CTS-Poti in alter "Norlin"-LP reparabel?

J
j43zt12
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.10.23
Registriert
01.07.15
Beiträge
4
Kekse
0
Ich würde gerne ein Lautstärke-Poti meiner Norlin Les Paul erhalten und nicht austauschen. Es ist ein CTS-Poti und fast 40 Jahre alt. Es ist schon öfters gereinigt worden, kratzt aber immer noch. Es funktioniert auch leichtgängiger als die anderen, was mich stört. Dies tat es aber bereits im Jahre 1979, ich bin der Erstbesitzer.
Kann man das Poti reparieren?
Wenn ja, wen könnt ihr für diesen Job empfehlen?
 
Eigenschaft
 
Ist das Dein ernst? So ein Verschleißteil, Kosten ca. 6€ reparieren lassen? Es wundert mich so wie so, das es (angeblich) 40 Jahre gehalten hat? Die Schleifbahn im Poti nutzt sich ab, da ist keine Möglichkeit der Reparatur. Nach ein, zwei mal Reinigung mit Kontaktspray ist das Ende abzusehen. Und nun eine Frage, nicht ganz so ernst: Die Saiten sind neuer als 40 Jahre? :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So ein Verschleißteil, Kosten ca. 6€ reparieren lassen?

Es geht nicht ums Geld sondern darum ein Gitarre die demnächst/oder schon Vintage ist, so original wie möglich zu erhalten.
Ob das Sinn macht und was das kostet ist da nicht primär interessant .....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In solchen Fällen ersetzt man das Poti, dokumentiert den Vorgang und hebt das defekte Poti auf, für den Fall, dass die Gitarre mal veräussert wird. Ein umgebautes oder repariertes Poti ist auch nicht mehr ein Originalteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
In solchen Fällen ersetzt man das Poti, dokumentiert den Vorgang und hebt das defekte Poti auf, für den Fall, dass die Gitarre mal veräussert wird. Ein umgebautes oder repariertes Poti ist auch nicht mehr ein Originalteil.

Das halte ich für eine sehr gute Vorgehensweise, da ja auch gerne über die Potis datiert wird, speziell bei den Les Paul Enthusiasten:)
 
Es geht nicht ums Geld sondern darum ein Gitarre die demnächst/oder schon Vintage ist, so original wie möglich zu erhalten.
Ob das Sinn macht und was das kostet ist da nicht primär interessant .....
Aber dann ist die Schleifbahn doch auch nicht mehr Vintätsch(tm), wenn man das reparieren lässt - Dann lass es doch lieber im halbdefekten Zustand drin und sage es ist "relic" :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Macht doch bitte einmal ein altes Poti auf, dann hat sich die Idee es reparieren zu lassen von selbst erledigt. Unfug! Was macht er, wenn einmal eine Mechanik den Geist aufgibt?? Die Gitarre dann an die Wand hängen weil sie sich nicht mehr stimmen und bespielen lässt? Sorry, ich bin auch eher ein Vintage "Fan", aber so ein Hype wegen eines Potis...
Was machen die Auto Oldie Besitzer, wenn die Reifen abgefahren sind? Auf den Felgen oder Gewebe weiter fahren. Leute, wir sprechen von Verschleißteilen!

Nachtrag: Bei sehr vielen wirklich alten teuren Vintage Gitarren habe ich beim Service festgestellt, das da auch schon neue Potis eingebaut waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die rege Teilnahme an diesem Thread.

Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich noch einer Generation angehöre, in der man noch verstärkt dem Reparaturgedanken nachgegangen ist und nicht - wohl auch aus Gründen der Nichtverfügbarkeit - dem umbedingten Austauschenmüssens.

Zu den Potis ist zu sagen, dass sie sich sich in unverändertem Zustand im Vergleich zu 1979 befinden. Ehrlich. Das angesprochene Volumepoti war schon damals kratzig und sehr leichtgängig. Alle anderen Potis laufend nach wie vor einwandfrei und geräuschlos.

Der Grund, warum ich auch über eine Reparatur nachdenke ist, dass ich die Schaltung so wie sie ist mit den 300k-Volumepotis klanglich sehr gut finde und möglichst nicht daran ändern möchte.

Der Vintage-Gedanke spielt sicherlich auch eine Rolle.

Wenn jetzt noch das Treble-Volumepoti laufen würde wie das das andere, wäre ich sehr glücklich.

Daher wäre ich um Tipps bezüglich einer Anlaufstelle für dieses Problem dankbar. Ich würde jemanden bevorzugen, der eben auch neben dem technischen Aspekt auch dem Erhaltungsaspekt/Originalität nachgehen kann.

Einen Hype möchte ich daraus nicht machen. Wenn dieser Gedanke zu absurd ist, dann wäre ich für andere Vorschläge/Tipps dankbar. So viel ich weiss, handelt es sich bei dem Poti um ein 300k-Poti, long shaft von CTS. Ein Ersatzteil hierfür habe ich bislang nicht entdecken können.

Auch den Komplettaustausch gegen eine neue wiring harness könnte ich in Betracht ziehen. Empfehlungen?

Danke.
 
Daher wäre ich um Tipps bezüglich einer Anlaufstelle für dieses Problem dankbar. Ich würde jemanden bevorzugen, der eben auch neben dem technischen Aspekt auch dem Erhaltungsaspekt/Originalität nachgehen kann.

Vielleicht hier:

http://www.klassiker-service.com/index.php/technik/potentiometer

Dieses könnte als Ersatzteil passen (300k, log., long shaft)

https://reverb.com/item/4870444-original-gibson-potentiometer-300k-logarithmic-long-shaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich noch einer Generation angehöre, in der man noch verstärkt dem Reparaturgedanken nachgegangen ist und nicht - wohl auch aus Gründen der Nichtverfügbarkeit - dem umbedingten Austauschenmüssens.
Die meisten, die hier geantwortet haben, sind aber auch bereits lebende Fossile - aus meiner jugendlichen Sicht.
Manche Sachen lassen sich nicht sinnvoll reparieren. Ein Poti kannste im Prinzip durch das Ausschlachten eines anderen reparieren, aber dann ists auch wieder nicht original.

Ich bin da komplett bei @Bass Fan .
Neues Poti rein, altes behalten, soll sich der Käufer danach damit rumschlagen.
300k CTS Potis kann man auch heute noch kaufen.
 
Das Poti sollte ersetzt werden. Falls Du unbedingt Belege über die Arbeit benötigst, kannst Du es auch von einem anerkannten Techniker machen lassen. Rechnung und das Defekte Poti im Koffer sollten den Preis bei einem Verkauf nicht mindern.

Darüber hinaus (OT)
Ich wache Morgen auf,
ich hebe meine arme,
ich bewege meine Knie,
ich drehe meinen Nacken...
Alles macht "Knack!"

Ich bin nicht alt, ich bin knackig!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben