Deluxe Reverb oder Vibrolux?

ramiro
ramiro
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.22
Registriert
13.09.09
Beiträge
14
Kekse
0
Lasst doch mal eben hören was ihr denkt und erfahren habt. Preislich liegen sie ja nah beieinander. Aber welcher kommt besser mit Tubescreamer und Co klar? Aus wem hole ich noch am ehesten harte Rocksounds á la Audioslave? Welcher cleane Sound gefällt Euch besser?
 
Eigenschaft
 
Hallo,

ich hab zwar bisher nur den Deluxe Reverb gespielt. Aber generell wird es darauf ankommen, wieviel cleanen Headroom du brauchst, wie groß die Gigs sind, bei denen du den Amp einsetzen willst und wie laut es sein darf od. muss, wenn die Verzerrung einsetzt. Ich kann nur vom DR sprechen: der verträgt sich absolut super mit Pedalen!!
 
hi ramiro!

beim deluxe reverb bekommt man ziemlich genau das was man erwartet - klassischen fender-cleansound und ein bisschen schmutz wenn man ordentlich aufdreht.
der vibrolux ist dagegen wirklich ein bißchen "speziell". er ist zwar lauter als der deluxe - aber nicht wirklich cleaner.
der cleane sound und der hall des deluxe gefallen mir besser - der vibrolux ist lauter/voller und verzerrt von sich aus mehr.
beide amps sind eher höhenreich abgestimmt - da muss man schon ein bisschen fummeln für härtere sounds.

mein hauptamt ist ein ´66er deluxe und ich komme super klar damit (auch für rockige sounds) aber tatsächlich würde ich insgesamt eher zum hotrod deluxe raten wenn du tendenziell auch öfter "härtere" sound spielst - der ist "mittiger" abgestimmt und ist gutmütiger was die verwendung von verzerrern etc. angeht.

das beste ist natürlich - anspielen ;)

cheers - 68.
 
Ich kann 68goldtop nur zustimmen!

Exakt so verhält es sich mit den beiden Amps. Beim Vibrolux wirken zudem Tremolo und Hall auf beide Kanäle, beim Deluxe Reverb nur auf den Vibratokanal.
Ich habe noch nie einen alten Vibrolux spielen können, aber es heißt, dass der neue Custom Vibrolux ne Ecke anders klingt als der ursprüngliche aus den 60er.

Meiner Erfahrung nach kriegt man mit dem Deluxe Reverb einen lauteren Cleansound hin als mit dem Vibrolux (sonst wäre letzterer sicher schon in meinem Besitz, weil die Kombination aus 40W und 2x 10" Speaker schon einen klasse Combo ergibt).

Gruß
Maddin
 
Das sind völlig zu Recht zwei der populärsten Fender Amps, allen voran die Blackface Modelle.

Die Schaltkreise sind vergleichbar, in den Endstufen arbeiten beim Deluxe 6V6 Röhre, beim Vibrolux 6L6. Betrachtet man die aktuelle Produktion, fällt auf dass nur noch der Deluxe und der Super Reverb mit einer Gleichrichterröhre ausgestattet sind.

Beide Amps verstehen sich prima mit Fender Gitarren, wenn Du eine Gitarre mit Humbuckern am Start hast, solltest Du zum Vibrolux, oder wenn Du einen bekommst, dem Vibroverb greifen, weil das weniger Mulm erzeugt. Im Gegensatz zu 68goltop mag ich den aktuellen Custom Vibrolux Reverb überhaupt nicht. Ich spiele einen PTP Deluxe Reverb mit Weber Speaker, werde mir aber noch eine 210er Box, ebenfalls mit Webers zulegen weil auch ich den 10er Klang sehr charmant finde und sie einem den Umgang mit einer Jazz Archtop Gitarre erleichtern.

Wenn ich heute vor der Entscheidung stünde einen Amp dieser Bauart zu kaufen, wäre es entweder der Victoria Victoriette 210, oder der Black'n'Tweed Amp von Audio Amp Co.
 
hi 7eleven!

... Im Gegensatz zu 68goltop mag ich den aktuellen Custom Vibrolux Reverb überhaupt nicht...

ich mag den "custom" vibrolux auch nicht (mehr) ;)


ich hatte neulich einen und es war mir - trotz guter röhren/bias, "once over" beim techniker, verschiedener speaker etc. - kaum möglich einen sound aus dem ding zu kriegen der mir gefällt.
vom berühmten "rauschen" ganz zu schweigen...


zufällig bin ich genau zu dem zeitpunkt über einen sf bandmaster reverb "gestolpert" - da war der vibrolux schnell verkauft und ich trauere ihm nicht nach ;)
auf dem papier (all-tube, 40w, 2x10", tube-reverb + vibrato) - und rein optisch - ein toller amp. aber "in echt" war ich ziemlich enttäuscht.
vielleicht hatte ich auch einfach ein montags-modell abbekommen...

cheers - 68.
 
Hey,

ich kann zu dem Vibrolux nichts sagen, aber ich war gestern bei justMusic in Berlin und habe den '65 Deluxe Reverb angespielt - mit ner Custom Strat (3499€ :D) - und muss sagen, dass beim DR Clean wirklich Clean ist, allerdings bei der Strat nur bis ungefähr 4 auf dem Volumepoti, danach mischt sich schon die erste verzerre zu und der Amp wird noch fetter. Allerdings empfand ich den Amp da noch nicht wirklich laut (für zu Hause reicht es auf jeden Fall, für die Band sollte es hoffentlich auch Clean reichen, wenn man nicht zu laut spielt und in Clubs wird man eh meistens abgenommen), allerdings hat der verbaute Jenson Speaker vermutlich auch nicht den höchsten Wirkungsgrad, ich habe dagegen z.B: einen Super-Sonic 22 angespielt, hatte beide auf den gleichen Einstellungen (Volume 4, Treble 3, Middle 3, Bass 3) der SS war aber deutlich lauter und hörte sich aber auch nicht mehr schön Clean an (liegt vermutlich an dem Eminence der verbaut ist). Also schöneren Clean Sound hat vermutlich der DR.

Was die Verträglichkeit von Pedalen, vermutlich vor allem Verzerrern angeht haben meine beiden Vorgänger recht, der DR versteht sich zwar gut mit Verzerrern, auch anderen Effekten wie Chorus, Flanger, usw., aber ich find für härtere Sachen ist er nicht ganz so geeignet wie z.B: die Hot Rod Serie oder z.B. der Super-Sonic. Ich habe den DR nur mit einem Boss Blues Driver getestet, mit den selben EInstellung wie oben beschrieben. Man hört beim DR finde ich noch sehr gut die eigentliche Verzerre des Effekts, der vermischt sich nicht so stark mit dem Sound des Amps, ist schwer zu beschreiben, wenn du den BD allerdings vom Level her aufreißt wird das besser, dann verzerrt auch die Vorstufe und der BD mischt sich mit der Sättigung der Röhre besser.

Hoffe die Erklärung ist irgendwie verständlich, sodass du damit ws anfangen kannst. Am besten du gehst in mehrere Musikäden und spielst deine Favoriten mal an, weil so werden dir dabei keine YouTube Videos oder wir dir nicht wirklich helfen können. Ist halt alles Geschmackssache ;)

Grüße
 
hi 7eleven!



ich mag den "custom" vibrolux auch nicht (mehr) ;)


ich hatte neulich einen und es war mir - trotz guter röhren/bias, "once over" beim techniker, verschiedener speaker etc. - kaum möglich einen sound aus dem ding zu kriegen der mir gefällt.
vom berühmten "rauschen" ganz zu schweigen...


zufällig bin ich genau zu dem zeitpunkt über einen sf bandmaster reverb "gestolpert" - da war der vibrolux schnell verkauft und ich trauere ihm nicht nach ;)
auf dem papier (all-tube, 40w, 2x10", tube-reverb + vibrato) - und rein optisch - ein toller amp. aber "in echt" war ich ziemlich enttäuscht.
vielleicht hatte ich auch einfach ein montags-modell abbekommen...

cheers - 68.

Ich hatte immer ein wenig gerätselt, ob Du ein besonders gutes Modell erwischt hattest, schliesslich verstehst Du ja etwas vom guten Ton. Und ich gebe Dir Recht, auf dem Papier sehen die Specs nach einer guten und sicheren Sache aus.

Ich hatte in Hamburg mal einen im A/B Vergleich mit meinem Vibroverb getestet und das war eine sehr eindeutige Angelegenheit. Der Verkäufer musste dann auch noch eingestehen, dass der CVR ein Rückläufer des großen Hamburger Musical Veranstalters war. Aus meiner Sicht sollte Fender diese Lücke wieder mit einem BF Vibrolux füllen.
 
hm :D finde dass der Vibro King etwas abstinkt, vor allem wenn man überlegt dass er ungefähr so viel kostet wie 2-3 der anderen Amps zusammen ... am besten gefällt mir der Super Reverb in diesem Vergleich :)
 
Auch wenn es nur bedingt hier reinpasst: (hoffentlich) morgen kommt mein 2x10" Baffleboard für meinen Deluxe Reverb und die beiden Zehner Jensen liegen auch schon bereit. Mal sehen, wie es klingt. Im Internet habe ich viel Gutes darüber gelesen und bin sehr gespannt. Dann habe ich sowas wie einen kleinen Vibrolux, auch wenn das natürlich nicht ganz richtig ist aufgrund der 6V6 und anderer Details..
 
Wo krixtn das Baffelbord her?
 
Das hab ich bei Ebay bestellt:
http://www.ebay.de/itm/2x10-Baffle-...172?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3a6f458114

Ich habe mich für einen neuen Grill Cloth Look entschieden, man kann das bei denen aber auch im gealterten Look bestellen. :)

Der scheint sich darauf spezialisiert zu haben, er hat auch andere interessante Baffles im Angebot.
http://www.ebay.de/sch/rodgersamps/m.html?_nkw=&_armrs=1&_from=&_ipg=&_trksid=p3686

Ob es gut passt und wie die Verarbeitungsqualität ist, kann ich in ein paar Tagen sagen (wie gesagt, hoffentlich schon morgen). Ich hätte es auch selber bauen können, dann wäre es mich sicherlich deutlich billiger gekommen. Aber ich hatte dieses Mal Lust auf den leichtesten (wenn auch teureren) Weg. Was die Speaker betrifft, so habe ich mich nach langem Hin und Her jetzt erstmal für die Jensen C10Q entschieden. Zwischen denen und den Alnico P10R konnte ich mich lange nicht entscheiden. Aus meinem Delluxe Reverb kenne ich bislang nur den C12K und weil mir der Klangcharakter (allerdings auch angesichts keiner Vergleichsmöglichkeit bisher) eigentlich gut gefällt, bin ich bei Keramik Speakern geblieben.

Der Vibrolux Custom kommt allerdings mit zwei P10R, hmm... :gruebel:
Na mal sehen, Speaker ändern kann man ja immer noch.
 
hi littlemopp!

mir persönlich gefällt der c10q besser als der p10r.
ich habe den längere zeit in meinem princeton reverb gespielt (live mit der band!) und er bot eine sehr gute mischung aus clean- und overdrive-sounds.
hat mehr bass und mehr "punch" als der p10r - passt sicher gut zum deluxe reverb.
aber wird sicher ganz schön LAUT der kleine ;)

hast du 4- oder 16 ohm speaker bestellt?

cheers - 68.
 
Ich hab zwei 16 Ohm Speaker bestellt und werde die dann parallel verkabeln.
Ja, laut wird's sicher, aber ich habe ja auch ein amtliches Power Scaling im Amp und kann den Sweet Spot so bei Bedarf auf bei geringerer Lautstärke erreichen. ;)

Ich muss dann nur noch das Fender Logo vom jetzigen Baffle abschrauben und ans andere Baffle machen, wharscheinlich mit Gewalt einfach ins Holz drehen die Schrauben, ich denk mal nicht, dass da irgendwas für vorbereitet ist. Hmmm... Ein neues Fender Logo kostet ja Unsummen - ich frage mich ernsthaft, wie sich der Preis berechnet??

Außerdem sind bei dem bestellten Baffle nur 4 Schraubenlöcher pro Speaker. Reicht das oder sollte ich nachbohren um jeden Speaker mit 8 Schrauben zu fixieren?
 
@Mopp

Mit dem C12K fand ich meinen DR unterirdisch. Erst nachdem ich den Weber 12A125A AlNiCo eingebaut habe ist er wieder mein Favorit. Ich werde aber auch nochmal 68goldtops Tipp, den C12N ausprobieren.

2 P10R's hatte ich in meinem Vibroverb und das war traumhaft gut! Du könntest aber auch eine Mischbestückung fahren, einen P10 und einen C10, die Dinger kosten ja nicht die Welt. Da mein Fokus (derzeit) stärker auf cleanen Sounds liegt ist das Verwenden von AlNiCo's unkritisch.

Ich hab noch so ne goldene Frontbespannung. Hab mir auch schon überlegt, ob ich den DR mit zwei 10" ausstatte. Ich würde ihn dann aber auch noch in weisses Tolex eintüten, dazu den goldenen Bespannstoff und ihm dann konsequenterweise den Schriftzug "Pornoverb" auf die Faceplate pinseln. :)

Edit: Ja, der Q war es und den hab ich heute bekommen, thx!
 
Zuletzt bearbeitet:
hi 7eleven!

vorsicht - ich glaub´du meinst den C12Q (oder ich meinte den jedenfalls ;))!
der C12N klingt clean klasse - aber im overdrive ziemlich schrecklich!
Der "Q" klingt sowohl clean als auch verzerrt gut - ist aber nicht so laut und hat nicht so viel bass...
gut für den deluxe wenn man nicht gerade einen "grösseren" sound braucht!


@ littlemopp: ja, das mit den 4 schrauben pro speaker reicht völlig aus!


cheers - 68.
 
P10R? War nicht mein Ding, liegt seit Jahren im Keller
War mir zu mittig tweedig
so verschieden sind Geschmäcker
 
...und mein 2x10" Baffle ist bereits in Zustellung :great: Ich werde ebenfalls mal Bericht abgeben, wenn ich ein paar Eindrücke sammeln konnte. :)
Abgesehen vom C10Q und dem P10R wäre ich auch am Neo Tornado sehr interessiert gewesen, der kommt, soweit ich das überschauen kann, im Internet sehr gut weg und wird auch öfter für den Vibrolux empfohlen, ist aber etwas teurer.

Die Seite fand ich ganz interessant bezüglich Mods und auch Speaker für Fender Amps:
http://fenderguru.com/
http://fenderguru.com/how-to-select-speakers


[edit:] das Paket war zwar in Zustellung, leider aber nicht zu mir, sondern zum Zoll. Und jetzt muss ich erst warten, bis ich aufgefordert werde, es abzuholen. Komisch, das war vor ein paar Tagen schon einmal beim Zoll in Frankfurt. Wahrscheinlich können die nichts damit anfangen. Schade, schade, schade - wieder warten :(
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben