Die 5-15 Watter was sagt ihr dazu?

  • Ersteller guitarplayer91
  • Erstellt am
eig hätte ich viel lieber den ga5 und würde ihn dann amtlich modden.
Nur leider gibts den als Top gerade nicht da ich hier sowieso ne 2x12er rumstehen habe würde sich das halt anbieten.
Den VHT Special 6 gibts auch gerade nur als combo als head isser nur per absprache lieferbar.
Ich schau mal noch was sich in der Bucht machen lässt.

Grüße,
felix
 
Nimm doch den VHT als Combo. Der hat nen Boxenausgang und is dann auch mal praktisch zum mitnehmen für ne kleine Jam oder so.
 
Das stimmt allerdings ein Aspekt an den ich nicht dachte :D

Mal überlegen ich denke schon das der VHT für meine Zwecke geeignet ist
 
Hi @Hida,
kann ich nur bestätigen. Den Tiny Terror mal an die Greenback-Speaker eines Vox AC30 anschließen, das grummelt super von unten rum ;) . Ich sage dazu nur "Blind Faith".
 
hast du den VHT mittlerweile gespielt? würde mich mal interessieren wie der so klingt :)
 
Schon wieder 2 Wochen um.... hat sich noch kein "Opfer" zum anspielen gefunden? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde in der Preisregion auch zum VHT greifen. Alternativen wären noch der AC4 TV 8" oder der mit 10 Watt und 10" Speaker ungleich üppiger auftretende Laney Cub 10.

Letzterer ist aber trotz seiner verhältnismäßig hohen Leistung bedingt Wohnzimmerkompatibel weil er über einen Gain Regler verfügt.

Was mich an den ganzen kleinen Kisten stört ist dass kaum einer Reverb, geschweige denn eine Accutronic Einheit an Bord hat.

Gefallen könnte noch der Bugera V5 der mit 8" Speaker, Gain Regler und digitalem Hall ziemlich komplett daherkommt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich an den ganzen kleinen Kisten stört ist dass kaum einer Reverb...hat.

Hm, ja nee, da hätte es z.B. den Laney Cub12R, mit dem ich genau aus diesem Grund nämlich liebaeugele, WEIL er einen Reverb onboard hat....

Nur hat dummerweise der grosse T ihn wieder aus der Vorankündigung genommen, weiss rein zufällig jemand, warum?
(Natürlich kann ich beim T auch selbst nachfragen, manchmal hat hier jemand jedoch schon diesbezüglich eine Information parat).

Gruß Michael
 
15W sind ungefähr 75% so laut wie 50W. Mal nur so als Anmerkung... für zu Hause ist das immernoch SEHR laut.

Hallo Toxx,

irgendwo hat das hier im Board mal jemand sehr anschaulich beschrieben. Nämlich den Zusammenhang zwischen den Watt, der Lautstärke usw. Hast du zufällig diese Quelle?

THX und Gruß
Michael
 
Also mit dem Blackheart machst Du sicher auch keinen Fehler, bin immer noch absolut begeisert davon. :great::great::great:

cheers
gmc
 
Hm, ja nee, da hätte es z.B. den Laney Cub12R, mit dem ich genau aus diesem Grund nämlich liebaeugele, WEIL er einen Reverb onboard hat....
l

...hab ich bei einem anderen Großanbieter auch gesehen, finde aber das Preisgefüge suboptimal. Für das gleiche Geld bekommst Du einen von Larry gepimpten "Golden Ton". Der ist zwar noch erwachsener....aber was macht das schon in der Leistunxklasse?

Tatsächlich geht es mir mittlerweile so dass ich mich frage ob ich in einen richtig teuren 5 Watt Amp ala Swart Tone investieren soll weil ich eh soviel aufm Sofa spiele......
 
15W sind ungefähr 75% so laut wie 50W. Mal nur so als Anmerkung... für zu Hause ist das immernoch SEHR laut.

Und 5 Watt sind immernoch halb so laut wie 50 Watt...und auch das ist auch noch echt SEHR laut.
Ich hatte für zu Hause einen Laney Lionheart 1x12" Combo mit 5 Watt und der hat einem noch bald den Putz von den Wänden geholt.
Der Amp klang zwar super und ich stehe auch echt auf angecrunchte Sounds (statt richtig clean), aber bei richtig hohen Lautstärken war leichter Crunch schon nicht mehr so leicht zu machen, weil der Amp dann schon deutlich stärker verzerrte.
15 Watt statt 5 Watt wären da sicherlich sehr hilfreich gewesen in Punkto Headroom für cleane Sounds.

Fazit:
Den reinen Lautstärke-Unterscheid zwischen 5 Watt und 15 Watt wirst Du zu Hause kaum merken...beides ist eigentlich noch immer zu laut.
Den Unterschied bei "cleanen" Sounds wirst Du eher merken.
Ich werde mir zumindest keinen 5 Watter mehr kaufen.

Gruß
Twiety
 
Ich besitze den HT5 und den Marshall Class 5 und wollte eigentlich einen von den beiden verkaufen. Sie sind aber beide echt klasse und keineswegs leise. Der Blackstar ist sicherlich super flexibel und klingt leise auch sehr druckvoll. Tolle Sache, dieser kleine Zwerg, der Appettit auf die Artisans macht...:gruebel:
 
Hm, ja nee, da hätte es z.B. den Laney Cub12R, mit dem ich genau aus diesem Grund nämlich liebaeugele, WEIL er einen Reverb onboard hat....

Nur hat dummerweise der grosse T ihn wieder aus der Vorankündigung genommen, weiss rein zufällig jemand, warum?
(Natürlich kann ich beim T auch selbst nachfragen, manchmal hat hier jemand jedoch schon diesbezüglich eine Information parat).

Gruß Michael

wollte den auch haben, aber nicht bei T bestellen
Ritchie angehauen, der hat bei diversen Vertrieben angefragt. Ist in Deutschland leider nicht zu bekommen.
T hatte wohl eine Vorab Lieferung, der kommt so schnell nicht mehr rein....
 
Da ich da im letzten Jahr sehr viel in der Richtung unterwegs war mal meine Eindrücke

===================================================

Blackheart:

Super Amp! Bracuht aber eine gute Box um auch wirklich zu klingen. Die 16Ohm Eminence die dazu verkauft werden nehmen dem Amp die Dynamik und klingen mir zu dumpf
An einer guten 1x12 geht da ber die Sonne auf. Suchtfaktor!

===================================================

Blackstar HT-5

eher was für dauernd Hi-gainer, Vom ISf hab ich keinen Unterschied gehört, aber wenigsten hat er eine Klangregelung
Trotzdem nach meiner Meinung überbewertet.

===================================================

Epiphone Valve Junior

one trick pony. Man mag ihn oder auch nicht. Qualität für mich zu schlecht. Kine Klangregelung, kein Hall.
Bis ich den gemoddet habe und alle Bodentreter zusammen die ich dann noch bracuhe kann ich auch gleich einen richtigen Amp kaufen

===================================================

Epiphone Valve Senior

furchtbar. Hall entsetzlich schlecht. Klangregelung nicht brauchbar. nur ein Sweetspot möglich mit gain Regler
Finger weg!

===================================================

Fender Vibro Champ XD/SuperChamp XD

Sehr nett, aber nur für Fender Fans, mir klingt der DSP dann doch zu künstlich und da leg ich die paarEuronen noch drauf für einen Blues Junior

===================================================

Fender blues Junior

klein und fein, aber dann lieber gebraucht einen Hot Rod kaufen (6L6 vs EL84, kling einfach more Fender)

===================================================

Laney VC

zu harsch für mich, vielleicht auch zu british für meine Strats

===================================================

Marshall Class 5

auch ein one trick pony
Sound sehr vintage, kann auch nicht viel, aber für orthodoxe Marshall Fans die auch die Optik wollen ok.

===================================================

Fazit:

Für 200,00 bekommst Du keinen Röhren Amp der nicht brummt wie die Hölle, eine Klangregelung hat die den Namen verdient und einen Hall hat bei dem Du nicht brechen musst.

Wenn es wirklich nur zum Üben ist und Du wenig Geld hast, greif zu den bekannten Modellern Roland oder Fender G-Dec

letzte Alternative ist noch Ibanez Valbee, häslich wie ein Troll, aber wenn man damit leben kann...
 
15W sind ungefähr 75% so laut wie 50W. Mal nur so als Anmerkung... für zu Hause ist das immernoch SEHR laut.

nein , das stimmt nicht. Genausowenig sind 50W Mesa nicht gleich 50W Diezel.
---------------------

Die 5-15 Watter sind alle schlecht. kauf dir einen Peavey classic 30 , der hat zwar 30 watt, aber lässt sich exzellent auf Zimmerlautstärke spielen und ist zudem seit 20 Jahren die Nr.1 in Sachen Clean (neben fender) bis (Hard)Rock (neben Marshall). Er kann aber keinen Metal.
 
Die 5-15 Watter sind alle schlecht. kauf dir einen Peavey classic 30 , der hat zwar 30 watt, aber lässt sich exzellent auf Zimmerlautstärke spielen und ist zudem seit 20 Jahren die Nr.1 in Sachen Clean (neben fender) bis (Hard)Rock (neben Marshall). Er kann aber keinen Metal.

Nun, das alle 5 - 15 Watter schlecht sind, kann ich nicht bestätigen.

Im Vergleich zum Marshall JCM2000 DSL 50 kloppt der Orange Tiny Terror mit seinen 7/15 Watt ordenlich was weg. Der klingt unten rum mit mehr Eiern als der Marshall. Erst mit Deep-Modus eingeschaltet kann der Marshall sich mit dem Orange Tiny Terror vergleichen. Dafür ist der Orange Tiny Terror im Sound eingeschränkt (eben nur eine Klangvariante, einfacher Tone-Regler), während der Marshall DSL 50 da ein Vielfaches an Möglichkeiten bietet. Wohl gemerkt, beide Amps klingen sehr gut und der Marshall ist dank 50 Watt natürlich lauter und hat im Clean-Modus mehr "Kopfraum" - klarer Gewinner im Direktvergleich, kostet ja auch das Doppelte.

Wenn das Limit 200,- Euronen sind, muss man eben Kompromisse eingehen.

Mein Vorschlag: 200,- Euronen drauf und einen richtigen 15 - 50 Watter vom Gebrauchtmarkt.
 
Nun, das alle 5 - 15 Watter schlecht sind, kann ich nicht bestätigen.

Im Vergleich zum Marshall JCM2000 DSL 50 kloppt der Orange Tiny Terror mit seinen 7/15 Watt ordenlich was weg. Der klingt unten rum mit mehr Eiern als der Marshall. Erst mit Deep-Modus eingeschaltet kann der Marshall sich mit dem Orange Tiny Terror vergleichen. Dafür ist der Orange Tiny Terror im Sound eingeschränkt (eben nur eine Klangvariante, einfacher Tone-Regler), während der Marshall DSL 50 da ein Vielfaches an Möglichkeiten bietet. Wohl gemerkt, beide Amps klingen sehr gut und der Marshall ist dank 50 Watt natürlich lauter und hat im Clean-Modus mehr "Kopfraum" - klarer Gewinner im Direktvergleich, kostet ja auch das Doppelte.

Wenn das Limit 200,- Euronen sind, muss man eben Kompromisse eingehen.

Mein Vorschlag: 200,- Euronen drauf und einen richtigen 15 - 50 Watter vom Gebrauchtmarkt.

Ja, Orange und Krank sind Ausnahmen.
Tut mir leid das Limit hab ich nicht gesehen, den Gebrauchtmarkt kann ich aber auch empfehlen, ansonsten halt Transistor, einfach ausprobieren
 
Hi @Toneworker,
ja, als Anfänger auf jeden Fall auch meine Empfehlung: Transistor. Ich als Röhrenfanatiker kann das nur bestätigen (lag selbst mal wegen 450 V am Boden). Röhren-Amps sind nix für Anfänger, die Gefahren und Bedienungsmodalitäten muss man sich am Anfang nicht an tun. Vor ca. 35 Jahren war das anders, da taugten die Transistor-Amps noch nichts. Für Röhre muss man ein Gespür und eine Wertschätzung entwickeln. Das ist wie mit einer jungen Frau (Mann) :D. So was möchte begöschert werden.

Ein Röhrengerät ist in heutigen Zeiten ein sehr spezielles Gerät und diese Art von Geräten muss man richtig bedienen/einsetzen können (Box oder Speaker dran ist ein MUSS, erst ca. 1 Minute warm laufen lassen usw.). Und man darf nicht vergessen, da liegen ca. 250 - 800 Volt dran!!!!

Also: für 200,- Euronen gibt es gute Transistoramps. Gepostet wurden ja schon die richtigen.

Two years later: jetzt kann ich mal ein Röhren-Amp ausprobieren!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben