Die Heimröhre Bis 200€

  • Ersteller Backstein123
  • Erstellt am
Auch ich höre einen unterschied in der Sound "Qualität" :zwischen Modeller und Röhre :)

Und natürlich sind 5 Watt Schweine laut, deshalb ist der tm5 ja mein Favorit. Über die Redbox könnte ich bequem ins Interface spielen und aufnehmen.

Du kaufst ein röhre amp das über redbox zu spielen?! Da hat kein Sinn für mich. Also TM 5 ist schon gute amp. Kling auch sehr gut aber das lautstärker muss man min. auf 11 12 Uhr haben alles unten Kling nicht gut. Zum so spielen und üben vielleicht aber Kling nicht nach Röhren amp. Muss du selber testen.
 
Spielt einfach einen ordentllichen Class A/B Vollröhrenamp, da gibts viele, die in Zimmerlautstärke schon sehr gut klingen.

Diese ganzen Aussagen, in welcher Uhrzeitstellung sich das Master Poti befinden muss, halte ich für etwas irreführend, alleine schon, weil die Schaltung bei verschiedenen Amps anders ist, der Wert des Potis auch und dessen Regelweg (alleine schon aufgrund der bauartbedingten Toleranzen).

Dass der Tubemeister nicht nach Vollröhrenamp klingt, liegt einfach daran, dass er keiner ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du kaufst ein röhre amp das über redbox zu spielen?! Da hat kein Sinn für mich.

Doch macht es. Wer die Wärme einer Röhre auch in seiner Aufnahme haben will, nimmt entweder über Mikrofon ab oder (wegen Nachbarn) eben über die Redbox. Und das klingt auch hervorragend, wenn man weiss wie man das einstellen muss.
 
Du kaufst ein röhre amp das über redbox zu spielen?! Da hat kein Sinn für mich.

Doch macht es. Wer die Wärme einer Röhre auch in seiner Aufnahme haben will, nimmt entweder über Mikrofon ab oder (wegen Nachbarn) eben über die Redbox.
genau das macht den TM so interessant ;)
Das ich immer die RedBox nehmen würde, schrob ich nirgends :)
Wobei diese ganzen Features (egal ob nun tm5, G5 Oder oder oder) nichts wert sind wenn dir der Klang nicht gefällt.
Ich werde weiterhin anspielen und mich dann entscheiden
 
Hier im Video ab 35 Sekunden bis 2:20 der Part CU Shop meets Original... ist per RedBox des TM18 in den Rechner gewandert und wurde dort nicht angefasst ... Für mich klingt das schon nach Röhre ..



Gruß
Martin

P.S. die RedBox gibt ja auch als StandAlone ... allerdings beinhaltet sie keine Last (der Lautsprecher müsste weiter laufen). Was den TM für Silent Recording qualifiziert ist also erst mal nicht die RedBox, sondern die LoadBox um angeschlossene Last zu simulieren und Energie zu wandeln. Laut H&K sind die 18 Watt grob die Grenze dessen, was man intern in einen Verstärker abbauen kann, ohne in massive thermische Probleme zu laufen. Die LoadBox in den TM36 Modellen schaltet zuerst eine Röhrenseite ab (=18 Watt) und vernichtet dann die Restenergie. Nimmt man Silent auf, so ist dies also nie der 36 Watt Verstärker ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Spielt einfach einen ordentllichen Class A/B Vollröhrenamp,
Dazu habe ich ne frage weil mir ein Laney vc 15-110 angeboten wurde.
Was ist der Unterschied zwischen Class A und A/B?
Im Moment ist der TM5 immer noch Favorit weil ich den Bugera nicht angespielt habe und die recording Möglichkeit eben Klasse ist :)
 
Der Unterschied ist, vereinfacht gesagt, der, dass ein Class A Amp in der Regel dann am besten klingt, wenn man Volume (oder auch oft Gain genannt bei solchen Amps) ordentlich aufreißt und die Endstufe den Sound einfärbt, während der Sound bei einem modernen Class A/B Amp mit Mastervolume überwiegend aus der Vorstufe kommt und somit keine extremen Lautstärken nötig sind, damit der Amp gut klingt. Deshalb kann man auch ohne Probleme z.B. einen modernen 100 Watt Engl zu Hause spielen.

Wichtiger sind hier, wenn es leise sein soll, sowieso Speaker und Box.
Für zu Hause ist eine 1x12er Box völlig ausreichend.
Ich empfehle da gerne die Palmer 1x12er Leer Cabs.
Dazu einen Speaker, der auch leise gut klingt (meiner Meinung nach hier lieber Finger weg von Eminence!), da würde ich als guten Allrounder einen WGS ET-90 empfehlen.

Ist natürlich alles Geschmackssache!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin,
...
Laut H&K sind die 18 Watt grob die Grenze dessen, was man intern in einen Verstärker abbauen kann, ohne in massive thermische Probleme zu laufen. ...
Intern mag sein. Aber über Lastwiderstände geht das.
Vor über 30 Jahre (in meiner Ausbildung zum Nachrichtengerätemechaniker) haben wir damals 300W Transistor Endstufen unter Volllast getestet. Dafür hatten wir Lastwiderstände (etwas größer als eine Cola-Dose inkl. Alu-Kühlkörper).
Die sind zwar auch warm geworden. Aber wenn man die nicht gerade in ein geschlossenes Gehäuse packt sollte das kein Problem sein.


Edit: sowas sollte eigentlich reichen: http://www.conrad.de/ce/de/product/...rahtet-100-W-ATE-Electronics-RB101-8R2-J-6-St

Bei 16 Ohm einfach 2 in Reihe schalten.
 
Gehen tut das und gibt es ja auch als Bauteile ...

Mir ging es nur darum, dass es erst mal keine Eigenschaft der Red Box ist.

Gruß
Martin
 
So, ich habe mich aufgerafft und ein YT-Video erstellt:
H&K Tubemeister 5 with effect pedals:

Ich hoffe, man kann erkennen, wie der TM5 so mit Effekten harmoniert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Cool danke, ich komm zwar erst heute mittag zum hören aber werde es mir definitiv anhören:great:
 
Bei mir müsste heute wohl der Mooer Little Monster aufschlagen. Kann dann im Laufe der Woche mal berichten, was der Kleine so kann...... spiele aber noch mit dem Gedanken, mir den TM5 als vergleich zu holen.
Denke von den Features her wäre der TM5 für mich wohl optimaler - oder der Blackstar HT 1 vielleicht. Finde es nicht schlecht, wenn man die Möglichkeit zum entspannten aufnehmen hat bzw. einen Kopfhörerausgang vorhanden ist. Dass ich bei so etwas Abstriche im Sond machen muss ist mir klar. Aber ich für meinen Fall suche nur ne portable Amplösung für zuhause/mitnehmen zum Kollegen. Ich habe einfach die Schnauze voll davon, jede Woche meinen Marshall und die 412er in den Proberaum und wieder nach Hause zu wuchten....

Denke wenn man DEN Röhrenton zu Hause möchte, dann muss man evtl. etwas mehr investieren und eben doch auch aufreißen.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir müsste heute wohl der Mooer Little Monster aufschlagen. Kann dann im Laufe der Woche mal berichten, was der Kleine so kann...... spiele aber noch mit dem Gedanken, mir den TM5 als vergleich zu holen.
Bin gespannt auf den Bericht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich sach nur Blackheart Little Giant ! Puristischer Vollröhren Amp ohne Schnickschnack, TS davor und gut is !
 
Ich auch. So ein Bassmaster für die Hosentasche wäre ja schon ne schicke Sache...
Wird tatsächlich erst mal die AC Variante...... aber da mich beide interessieren könnte es sein, dass ich bei nichtgefallen noch den BM teste.

Paket konnte heute leider nicht zugestellt werden.... obwohl meine Frau eigentlich zu Hause war. ... und morgen wird es mir nur knapp auf die Post reichen, da ich beruflich unterwegs bin. Mist.... zu viel Vorfreude war noch nie gut :)
 
Wird tatsächlich erst mal die AC Variante...
Weil ich gar nicht wusste, dass es mehrere Varianten gibt, habe ich ne Suchmaschine bemüht und bin u.a. auf folgenden Test gestoßen:
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/mooer-little-monster-ac-test/2.html
Daraus die nicht gerade schmeichelhafte Stelle zitiert die mich zurückschrecken lassen würde:
... Zufällig besitze ich einen 70er Jahre Vox AC 30 und dessen Sound hat mit dem Little Monster nicht wirklich etwas zu tun. Der Ton des Testverstärkers ist wesentlich kleiner und das süße Klingeln der Obertöne kommt hier im Gegensatz zum Original bröseliger zutage.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben