Eh wir uns hier über DI mit und ohne Simulanten rumstochern, sollte der Threadsteller vielleicht erstmal erläutern, warum er fragt bzw. wozu er DI einsetzen will.
ich halte nicht viel von unseren miking-möglichkeiten deswegen dachte ich dass eine abnhame meines amps in einer live situation besser per kabel direkt ins pult (hinten zwei L/R OUT klinken-buchsen) als per micro geschieht. da hörte ich aber oft von dieser kleinen box die in solchen fällen eingesetzt wird.
außerdem tat sie, sofern ich das richtig verstanden hatte, irgendeine "levelung" durchführen. ich nehme mal an dass es quatsch ist, aber ich hatte verstanden dass alle frequenzen ausm spektrum auf eine linie gebracht werden. sozusagen von einer "badewannen"-einstellung, mit abgesenkten mitten, die von meiner gitarre käme, würde sie schön die mitten wieder anheben und die bässe und höhen runterdrehen - alles auf ein level! sodass nichts mehr stört und nun mein signal von "0" aus verarbeitet werden kann.
wie gesagt, ob sie aber wirklich das tut, bezweifele ich inzwischen..
think funny schrieb:
das DI-Boxen auch vor Rückkopplungen schützen
das würde ja auch ein bisschen meine auffassung von der funktion des geräts bestätigen. denn mitm ordentlichen EQ kann man ja auch unerwünschte feedbacks in nem saal vermeiden, indem man genau die frequenzen dämpft, die für das feeben zuständig sind. und so passt man auch die PA an jeden saal an, stimmts? naja, aber ob eine DI nur das macht....
woehrl schrieb:
Die DI-Box wird zwischen Top und Box geschalten und dann mit nem XLR-Kabel ins Mischpult
wird die also immer nur zwischen top und box geschaltet?
kann die also so viel wumms aushalten?
hat die aber so ne schaltung dass du dann aus der DI direkt ins pult gehst aber gleichzeitig die box als monitor verwenden kannst?
was ist aber mitm riesen verlust an sound-"design" der durch die überbrückung der box bei der PA-verstärkung entsteht?
besitzt eine DI speaker-simulation-out?
und was ist wenn ich kein top+box spiele sondern einen combo?
geh ich dann aus diesen zwei "line-outs" in die DI?
500/1 schrieb:
Das stimmt zwar, ob die Stichworte allerdings einem Laien wirklich helfen, ist eine andere Frage
Danke!

ziemlich verständlich, die erklärung von palmer, aber:
- verstehe immer noch nicht was (un)symmetrischer ausgang bedeutet.
- was bewirkt diese impedanzumwandlung?
ich hatte keinen physik leistungskurs, habe aber auch nicht esotherik studiert. also in gemässigtem schritttempo, komm ich in sachen elektro und schwingungen mit.
ich frage, weil mich das interessiert, weil ichs spannend finde, weil ich mehr über signal und dessen bearbeitungsmöglichkeiten erfahren will und letztendlich weil es, dacht ich, ein forum ist wo man mit netten, gleichgesinnten kollegen rechenen kann, die auch mal wenig ahnung hatten, denen vieles erklärt wurde und die sich im forum angemeldet haben, um ein wenig wissen weiter zu geben.
also danke schon mal!