Der Roland Fantom-0 Thread

  • Ersteller microbug
  • Erstellt am
Diese Scene funktioniert auch ohne Probleme, wenn sie nicht nach der "schnell zusammengeschusterten" verwendet wird.
Das ist mir unverständlich: es ist völlig egal, in welcher Reihenfolge Scenes aufgerufen werden. Die darin vorgenommenen Einstellungen werden exakt übernommen. Nicht umsonst gibt's die Chains, in denen Du die Scenes Hin- und herschieben kannst.
 
Ja, das glaube ich dir. Es ist bei mir, bis auf die eine Ausnahme, noch kein Problem damit aufgetreten. Es soll auch keine Kritik am Instrument sein.
Denke aber daran, warum ich hier die Frage gestellt habe. Ich experimentiere mit den Möglichkeiten des Instrumentes und passende Lösungen für die Anforderungen zu finden. Bei solchen Vorgängen können auch ungewollte Nebenwirkungen oder Situationen auftreten. Mir ist das bewusst. Bei mir wurde solch eine ungewollte Nebenwirkung durch den aktivierten "Zone Select Button" ausgelöst, nach dem ich in den nächsten Scene gewechselt habe und dort einzelne Zonen ein und ausgeschaltet habe. Weil ich leider zur Zeit noch sehr wenig Erfahrung dem dem Fantom 0 habe, stellte ich in dem Forum die, wie sich herausgestellt hat, verwirrende Frage. Bei weiterem Experimentieren und lesen in der Anleitung und natürlich mit den Infos von euch, verstehe ich einige Zusammenhänge jetzt besser.
Jeder versucht sich das Instrument für die Gegebenheiten und Musik die man macht, entsprechend zu konfigurieren.

Die Lösung mit den Pads werde ich so bald wie möglich probieren. Das ist mit Sicherheit für viele Titel eine gute Lösung. Ich habe leider nur wenig Freizeit.

Auf die Frage, was ich eigentlich möchte, habe ich entsprechend geantwortet.
"Vereinfacht kann man das so formulieren. Ich möchte eine Scene erstellen, bei der die Zones einzeln mit den Zone-Buttons aktiviert werden können und nur die Zone hörbar ist, die aktiviert ist, also der Button rot leuchtet.

Mit Zone-Buttons meine ich den Button, der oberhalb von dem Slider einer Zone ist.
Es gab von euch die Info, dass der "Zone Select Button" dazu nicht notwendig ist und nur für die Einrichtung gebraucht wird. Ja, gut, aber wie wird es den gemacht, wenn dazu der "Zone Select Button" nicht gebraucht wird?

Möglicherweise gibt es eine ganz einfache Lösung für diese Anforderung.
 
Jetzt verstehe ich zum ersten Mal was du möchtest.

Klick auf den „CTRL“ (vielleicht auch CTL) Button. Das ist der zwei über dem Zone Select.
Wenn der rot leuchtet, schaltest du alle Zonen aus. Es darf also über den Fadern kein Licht mehr leuchten.

Wenn du den CTRL jetzt wieder ausschaltest, kannst du über den Zone Select die aktive Zone wählen.

Ich meine das wäre so.
 
Ist das beim 0er nicht der Zone Select-Taster in Kombination mit den 8 Tasten der Zones für Zonen 1 bis 8 bzw. plus Zone 9-16-Taster für 9 bis 16, um damit nur eine einzelne Zone zu aktivieren?
Ich gestehe, ich habe "nur" den großen Fantom, der ja 2 Reihen Tasten hat (Select und Aktivieren).
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Keyboard-Player kennst Du die Tutorial-Serie vom Roland Produkt Support? Lohnt sich, finde ich, um das Instrument besser kennenzulernen und seine Möglichkeiten auszunutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht im Setup der Zone-Modus auf Advanced?

Ich meine mich erinnern zu können, dass der Fantom-0 wegen der fehlenden Tastenreihe im Vergleich zum großen Fantom zwei Betriebsarten für Zone-Select und Zone-Aktive hat. Standardmäßig ist er auf simple oder so ähnlich. Wenn man ihn aus Advanced stellt, dann bekommt man auch die Möglichkeit die Zone nur für externe Midi-Daten zu schalten. Ich meine da war auch was mit Zone-Select und Zone-Aktive.
 
Ich möchte ja nicht den ☝️ zeigen, aber die Handbücher von Roland fand ich immer ganz gut. Und absolut empfehlenswert die Tutorials, die ich oben schon verlinkt habe.
So ein bisschen Lernkurve ist immer 😉

Ich bin mir absolut sicher, dass die Ursache für "überraschendes und unerwartetes Chaos" nicht dem kleinen Fantom zuzuschreiben ist. @Keyboard-Player nimm Dir mal einen verregneten Nachmittag Zeit und lese Dich ein und schaue Dir die Videos an.
 
Stimmt. Es gibt beim Fantom-0 unterschiedliche Betriebsarten für Zone Control.
Wenn man ihn aus Advanced stellt, dann bekommt man auch die Möglichkeit die Zone nur für externe Midi-Daten zu schalten
Das geht auch im Basic Modus in Kombination mit SHIFT
Ich meine da war auch was mit Zone-Select und Zone-Aktive.
Und das macht es nicht unbedingt einfacher. Und ist auch im Handbuch nicht sonderlich einleuchtend erklärt. Da mein Fantom bei meinem Sohn steht, kann ich das auch gerade nicht ausprobieren. Ich fand das Handling mit den Pads immer einfacher.
Ich bin mir absolut sicher, dass die Ursache für "überraschendes und unerwartetes Chaos" nicht dem kleinen Fantom zuzuschreiben ist.
Hundertpro :hi5:
 
Da mein Fantom bei meinem Sohn steht, kann ich das auch gerade nicht ausprobieren. Ich fand das Handling mit den Pads immer einfacher.
Mein Fantom steht gerade über 3000km entfernt. Ich genieße die griechische Sonne 😃

Ich stimme ja zu, dass Zone-Select mit den Pads etwas eleganter ist. Doch im stimme auch Keyboard-Player zu, dass es doch schöner wäre, wenn man mit der linken Hand die Zonen schalten kann.

Ich hab das auch schon mit dem NanoControl gelöst aber man hat dann wieder ein zusätzliches Gerät am Fantom.

Ich bin zum Schluss tatsächlich dazu übergegangen, komplexere Setups über mehrere Scenes zu verteilen und die in die Scene-Chain hintereinander zu schalten. Das geht dann mit den Tasten am Display oder man legt sich Next-Scene auf eine der zwei Tasten links oder auf ein Fusspedal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kann das NanoControl Sysex feuern?
 
Nein meine ich.
Aber könnte man mit dem Handy und ner Midi App machen.
 
Hallo zusammen,
als frischer Besitzer eines Fantom 0 habe ich ein paar Fragen und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt:
1) Bei manchen Supernatural Sounds (z. B. „Trumpet“ SN-A 046) wird durch bestimmte MIDI-CCs eine Variation ausgelöst – in meinem Fall z. B. CC81 auf S1/2 mit Latch, was dann nicht mehr den normalen Trompetensound, sondern z. B. ein „Trumpet Fall“ erzeugt.
Meine Frage ist jetzt:Wo finde ich, welcher CC welche Variation bei den Supernatural Sounds triggert? Ich meine nicht Dinge wie Hold, Pitchbend etc., sondern speziell diese soundinternen Artikulationen. In den Handbüchern finde ich nur etwas zur Control Matrix bei Zen-Core, aber das ist ja was anderes.
2) Die zweite Frage ist so ähnlich: Wenn man einen Sound auswählt, erscheinen ja unten im Display mehrere Parameter, die man direkt verändern kann. Kann man diese Auswahl irgendwie selbst definieren oder anpassen?
3) Ich finde das Zen-Core echt spannend, aber auf dem kleinen Display fällt mir der Einstieg irgendwie echt schwer. Gibt es visuelle Hilfen, grafische Übersichten oder vielleicht sogar Apps, die die Struktur und Bedienlogik besser greifbar und/oder bedienbar machen?

Danke euch schon mal im Voraus für eure Tipps & Hinweise!
 
Hallo

1) Die Varianten findest du in der Soundlist zum Fantom.
2) Nein, die lassen sich nicht anpassen
3) Ich ware mit dem kleinen Display auch nicht wirklich glücklich. Außer dem teueren Zenology Pro gibt es noch den Zen Editor von Benny Link Ob der jetzt aber wirklich übersichtlicher ist, sei mal dahingestellt. Zur Funktionalität kann ich selbst nichts sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die SN-Variationen werden über CC #81 bis #84 gesteuert, sofern der jeweilige Tone soviele Variationen hat...

Neben dem von SteelBall genannten Editor von Benis.it, gibt es noch MidiQuest von Soundquest, über den man so ziemlich alles editieren kann - ist aber auch recht teuer, je nach Funktionsumfang 199-479 US$.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke euch beiden für die Hilfe!
Das in der Tonelist zwischendrin noch ein paar Sounds mit Hinweisen stehen, hatte ich nicht gesehen - und auch erst jetzt als ich am PC danach gesucht hatte und nicht am Tablet o_O

Mir geht es darum zu verstehen, was alles mit der Zen-Core geht+wie das funktioniert+ wie das alles zusammenhängt. Auch wenn die Editoren etwas teuer sind - die Screenshots zusammen mit dem Referenzhandbuch helfen mir da vielleicht schon mal etwas weiter.
 
Hat den schonmal jemand auf Funktion getestet? Bei genau diesem Multieditor gibt es viele Anpassungen, die garnicht funktionieren (können), weil sie anhand der fast immer fehlerhaften Dokumentation erstellt und nie an dem entsprechenden Gerät getestet wurden. Ich wollte den mal als Ersatz für Sounddiver kaufen, dann aber aufgrund genau dieser Problematik dann gelassen und weiter Sounddiver benutzt.

Mich wundert zudem, wie die den Librarian hinbekommen haben, denn in der offiziellen Sysex-Doku stehen nur die temporären Editpuffer drin, nicht aber die Speicherplätze (diese hab ich mit viel Trial&Error und Vergleich anderer Roland-Synths anhand deren Standardformat ermittelt und an Benedetto gegebem, damit er den Editor bauen konnte). Die ZenCore Synth-Models kann man darüber nicht editieren, denn nachdem jemand rausgefunden und publik gemacht hatte, daß das nur Makros für die eh schon bestehende Soundengine sind gabs einen Riesenärger und Roland hat den Sysex-Zugang an dieser Stelle gekappt. Tonewheel und SN Tones sind dagegen dokumentiert und lassen sich auch editieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

HammondToby
REVIEW Roland FA-08
Antworten
16
Aufrufe
8K
mark3
M
Duplobaustein
Antworten
12
Aufrufe
9K
Duplobaustein
Duplobaustein
chri-st
Antworten
0
Aufrufe
2K
chri-st
chri-st
S
Antworten
8
Aufrufe
10K
BusDeath
B
I'm_Google
Antworten
7
Aufrufe
7K
Cadfael
Cadfael

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben