Der große Kurzweil Thread

  • Ersteller DschoKeys
  • Erstellt am
I Know,

die Email ist auch raus :) Wobei ein 76er Board wäre auch cool, dann könnte der Stage auch mal zuhause bleiben :)

Aber wie gesagt: Mit dem kleinen K komme ich bisher auch super aus und habe gestern wieder eine Probe nur mit diesem überlebt. Ich kann nicht meckern. Das einzige was da noch im Raum steht ist das auswechseln der Tastatur, HD rein und mal die ganzen Lötstellen testen wegen meinen fiepgeräuschen, wenn er kalt ist.

Ich denke mit 1000 Plätzen kommt man doch schon gut hin. Man kann von den Presets ja auch ne Menge rauswerfen. Ist ja alles wieder ladbar, wenn man es dann doch mal brauchen sollte.
 
Hm, hatte gestern auch ne Probe nur mit dem K und das erste Mal (!) eine KB3-Orgel im Setup-Mode gehabt, hatte nur ein Switch-Pedal da und wollte schnell mal das Leslie mit dem Fuss bedienen. Was mir dann aufgefallen ist: die KB3 gibt im Setup sehr seltsame Geräusche von sich, zumindest bei mir. Immer beim Attack des Sounds gibt's ein hörbares Störgeräusch, das wie ein Noisegenerator klingt.

@toeti: ist Dir mal so was aufgefallen? Einstellungen waren: (modifiziertes) Preset 750 Testify, Fader- und Modwheelzuweisung aus dem Controlsetup, die Buttons auf KB-3-Controll eingestellt, importierte KDFX, angepasstes Switch-Pedal 1... stehe etwas ratlos da, weil beim Umschalten auf das Program dann auch das Geräusch weg war ...

Zur PC3: joa, wenn die KB-3 noch mal deutlich zulegt, wäre es auch interessant für mich. Ich denke auch, dass ich mit den 128 Setups dann klar kommen würde, im Zweifel lässt sich das Umschalten ja auch vom K2661 per MIDI bewerkstelligen. Problematisch ist bei mir eher, dass mein Liveset im Moment immer weiter wächst und ich mir so langsam überlegen sollte, was wirklich wichtig, und was nur Sahnehäubchen ist. Wobei eine PC3R da schon brauchbar ist, würde ich sagen. Ich hab Dave auch ne Mail getippt :D

Grüsse vom HammondToby
 
Ist mir noch nie aufgefallen...

Ich hatte das auch mal gemacht, also den KB3 in ein Setup übernommen. Das war mir aber zu stressig mit dem ganzen importieren und so. Deswegen habe ich die im Programmode gelassen.

Ich versuchs mal nachzubauen.
 
@ Toeti:
Der Vergleich war ja auch nicht K zu PC3x sondern PC2x zu PC3x. Aber egal, Schwamm über das unwichtige Thema :).

Dass Kurzweil solide fährt mache ich daran fest, dass sie sich wesentliche Dinge konzentrieren, zumindest nach meinem Verständnis. Ich sehe soweit nichts an dem Teil wo ich denke: Naja da hätten sie lieber gespart und woanders reininvestiert.
Natürlich hast du auch recht damit, dass Kurzweil durchaus bestehendes Material hernimmt und aufbohrt. Denke der finanzielle Firmenhintergrund untermauert die These. :)
Andererseits, ist Kurzweil auch sicher nicht der einzige Hersteller, für den Recycling in Frage kommt.

@ Martman:
Es hörte sich für mich so an, als sei der K Nachfolger zumindest schon in Entwicklung. Mal die Daumen drücken dass der PC3 genügend Interessenten findet und Kurzweil die finanziellen Mittel erhält, so ein Produkt fertigzustellen.
Es heißt übrigens DER PC3x, jaaaa, Synthies haben auch Gefühle!! :D (Wobei meiner immernoch keinen Namen hat)

@Hammond Toby:
Alles klar, dann weiß ich bei dir wenigstens woran ich bin in Punkto Sound. ;) Du machst ja offensichtlich auch etwas seriöser Musik als das bei mir der Fall ist.
Deinen Standpunkt was Komplexität und Menge an Klangerzeugern angeht teile ich auch (wobei sich das bei dir irgendwie Konträr zur Realität liest :D ).
Bei mir kommt jedenfalls erstmal nur ein Gerät in Frage, zur Zeit noch ein S90.
Die Trennung würde im falle des PC3x Kaufs echt schwer, war er doch mein erster richtiger Synthie! :(
Allerdings, noch ist ja nichts entschieden, der Kurze muss da schon deutlich spürbar was besser machen. Das muss einfach klick machen, der Funke muss überspringen... naja... :rolleyes:


Übrigens: Die Communityarbeit von Dave ist wirklich vorbildlich. Hätte nicht erwartet dass jemand an den Otto Normal User herantritt und fragt, was für Sounds er denn gerne im Preset-Repartoire hätte. Wobei sich bei Kunde-Firma Verhältnissen in anderen Größenordnungen vielleicht schnell Problem ergeben würden.
 
Ach so,

ich dachte, wir wären bei den anderen Workstations hängen geblieben im Vergleich. Das er mehr als das PC2 kann, da brauchen wir nicht drüber reden.

Och, so ein paar Dinge hätte ich mir schon noch gewünscht :)

Alle anderen bohren auch nur auf, wie mehrfach schon in anderen Threads erwähnt wurde. Das ist also nicht unbedingt ein negativpunkt, wobei ich denke, dass Kurzweil geschickter aufbohrt, als der Rest und damit auch nicht hinterm Berg hält.
 
Alle anderen bohren auch nur auf, wie mehrfach schon in anderen Threads erwähnt wurde. Das ist also nicht unbedingt ein negativpunkt, wobei ich denke, dass Kurzweil geschickter aufbohrt, als der Rest und damit auch nicht hinterm Berg hält.

Genau das meinte ich, dann sind wir ja einer Meinung... :great:
 
@Hammond Toby: wobei sich das bei dir irgendwie Konträr zur Realität liest :D

Ich weiss, ich hab viel Kram. Ich nehme aber nicht immer alles mit. In den meisten Fällen beschränke ich mich auch meistens auf zwei Boards, es sei denn, es wird die volle Vintagepackung gewünscht (und bezahlt und geschleppt)!

Bei mir kommt jedenfalls erstmal nur ein Gerät in Frage, zur Zeit noch ein S90. Die Trennung würde im falle des PC3x Kaufs echt schwer, war er doch mein erster richtiger Synthie! :(
Allerdings, noch ist ja nichts entschieden, der Kurze muss da schon deutlich spürbar was besser machen. Das muss einfach klick machen, der Funke muss überspringen... naja... :rolleyes:

DAS kenne ich. Deshalb steht hier immer noch meine PC88mx, das war mein erstes Board und ich bringe einen Verkauf einfach nicht übers Herz, obwohl ich sie kaum mehr spiele, bzw. sie nur noch als Master herhalten muss, das macht sie aber auch super. Und nach dem Bauchgefühl gehe ich IMMER vor, wenn ich mir was zulege ... ausserdem lasse ich mir auch immer Zeit dazu, immerhin geht da eine Menge Kohle für weg und ich mag so eine Entscheidung ja nicht bereuen. Also lieber eine Woche länger warten, als überstürzt im Internet bestellt, da bin ich etwas altmodisch ;)

Grüsse vom HammondToby
 
Dazu kommt noch, dass ALLE Samples auf den vom K2000 vorgegebenen Plätzen sein müssten, damit das alles funktioniert.
Das trifft ja schon auf VP und K2500 nicht mehr zu. Deshalb soll ich ja immer noch die Toto Brass bis runter zur Keymap exportieren... Aber zumindest dasselbe Datenformat und dieselben Algorithmen sollten vorhanden sein, denn die meisten K2x-Sounds bringen entweder ihre eigenen Samples mit oder funktionieren praktisch ohne Samples (KFM, anyone?).


Martman
 
Habe bei Sonikmatter nun lesen können, dass der PC3x mittlerweile 2048 Speicherplätze für Setups haben soll. Allerdings kam die Angabe nicht von Kurzweil selbst, daher ist die Info wohl mit vorsicht zu genießen. Habe erstmal nachgehakt.
Wenn das aber wirklich zutrifft, muss man sich um Platzmangel jedenfalls keine Sorgen mehr machen... :great:
 
heyho,

nun kommt ja bald das neue PC3 (x) in die läden. nun frag ich mich, warum ist das pc3 so viel billiger als die K-Serie, obwohl es sich von den spezifikationen her besser anhört als die K's? anscheinend sind ja rom 1 und 2 drin, die KB3 und eine VA1 simulation ... dazu die neue dynamic V.A.S.T. synthese und alles was sich der bühnen keyboarder wünscht.
wo ist denn das teil, das die knapp 2000€ preisunterschied, zwischen des einführungspreises des K2600 und des PC3, ausmacht?
ich werd daraus nicht so ganz schlau ... vielleicht bin ich auch zu dumm :rolleyes:

kann mir da jemand helfen?

das PC3 hört sich nämlich ziiiiiiiemlich interessant an, im vergleich zu den anderen neuen workstations der bakannten hersteller. obwohl das PC3 ja keine workstation sein soll? oder doch?

gruß sven
 
Hi,

ich habe das mal hier mit reingeschoben, weil es einiges zu lesen gibt, auch zum PC3 und der K Serie:

Zu den Preisen: Die sind bei Kurzweil schon immer/länger nicht so durchsichtig. Allerdings würde sich 1. ein PC3 nicht für 3000€ verkaufen lassen und 2. ist sind auch viele Teile aus den anderen Serien eingebaut denke ich.

Das PC3 hat keinen Sampler und das war es im großen und ganzen auch schon soweit mir bekannt. Festplatte kann man auch keine einbauen, was zumindest beim K2600 möglich ist.
 
na gut.
inwiefern ein sampler und ein festplattenport dann 2000€ wert sind steht ja außer frage.
ich sehs also richtig, dass ich mit dem PC3 dann genauso meine sounds editieren könnte wie mit dem K?
 
Richtig,

das kannst du und diesmal auch mit Editor, wenn er denn fertig ist und läuft :) Wie gesagt, selbst intern in der K Serie sind die Preise komisch. Wieso ist das Rack so teuer?
 
Hallo !

Ohne jetzt genauer darüber Bescheid zu wissen. Mir kommt es so vor, als ob wir hier an dem Punkt angelangt wären, an dem sich die "Welt der Workstations" und der "Stagpianos mit Synthie-Funktionen" überschneiden. Dem Namen nach ist das PC3 eher ein Vertreter der zweiten Kategorie.
Und wenn sich die Preise von PC1x und PC2x anschaut, sollte sich der Preis etwas über dem des PC2x bewegen. AUßerdem heißt die Konkurrenz dann eher S90ES als zb. Motif8ES - an diesen Preisen muss sich Kurzweil wohl auch orientieren.

Übrigens hätte ich mal Lust so ein PC3 anzuspielen....

ciao

bluebox
 
Da hast du recht.

Ich werde auf das PC3 ohne X warten und dann mal gucken, ob ich das gegen den kleinen K austausche.
 
genau. der ohne x wäre auch für mich interessant ... würde ihn vielleicht gegen meine TR 76 austauschen, aber das steht alles noch in den sternen. erstmal abwarten wann die dinger kommen und ob ich eines anspielen kann. kurzweil ist eben für den live keyboarder gemacht und hat einfach die dinge die ich auf der bühne brauche, und die bei den anderen großen herstellern einfach immer wieder aufs neue fehlen (3 footswitches, ein großer ribbon, viele user plätze für presets und und und ...).
leider ist der preis für das PC3 ohne X noch nicht verfügbar, hab aber schonmal den dollar preise auf der kurzweil seite vom PC3 und PC3x mit dem euro preis vom PC3X ins verhältnis gesetzt und bin auf ca. 1780€ für das PC3 ohne X gekommen. ist nur rein rechnerisch. was es im endeffekt kostet ... schaun wer mal. auf jeden fall ist es mal ein kurzweil preis, den auch ein normaler mensch bezahlen kann!
 
Ribbon ist aber wieder zusätzlich. Der ist nicht im Gerät. Ist also wie beim K2661.

1800€ oder weniger für das PC3 wären schon ein gutes Wort. Die Retour Teile beim Store sind ja auch nett vom Preis.
 
Hallo,
kann es sein, dass alles auf den PC3 wartet, und darum auf dem Gebrauchtmarkt kein PC2 zu finden ist ?
gr. Pinki
 
Kann sein,

aber ab und an ist doch eins bei Ebay drin?
 
nun kommt ja bald das neue PC3 (x) in die läden. nun frag ich mich, warum ist das pc3 so viel billiger als die K-Serie, obwohl es sich von den spezifikationen her besser anhört als die K's? anscheinend sind ja rom 1 und 2 drin, die KB3 und eine VA1 simulation ... dazu die neue dynamic V.A.S.T. synthese und alles was sich der bühnen keyboarder wünscht.
wo ist denn das teil, das die knapp 2000€ preisunterschied, zwischen des einführungspreises des K2600 und des PC3, ausmacht?
ich werd daraus nicht so ganz schlau ... vielleicht bin ich auch zu dumm :rolleyes:

kann mir da jemand helfen?

das PC3 hört sich nämlich ziiiiiiiemlich interessant an, im vergleich zu den anderen neuen workstations der bakannten hersteller. obwohl das PC3 ja keine workstation sein soll? oder doch?
Sagen wir mal so: Das PC3x verhält sich zu den K26xx wie ein Roland RD700GX zur Fantom-X. Oder wie das gemutmaßte Yamaha S90XS zur Motif ES. Ersteres ist ein besseres Stagepiano, letzteres eine Workstation mit allem Schickimicki. Und auch wenn das Stagepiano neueren Datums ist, von der Ausstattung her (Sampler, noch ausgefuchsterer Sequencer, mehr Speicherplätze, hastenichgesehen...) ist die Workstation natürlich umfangreicher.

Übrigens darf ich doch mal davon ausgehen, daß die K26xx auch einen mindestens 32spurigen Sequencer haben? Denn der in meinen beiden upgegradeten K2000ern hat 16 interne und 16 MIDI-Spuren.


Martman
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben