Der Squier Bullet Stratocaster User Thread

  • Ersteller delayLLama
  • Erstellt am
Hab gerade doch noch Fotos angehängt, damit sollte es Dir leichter fallen!!! Mit Referenz bzgl. Ebenholz meinst Du aber nicht die Les Paul Deines Avatar oder? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke :great:

Also rein mit den Bildern verglichen müßte es dann schon Palisander sein, täte also alles stimmen.

Prima, auch wenn man eben keinen Übergang sieht/fühlt, mir kann´s ja nur recht sein. :)

Jetzt aber nochmal der Vollständigkeit halber gefragt:
Die Fender und Squier Modelle mit naturfarbenem Ahorn Griffbrett und Hals wie zB die Classic Vibe https://www.thomann.de/de/fender_squier_classic_vibe_strat_50s_2.htm

, bei denen ist Hals und Griffbrett EIN Teil oder wird da auch nochmal eine separates Griffbrett (aus selbem Material) aufgeleimt ?


Gruß Timo
 
Mit Referenz bzgl. Ebenholz meinst Du aber nicht die Les Paul Deines Avatar oder?

Nein, die im Ava hat baked Maple, ich meinte meine alte Studio mit dem Ebony Griffbrett.

Gruß Timo
 

Anhänge

  • DSC_0074.jpg
    DSC_0074.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 174
  • DSC_0076.jpg
    DSC_0076.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 175
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Von wann ist die denn? Eine mit Binding (wenn es original ist) sieht man eher selten!
 
Hi,
die Studio ist von Anfang der 90er (glaube 91 oder 92, müßte mal auf die Seriennr schauen aber sie steht grade im Proberaum) das Binding ist aber kein richtiges Binding auch die Plastikparts waren ursprünglich schwarz, ne ganz normale Studio eigentlich. ;)
Hier steht wie ich das "Binding" gemacht habe falls Du genaueres wissen willst: https://www.musiker-board.de/modifikation-technik-gitarrenbau-e-git/478793-mod-les-paul-sammel-thread.html

Weßt Du auch zufällig noch was zu meiner anderen Frage von oben ?
Jetzt aber nochmal der Vollständigkeit halber gefragt:
Die Fender und Squier Modelle mit naturfarbenem Ahorn Griffbrett und Hals wie zB die Classic Vibe https://www.thomann.de/de/fender_squi...trat_50s_2.htm

, bei denen ist Hals und Griffbrett EIN Teil oder wird da auch nochmal eine separates Griffbrett (aus selbem Material) aufgeleimt ?

Gruß Timo
 
Weißt Du auch zufällig noch was zu meiner anderen Frage von oben ?
Ich kann jetzt nur für die Squier Deluxe Strat sprechen, bei der haben wir einen one piece-Hals, ohne zusätzlich aufgeleimtes Griffbrett.

Das Binding steht Deiner Les Paul richtig gut, sieht fast wie eine Standard aus. Fehlt nur noch das am Hals!
 
Ok, mit dem Onepiece Griffbrett/Hals das dachte ich mir. Gefällt mir übrigends auch sehr gut, sogar besser als die dunklen Griffbretter an Strats. Denke irgendwann kommt mir auch nochmal eine solche Strat in´s Haus. :great:

Zu meiner LP: Danke. :) Ja, eine Halsbinding-optik wäre auch noch toll aber mit meinem "System" :D läßt sich das so wohl nicht bewerkstelligen (sonst wäre das wahrscheinlich auch schon vorhanden ;) ). Egal, die ist schon Ok so wie sie ist, Hauptsache sie sieht nicht mehr so 0815 aus wie die Studios ab Werk.

Gruß Timo
 
Janee, das wäre schwer zu realisieren mit dem Halsbinding: Mahagoni & Palisander sind eben dunkel, da wird so einfach nix helles draus! :D Sieht auf den ersten Blick gar nicht so viel anders, wie meine Standard aus.

Die Deluxe z.B. kann ich Dir zum Antesten empfehlen. Ich hab für meine auch nicht mehr gezahlt, als für eine Classic Vibe. Die Deluxe hat halt die kräftigeren PU´s, die CV ist mir klassisch ausgelegt. Kommt halt drauf an, was Du brauchst!
 

Anhänge

  • MB_Gibson Les Paul Standard.JPG
    MB_Gibson Les Paul Standard.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 167
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ahornhälse mit aufgeleimten Ahorngriffbrettern gibt es auch. Allerdings nicht bei Fender oder Squier (soweit mir bekannt). Du kannst übrigens allein schon an einem dunklen Streifen auf der Halsrückseite erkennen, dass er kein aufgeleimtes Griffbrett hat. Dieser Streifen verdeckt nämlich den Halsstab.

Die Squier hat (wie schon beantwortet) definitiv ein aufgeleimtes Palisandergriffbrett. Das da keine "Übergänge" zu spüren sind, ist ja auch nichts Besonderes. Schließlich wird das Griffbrett aufgeleimt bevor überhaupt das Hals shaping gemacht wird.
Einen Übergang würde man nur spüren, wenn man beide Teile erst in Form bringen und sie dann erst verkleben würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ahornhälse mit aufgeleimten Ahorngriffbrettern gibt es auch. Allerdings nicht bei Fender oder Squier (soweit mir bekannt). Du kannst übrigens allein schon an einem dunklen Streifen auf der Halsrückseite erkennen, dass er kein aufgeleimtes Griffbrett hat. Dieser Streifen verdeckt nämlich den Halsstab
Ein aufgeleimtes Ahorngriffbrett gibt es bei Fender vielleicht NICHT mehr, gab es aber mal. Und auch meine Mexiko-Strat mit Palisandergriffbrett hat einen Skunk stripe! ;)
 
Janee, das wäre schwer zu realisieren mit dem Halsbinding: Mahagoni & Palisander sind eben dunkel, da wird so einfach nix helles draus! :D Sieht auf den ersten Blick gar nicht so viel anders, wie meine Standard aus.

So is´es. ;)
Und die an die Standard angelehnte Optik war mein Ziel.

Die Deluxe z.B. kann ich Dir zum Antesten empfehlen. Ich hab für meine auch nicht mehr gezahlt, als für eine Classic Vibe. Die Deluxe hat halt die kräftigeren PU´s, die CV ist mir klassisch ausgelegt. Kommt halt drauf an, was Du brauchst!

Ich werd´s mir mal im Hinterkopf behalten wobei halt eine neue Gitarre im Moment noch Zukunftsmusik ist, hab mir im Februar ja erst eine neue Gibson gekauft, dann vor kurzem noch die Bullet.... muß erstmal reichen. ;)
War eigentlich eh nie so der Strat-Fan, kam nie klar mit aber seitdem ich jetzt die Bullet habe stellte ich fest daß eine Strat auch (klanglich) mächtig Spaß macht und einem völlig andere Wege aufmacht und nun will ich irgendwann das ganze halt noch "nen Tick besser" haben, ist halt klanglich doch schön ergänzend zu den LPs noch ne Strat zu haben weils ja doch 2 total verschiedene Welten sind. Aber vorerst muß die Bullet erstmal ausreichen (was sie eigentlich aucht "erstmal" tut) aber weißt ja wie es ist mit Gitarrenkäufen: Ein hin und die nächste schon im Sinn. :D

Klanglich bräuchte ich eine Strat für cleane, bestenfalls mal leicht angecrunchte Sounds. Dünn, viel Twang und glockig. Sollte so in Richtung Lynyrd Skynyrd gehen aber auch mal ein Mark Knopfler-ähnlicher Sound sollte drinnen sein. Wenn ich es noch wärmer und voller möchte greife ich eh zur LP.


Ahornhälse mit aufgeleimten Ahorngriffbrettern gibt es auch. Allerdings nicht bei Fender oder Squier (soweit mir bekannt). Du kannst übrigens allein schon an einem dunklen Streifen auf der Halsrückseite erkennen, dass er kein aufgeleimtes Griffbrett hat. Dieser Streifen verdeckt nämlich den Halsstab.

Die Squier hat (wie schon beantwortet) definitiv ein aufgeleimtes Palisandergriffbrett. Das da keine "Übergänge" zu spüren sind, ist ja auch nichts Besonderes. Schließlich wird das Griffbrett aufgeleimt bevor überhaupt das Hals shaping gemacht wird.
Einen Übergang würde man nur spüren, wenn man beide Teile erst in Form bringen und sie dann erst verkleben würde.

Ja, mit dem Streifen auf der Rückseite sowas in der Art vermutete ich schon, wobei ich mir da halt bei einer 99€-Billig-Klampfe halt auch nicht mehr sicher war wie , bzw daß das da auch so mit dem Trussrod gelöst wird.

Bei einer Bautechnik wie Du es beschreibst klingt es natürlich jetzt auch logisch und erklärt warum man keinen Übergang fühlt. Super, dann bin ich ja beruhigt. :great:

Gruß Timo
 
In den späten Sixties gab es bei Fender aufgeleimte Ahornhälse. Das berühmteste Beispiel ist Jimi Hendrix' Woodstock Strat. Da sieht man es deutlich: Ahornhals aber keinen Skunk Stripe.
 
War eigentlich eh nie so der Strat-Fan, kam nie klar mit aber seitdem ich jetzt die Bullet habe stellte ich fest daß eine Strat auch (klanglich) mächtig Spaß macht und einem völlig andere Wege aufmacht und nun will ich irgendwann das ganze halt noch "nen Tick besser" haben, ist halt klanglich doch schön ergänzend zu den LPs noch ne Strat zu haben weils ja doch 2 total verschiedene Welten sind. Aber vorerst muß die Bullet erstmal ausreichen (was sie eigentlich aucht "erstmal" tut) aber weißt ja wie es ist mit Gitarrenkäufen: Ein hin und die nächste schon im Sinn. :D
Genau so ging es mir auch... Bei mir kommen dann noch die SG´s dazu! :)
 
das es Ausnahmen gibt/gab ist eigentlich klar :)

es gibt ja auch LPs mit Ahornhälsen und/oder Ahorn Griffbrettern :)
(und damit meine ich nicht das "neue" baked maple")
 
Genau so ging es mir auch... Bei mir kommen dann noch die SG´s dazu! :)

Stimmt, die SG ist auch eine geniale und vielseitige Gitarre die ich gerne mal spiele, liegt mir aber klanglich schon wieder (zu) nahe an der LP, grob und obeflächlich betrachtet zumindest und da unser anderer Gitarrist in der Band SGs spielt wäre dies, für den Bandsound zumindest, auch nicht unbedingt dienlich, daher lieber etwas in Richtung Strat.

das es Ausnahmen gibt/gab ist eigentlich klar

es gibt ja auch LPs mit Ahornhälsen und/oder Ahorn Griffbrettern
(und damit meine ich nicht das "neue" baked maple")

Sicher, Außnahmen und abgeänderte Variationen gibt´s bei jeder Modellreihe, mir gings bei meiner Frage wegen "One Piece Hals/Griffbrett" auch eher um den eigentlichen Standard, bzw. wie es von der klassischen (Ur-) Bauweise her in der Regel ist.

Gruß Timo
 
Meiner Meinung nach ist die Toneentwicklung bei der SG plötzlicher, als bei eine Les Paul (wie schnell der Tone da ist, meine ich damit), geradezu pfeilschnell.

Die Strat-Urbaureihe war die mit dem one piece, danach kamen erst die mit aufgeleimtem Griffbrett.
 
Hi,
klar, die SG ist wesentlich flotter, spritziger und vom Klang auch aggressiver und luftiger abe rich meinte jetzt im Vergleich zu einer Strat ist eine SG der LP doch schon ähnlich oberflächlich betrachtet (ebenso wie zB eine Explorer oder V, die gehen in die selbe Richtung).

Gruß Timo
 
@nortnar
Oktavreinheit und Saitenlage einstellen, guck mal hier: https://www.thomann.de/de/onlineexpert_58_7.html und https://www.thomann.de/de/onlineexpert_58_6.html
Da ist es ziemlich gut erklärt, ist wirklich einfach zu machen.

Bundstäbe polieren ist da schon umfangreicher, ich klebe immer das komplette Griffbrett zwischen den Bundstäben mit Malerkrepp ab und poliere die Stäbe mit Scotch Brite Vlies.
Alternativ kann man auch ganz feine Stahlwolle nehmen aber da muß man aufpassen weil der Abrieb vom Metall und der Stahlwolle sich direkt auf die Singlecoils setzt. Also lieber den Hals abschrauben wenn man Stahlwolle nimmt.

Was das festsetzen des Tremolo angeht, ich nehme meistens 5 Federn und schraube die Federkralle (das Blech an dem die Federn eingehängt werden) mit den beiden Schrauben ganz rein. Es geht genauso auch mit 3 Federn wenn Du sie V-Förmig anordnest.

Die Werkssaiten bei meiner waren schon richtig gut aber ich spiele lieber meine Favoriten, 010er D`Addario:D


Was die Frage mit dem Griffbrett angeht, es ist eindeutig kein Ahorn sondern Palisander oder was ähnliches (?) denn man kann es gut daran sehen weil die Hälse keinen Skunk Stripe haben.
Also wurde der Trussrod in den Hals eingesetzt und dann das Griffbrett aufgeklebt.

Ok, ich war zu spät, eben erst gemerkt:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was die Frage mit dem Griffbrett angeht, es ist eindeutig kein Ahorn sondern Palisander oder was ähnliches (?) denn man kann es gut daran sehen weil die Hälse keinen Skunk Stripe haben. Also wurde der Trussrod in den Hals eingesetzt und dann das Griffbrett aufgeklebt.

Ok, ich war zu spät, eben erst gemerkt:)
Ja, wo laufen Sie denn???

Waren ja noch andere nützliche Tipps in Deinem Thread!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben