Vielen Dank für deinen Post
@LoveRock !
Ich würde auch nicht dauerhaft auf die Gleichrichterröhre verzichten wollen - gerade 60er und 70er Hardrock kommt damit total geil, weil durch den weicheren Sound die Zerre etwas zurücknehmen kann. Ich hatte vorher einen Jet City 22H (habe den auch immer noch), der Richtung
Marshall Plexi gemoddet wurde. Aber prinzipiell ist der natürlich auf HiGain ausgelegt - also untenrum und in den Mitten alles schön straff mit recht runden Höhen. Um damit Led Zep-, Aerosmith- und AC/DC-Riffs gut spielen zu können, musste ich schon ordentlich in die Zerre gehen, dass es klang. War ohne entsprechendes Gain eben immer etwas flach vom Spielgefühl her, es fetzte nicht so.
Und obwohl ich mit PAF-Humbuckern und dem M45 im Hi-Eingang das Volume auf vielleicht 11 Uhr gedreht hab und nur einen leichten Crunch rausbekomme, klingen die Riffs ungleich fetter und breiter auf den tiefen Saiten.
(Ich finde, dass solche Sachen trotzdem mit dem Jet City auch ganz gut kommen und für die Bühne auch klanglich voll okay sind, abgesehen vlt. von möglichst nah am Original klingenden AC/DC-Coverbands - im Vergleich zum "Original" aber ist der Unterschied dann schon richtig deutlich. Kostet natürlich auch das 3-4-fache)
Auch Cleansounds kommen immer voll und warm, aber dennoch spritzig rüber. Ich möchte meine Gleichrichterröhre also auf keinen Fall missen!
Aber falls es wie du schriebst die Option mit der schaltbaren Gleichrichtung gibt, ist das auf jeden Fall interessant zu hören.
Wie gesagt, wo es dann am Steg (egal ob auf Strat oder Paula) einfach fetzig klingt, kann es beim Umschalten auf die traditionell viel bassigeren Neck-PUs schon deutlich zu viel werden. Bei der Paula weniger schlimm, mit dem Humbucker ist es dann richtig bluesig, wenn es am Steg rockt. Aber das hängt auch immer vom verwendeten Speaker ab.
Bei der Strat hat es mich nun doch etwas genervt. Habe jetzt etwas am EQ gespielt (Bässe und Mitten auf ca. 9-10 Uhr) und Presence sowie Treble etwas höher. Dann stimmt es einigermaßen.
Dennoch werde ich dann früher oder später mal beim Peter anfragen wegen der Umschaltung. Nachteile bringt es ja nicht wirklich, abgesehen von der Bezahlung.
Hattest du die Umschaltung direkt mit drin gehabt beim Ampbau und darf ich fragen, was es dich seinerzeit gekostet hat? Gerne Antwort auch per PN, wenn es dich hier in der Öffentlichkeit stört.
Gruß
Janmann