Der Fender Jazzmaster / Jaguar / Mustang / Cyclone / Jagstang usw. Thread

Ich danke euch für die Infos, ist zu 95% genau das, was ich wissen wollte :)

Naja ich habe vor kurzen von einem mir unbekannten Onkel geerbt und da ich wirklich nicht der Typ für eine Playstation oder einen Gamer PC (oder beides 3-4x :D) bin, werd ich mir jetzt eben diesen Traum erfüllen. Ich bin mir sicher wenn ich es jetzt nicht mache, werd ichs nie tun.Sonst habe ich selbstverständlich einfach nicht das Geld für sowas da meine Mutter arbeitslos ist und mein Vater weggezogen ist..
Beim Gitarre spielen werde ich garantiert bleiben, das ist eins meiner wenigen Hobbys.
Und ich meine ne jag von 65 ist doch verdammt cool oder? Wenn alles in Ordnung ist, was ich ja schon noch in Erfahrung bringen kann, werd ich das vermutlich tun. Außerdem habe ich in 2 Wochen Geburtstag und dann ist Weihnachten, da werde ich schon noch n großen Teil mit reinfließen lassen können. Die Sache mit der Neubundierung ist mir sowieso recht wurscht bzw. sehr willkommen. Das Holz ist von 65 und so wird sie (hoffentlich) auch klingen. Außerdem ist Lake Placid Blue schwer zu finden und ich steh da total drauf :D
 
Und ich meine ne jag von 65 ist doch verdammt cool oder?

Kein Zweifel. Mein Traum war etwas preiswerter, ist aber auch von 65 und hat das große F drauf :D Was man allerdings bedenken muss, eine echte Wertanlage ist das nicht, zum einen weil die Jaguar-Preise eben eher auch in Zukunft nicht explodieren (Strats aus der Zeit sind ja schon fünfstellig), zum anderen weil es eben ein Refinish ist. Wenn Du sie also irgendwann verkaufen willst, kann es sein, dass Du zumindest keinen Gewinn oder vielleicht sogar Verlust machst.

Ist bei meiner '65er Duo Sonic genauso (ok, durch den billigen Dollar war sie so günstig, dass ich sicher nicht draufzahlen würde), aber die hab ich ja auch zum Spielen gekauft. Da geht ehrlich auch nicht viel über einen schon etwas abgegriffenen Halslack und ordentlich durchgetrocknetes Korpusholz. Handwerklich sind die aktuellen Modelle aber jetzt nicht unbedingt schlechter.
 
Wäre der Headstock nicht so unglaublich hässlich, würde ich drüber nachdenken. Vor allem weil inkl Hardcase.
Ist ja Zollfrei weil unter 400€ :)
 
So liebe Freunde der schönen Gitarrenbodys ! :)

Und zwar habe ich mir überlegt, ob ich hier in diesen Thread poste, weil meine Gitarre ja nicht ne reine Jaguar oder Jazzmaster ist, aber trotzdem denke ich, dass einige doch interessiert sein werden !

attachment.php

Der Anlass:

Ich stand mein ganzes Leben schon mehr oder weniger unbewusst auf den Jaguarbody und die große Kopfplatte von einer Fender, hatte sogar schonmal überlegt, mir eine zu kaufen, doch hielt mich die kürzere Mensur auf der einen Seite und bei der Jazzmaster die "wenigeren Knöpfe" auf der anderen Seite ab, mich zu entscheiden ...
Und außerdem wollte ich endlich mal eine Gitarre mit einem Ahorngriffbrett ;)
Per Zufall bin ich dann auch durch diesen Thread auf 70er Modelle mit Ahornhals gekommen und gingen mir nichtmehr aus dem Kopf ...
Also nix mit ebay bewachen und dann auf ein Easteregg hoffen, sondern gleich zum Gitarrenbauer ( Bessergesagt Luk in Berlin - nur zu empfehlen! )

Das Gerät :)

Ich wusste, also was ich wollte, fix schnell was bei Photoshop designt, nur die Umsetzung ließ mich etwas zweifeln ...
Eine Jaguar mit Jazzmastermensur, einem Strattremolo und einem Ahorngriffbrett ..

Klingt nach viel Gequirrltem, aber seht selbst :))



Außerdem wollte ich eine Allroundgitarre .. was mich zu einem sc / p94 / sc greifen ließ ..

Die Knöpfe sind folgendermaßen aufgebaut :
3 Schalter, 3 Pickups zum an / und ausmachen, wobei mitte und bridge oder neck zum hb geschaltet werden :)

Der p94 kommt vom "erfinder" des P94, also Amber PUs, er konnte gleich die Bodyfarbe mitbenutzen =)


Die andere Seite des Controlpannels ist ein Treble / Midbooster untergebracht, den man an / ausschalten kann, das Set kam von guitarfetish aus Amiland, genau wie auch die ganzen Bleche und Köpfe von fenderparts.

Mit dabei ist ein integrierter Tuner, der wie ich finde sehr schön unauffällig sein Dasein fristet, genauso wie ein Killswitch.
attachment.php


Aussehen
Hehe, ich weiß gar nicht, worauf ihr als erstes hinschaut, fangen wir mal mit dem Body an:
Ich mag blau und da mein Bruder Grafikdesgin studiert, hab ich ihm einfach meine Wünsche gesagt und dann kam das bei raus :).
Mag vielleicht dem ein oder anderen zu viel sein, mir gefällts!

Vogelaugenahorngriffbrett ist ein sehr nettes Schmankerl, ich wollte nicht den ganzen Hals voll haben, da es sich leichter verziehen kann, wie ich hörte.

Die Inlays kann man manchmal vielleicht nicht sooo gut sehen, doch denke ich, dass es ein dezenter Kontrapunkt im Vergleich zum Body ist - und sie glitzern bei Rampenlicht !

attachment.php


Bespielbarkeit

Jaha, das wichtigste :

Meine "Gypsycaster" ( ich mag Hendrix und seine Band of Gypsys ) hat einen 62er Stratneck ..
Ich glaub man nennt das D-shaping ...
Ist auf jedenfall seeeehr viel dicker als das c-shaping und etwas breiter, was für mich als Stratspieler erstmal gewöhnungsbedürftig war ... aber ... es ist traumhaft !


Vorhanden ist sonst noch eine Stratbridge (verstimmungsfrei, wenn es erstmal eingespielt ist), welche der Bespielbarkeit insofern gut tut, als dass man sich keine Sorgen um die Stimmstabilität machen muss !

Fazit

Alles in allem hab ich jetzt eine Gitarre, die so schnell keiner haben wird, die mich hoffentlich eine sehr lange Zeit begleiten wird und die schon bei meinen letzten 2 Konzerten 5 Besucher auf die "komische Sonic Youth Gitarre aka Jazzmasterbody" aufmerksam machte! :D

Ich hoffe sie gefällt euch und ihr hackt mir nicht den Kopf ab für die Stilbrüche !
Wenn ihr noch weitere Fotos wünscht, oder sonstige Anmerkungen, lasst es mich wissen - Soundbeispiele sind grade etwas schwer zu realisieren, leider :(
attachment.php
 

Anhänge

  • P1060028.jpg
    P1060028.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 459
  • P1060029.jpg
    P1060029.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 446
  • P1060030.jpg
    P1060030.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 445
  • P1060032.JPG
    P1060032.JPG
    103,4 KB · Aufrufe: 464
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... find ich saugeil!

Warte mal bis mein Projekt fertig ist ;-)
 
oh ja, sieht hammer aus..
 
Dito. Sehr lecker :)
 
Ja, der Herr Heidlindemann versteht sein Handwerk, kein Zweifel :) Da ich die letzten Jahre aber nur popelige Kleinreparaturen hatte, bin ich lieber woanders hingegangen, und ehrlich gesagt würd ich das auch mit so einem Auftrag tun ... sind aber persönliche Präferenzen. Mein Bruder hat vor Jahren eine "guitardoc-" Gibson SG von ihm gekauft, und das war zu der Zeit ein guter Deal, und es ist bis heute seine beste Klampfe, obwohl da teurere kamen und zum Teil auch wieder gingen.

Was die Gitarre angeht, so gefällt mir v.a. der Hals sehr gut. Gegen das Bastardisieren ist ja gar nix zu sagen, reine Geschmacksache - Ich hätte mir eher eine Shortscale bauen lassen, mit Jazzmaster-Pickup am Neck, Tele-Pickup an der Bridge, Jaguar Thin Switch und Mustang Tremolo :p bei Dir ist eben vieles andersrum, warum auch nicht ;)
 
War jetzt kein akuter Wunsch von mir, eher so ne Bastard-Phantasie :D Mit dem Geld ausgeben für Klampfe Nr. 5, 6 oder 7 ist erst mal sowieso Schluss, immerhin bin ich noch nicht so weit, dass ich liebgewonnene Gitarren verkaufen muss ...

Es gibt aber tatsächlich vom Curtis Novak so ein Teil mit Telecaster-Design für Jazzmaster ... http://curtisnovak.com/pickups/jmt.shtml Aber ob das so viel bringt ... dadurch hat man ja trotzdem kein Hardtail und auch keinen Ashtray ...
 
o_O also mir gefällt deine Gypsycaster - sehr eigenwillig, Sonic Youth-like. :great::great::great:
 
Hi wie viel würdet ihr für ne Fender Competition Mustang von 1960/70 ausgeben. Das Teil is noch relativ in Ordnung, aber die Teile sind teilweise verrostet. Was meint ihr?
 
Hi wie viel würdet ihr für ne Fender Competition Mustang von 1960/70 ausgeben. Das Teil is noch relativ in Ordnung, aber die Teile sind teilweise verrostet. Was meint ihr?

Also diese Angabe ist ziemlich ungenau, aber die Dinger wurden ungefähr von 1968 bis 1974 gebaut, wenn ich mich nicht irre ... kommt drauf an. ich würde so 1000 - max. 1300 € ansetzen, je nachdem ob von privat oder vom Händler (mit Garantie), in welchem Zustand usw. Auch sind orange begehrter als rote und rote begehrter als blaue ;)
 
Ich hab mir heute eine Jazzmaster 62 gekauft (aus Japan)
Und dort hing auch eine "American Jazzmaster" die ungefähr das Doppelte kostete

Weder von der Bespielbarkeit oder vom Sound konnte ich da nen Unterschied erkennen (vllt liegts ja an mir^^)
Aber wo gibts denn da Unterschiede?

Oder bauen das einfach nur andere Leute zusammen - sprich: die Amis haben nen höheren Stundenlohn
 
Anderes Land, andere PUs, aber soweit ich weiß ansonsten komplett identisch.
 
Anderes Land, andere PUs, aber soweit ich weiß ansonsten komplett identisch.

Nein. Die Elektronik ist eine andere (hochwertiger) und die Hölzer sind auch qualitativ hochwertiger. Die Verarbeitung soll auch besser sein...steht hier irgendwo im Thread.
Der User kypdurron kennt sich damit glaubich gut aus...
 
Naja, im Grunde wollen beide Gitarren "vintage reissues" sein, von daher unterscheiden sie sich jetzt natürlich nicht grundsätzlich. Die tatsächlichen Unterschiede liegen dann eher im Detail, die US-Hardware gilt als etwas besser, insbesondere die Bridge, aber auch das Tremolo, die Elektrik ist hochwertiger (insbes. die Potis und die Kabel). Die US-Pickups sind schon deutlich besser. Und die Ausstattung ist etwas aufwändiger. Meine jap. Jazzmaster ist zB komplett ohne Abschirmung. Ob sie das immer noch so machen weiss ich nicht, aber das machen die Amis definitiv anders.
 
Meine 07er japan JM ist auch komplett ohne Abschirmung :bad:
 
für welche musikrichtung ist die jazzmaster eigentlich am besten geeignet? ich hab noch nie einen jazz-gitarristen mit so einem teil gesehen. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben