Der Chevy/Chery/Cheri User-Thread

  • Ersteller das-nitro
  • Erstellt am
Hallo Sherlock :great:,
die Halsneigung ist an der Halsplatte einstellbar,Korpus ist massiv(ziemlich schwer noch dazu!),Federkammerabdeckung ist versenkt.Aber warum das Vintagetremolo,müßte denn ja das 2-Punkt Trem haben.
Vielen Dank für die Infos
 
:eek:
dafüer spricht zumindest die Ser.-nr..
Herr Holmes, zu uns Normalsterblichen sprechen Chevy/Chery/Cheri-Seriennummern überhaupt nicht, sie schweigen sich geradezu vollkommen aus ... lassen Sie uns teilhaben an Ihrer Erkenntnis (die dann netzweit ein Novum sein dürfte ...)!

...oh, wo kamen die her? Ich dachte tatsächlich, es gab nur eine Sorte St-M .... aber die Produktpalette dieser Marken ist ja eh etwas undurchschaubar ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine 2 oder 3 am Anfang ist eher niedrig also früher deshalb "vermutl." 93-94, habe auch schon Cheris mit einer 7 gesehen - zu mir spricht das sehrwohl.
Und ansonsten Seite 7 Cheri Katalog von 93 ... Art.Nr. 502.056
Wobei der Text und das Bild zur "ST-M Vintage" durchaus widersprüchlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
...meine Chevys haben alle E 9 Nummern und sind definitiv von 91/92 ...
 
.. bedeutet das, es gab ein System bei Cheri? Meine Cheri SL hat E 5 vorne, was würde das bedeuten?
 
Ich hatte mir mal den "Spaß" gemacht und alle Seriennummern von CCC's notiert, die ich auf die schnelle finden konnte. Insgesamt ca. 40 Gitarren. Was die ersten 2 Ziffern angeht, gehen die bei den Chevys von 96-98, bei Cherys gibts nur 98. Bei Cheri ging die erste Ziffer von 2-5, aber clemvcv meinte, er habe auch schonmal eine 7 gesehen. Schon möglich, dass das Rückschlüsse auf das Herstellungsjahr gibt. Die zweite Ziffer bei den Cheris war übrigens immer nur eine 0, 1, oder 2.
Die Marke selbst gehörte meines Wissens, schon immer GEWA. Sieht man auch hier. Weiß nicht, ob das schon Mal jemand getan hat, aber ich habe denen gestern eine kurze Anfrage geschickt, ob die Seriennummern nach Jahr vergeben wurden. Nach reiner Zufallsvergabe sieht das eigentlich nicht aus. Die Geschichte mit dem Koreaner und dem Ami ist die Geschichte von Cort...

Und die beiden hatte ich unlängst sehr günstig geschossen und ausführlich verglichen:
100_2983.jpg 100_2978.jpg 100_2985.jpg

Die Cheri hatte ein 6 Schrauben Trem und keine Rollenstringtrees, aber nichts mit der Basic Serie zu tun. Wie im Katalog versprochen- 2-teiliger Korpus, 1-teiliger Hals. Insgesamt sogar etwas feiner verarbeitet (Lackierung, Halstasche), als die Chery. Es gab kleine Unterschiede, wie Halsfinish und andere Elektrik, die aber auch von internen Werksumstellungen bei Cort stammen könnten (z.B. Cor-Tek Potis bei der Cheri; anderer Hersteller bei Chery) Treble Bleed hatten se alle. Ich kann noch Fotos vom jeweiligen Innenleben posten, falls Interesse besteht.
Die Sunburstige musste gehen, die Cremige bleiben - eine der geilsten Gitarren, die ich je in den Händen hatte. Sowas von spritzig und lebendig... einfach genial.
Übrigens gehört, unter anderen, die Billigmarke Tenson ebenfalls GEWA. Die Kopfplattenform kommt da nicht von ungefähr ;)
 
Danke für die Infos. Meine Chery hat auch eine 98er Nummer. Der Unterschied zu meiner ehemaligen Chevy St. Custom besteht nur darin, dass die Mechaniken hinten ein klein wenig tiefer sind. Bei beiden ist das 2-Punkt-Tremolo übrigens von Gotoh, quasi das gleiche, was in den Vester Mod. 1500 Custom und Standardmodellen verwendet wurde. Schöne Teile finde ich.
 
Die Marke selbst gehörte meines Wissens, schon immer GEWA. Sieht man auch hier.
... interessant in diesem Zusammenhang übrigens auch, dass "Chevy", trotz eines ® hinter dem Namen, genauso wie "Chery", dort nicht auftaucht.
Ansonsten haben Nachfragen bei Cort ergeben, dass sie Chevy, Chery und Cheri-Instrumente gebaut haben, auch wenn nicht so ganz eindeutig zu sein scheint, ob sie alle Instrumente gebaut haben.
 
Wenn der Name aufgrund von Rechtsstreitigkeiten geändert werden musste, dann ist logisch, dass er nirgends registriert ist bzw. endgültig gelöscht wurde. Und dass Cort der Hersteller war, heißt ja nicht, dass sie darüber hinaus irgendwas mit der Marke zu tun haben müssen.
Hast du eigentlich Fotos der PU oder Elektrofächer deiner LPs? Daran könnte man schon sehen, ob die verschiedenen Ausführungen auch aus unterschiedlichen Werken kamen.
 
Wenn der Name aufgrund von Rechtsstreitigkeiten geändert werden musste, dann ist logisch, dass er nirgends registriert ist bzw. endgültig gelöscht wurde.
...aha. Ich kenne mich mit den Registrierungsgepfologenheiten und Auflistungen nicht so aus, ich dachte aber, auch gelöschte Marken würden da auftauchen (ich sehe zumindest einige ...)

Und dass Cort der Hersteller war, heißt ja nicht, dass sie darüber hinaus irgendwas mit der Marke zu tun haben müssen.
... müssen sie nicht zwangsläufig, aber die Cort-Gründer wurden ja auch in der Werbung von der GEWA PR-mäßig verwurstet, Cort wurde also nicht hinter der GEWA-Marke versteckt.

Hast du eigentlich Fotos der PU oder Elektrofächer deiner LPs? Daran könnte man schon sehen, ob die verschiedenen Ausführungen auch aus unterschiedlichen Werken kamen.
..ja, wäre sicher mal interessant. Bei der nächsten Neubesaitung mal ... zumindest di PUfächer.
 
Die meisten gelöschten Marken werden gelöscht, weil der Markeninhaber alle 10 jahre einen Batzen Kohle abdrücken muss, um die Schutzdauer zu verlängern. Das lohnt sich, bei einer eigentlich toten Marke, nicht wirklich.
Ich kann mir vorstellen, dass wenn z.B. ein Autohersteller nicht wollte, dass man Gitarren mit ihm in Verbindung bringt, er auf einer vollständigen Löschung bestand. Oder er hat innerhalb der Frist (ab Anmeldung einer Marke) Widerspruch erhoben und es ist zu überhaupt keiner Eintragung gekommen. Die Gitarren wurden aber schon mit den ®s hergestellt. :nix:
 
... ja, so ähnlich stelle ich mir das auch vor. Obwohl eigentlich der Schutz von Marken m.W. bestimmten Produktgruppen zugeordnet werden muss und sich Autos keineswegs vermarktungs- und markentechnisch mit Gitarren oder Verstärkern in die Quere kommen. Ich vermute eher, dass die bereits vorhandenen und von Chevrolet abgesegneten Chevy-Gitarren in den USA da das Marken-Konflikt-Potential geliefert haben ... zumindest nach europäischem Markenrecht ist das nicht anders denkbar. Das klärt übrigens auch nicht, warum "Chery" wieder verworfen wurde. Auch wenn man sich Anzeigen anschaut wird nicht wirklich klarer, was die da getrieben hat, denn es wurden jeweils in den nachfolgenden Perioden noch Instrumente mit dem vorherigen Namen beworben, was wohl genau genommen ein Verstoß gegen das Markenrecht gewesen wäre, wenn es da einen Konflikt gab und der so begründet wurde wie von dir vermutet.
 
$(KGrHqZHJBwFCQJg4WUVBQnM4hYodw~~60_3.JPG
...ja, sieht schon sehr koreanisch aus, aber solche ähnlichen Teile gibt es auch von Samick oder Vester ...

Ich bin gerade noch mal bei einer Cheri SL nature fündig geworden:
01-overview.JPG02-picks.JPG03-head.JPG
 
Ich meinte nicht die Lackierung sonder insbesondere die Kopfplattenform und die E-Serienummer darauf, die von der Anordnung und den Schriftarten mit Chevy/Chery/Cheri gleich ist.
 
Ich habe mittlerweile eine gebrauchte ;) Cheri-Tele in schwarz. Besonders die Potis gefallen mir. Weiss nicht, ob die vielleicht mal ersetzt wurden. PUs sind nicht so doll. Besonders der am Hals ist recht schwach.

@frankpaush: Hast du noch "meine" Chevy-Paula? Wenn ja und du willst die mal los werden: ZUERST MICH ANSPRECHEN!!! Oder ich hole sie mir einfach zurück:)
 
Ja, oft merkt man erst hinterher, dass man die ein oder andere Gitarre besser hätte behalten sollen. Ich glaube aber nicht, dass Frank die wieder raus rückt.
 
Ich habe mittlerweile eine gebrauchte ;) Cheri-Tele in schwarz. Besonders die Potis gefallen mir. Weiss nicht, ob die vielleicht mal ersetzt wurden. PUs sind nicht so doll. Besonders der am Hals ist recht schwach.
... schwach muss ja durchaus nicht immer schlecht sein, Teles sind ja keine Windmaschinen .... nach meiner Erfahrung sind fetter Output und geringere charakterliche Differenzierung gleichlaufende Eigenschaften ...

@frankpaush: Hast du noch "meine" Chevy-Paula? Wenn ja und du willst die mal los werden: ZUERST MICH ANSPRECHEN!!! Oder ich hole sie mir einfach zurück:)

... mh, warum hattet du sie noch verkauft ??
... eigentlich macht sie sich ganz gut in meiner Sammlung. Es sind inzwischen goldene SD SH-1 und SH-4 drin (wobei ich den SH-4 wenn sich eine Gelegenheit ergibt vielleicht schon mal gerne gegen was schwächeres tauschen würde ...). Ich habe sie mal im Direktvergleich mit mehreren Originalen gecheckt und muss sagen, schlechter als eine aktuelle Normal-Gibson-Custom ist sie nicht, aber was erzähle ich, das dürftest du ja im Grunde wissen ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben