und 2 Spulen für Single und Humbuckergitarren - großer Unterschied!
Compressor: Kein Muss, aber ich finds hilfreich, grade für pinchharmonics oder den nötigen attack bei Sachen. Die Auswahl konzentriert sich auf Einstellmöglichkeiten und Rauschpegel.
Delay: Vielfältig einsetzbar zum Solo auskleiden oder für Atmosphäre. Das Timeline ist ne sehr gute aber teure Wahl und sicherlich nciht das beste Digital Delay, für mich optimal.
Nen Zerrer kannst du noch dazu haben, aber der Mark III grade mit dem zuschaltbaren EQ wenn du die Version hast ist sehr flexibel, da könnte nen Tubescreamer oder Bad Monkey auch noch was bringen, aber find ich bei mesa kein Muss.
Joa ... bei mir siehst du noch Univibe für Hendrixsachen, einen Pitchshifter und Octave Fuzz / Fuzz. Das find ich wichtig, aber nicht so sehr wie die obengenannten.
Hoffe, dir hats was geholfen. Ansonsten: gebraucht kaufen wenn dus nicht anspielen kannst, dann verlierst du nicht viel Wert wenns nciht gefällt nach ner Zeit und dein Geschmack wird sich eh ändern bis du dein optimales Setup gefunden hast.
lg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben