
Schrödi
Registrierter Benutzer
Moin,
ich bin stolzer Besitzer eines Digitech RP-500

und bin überglücklich!!!!
Toll finde ich persönlich die Funktionsweise des RP´s:
Man sucht sich einen passenden Grundsound und kann dann über die Schalter sämtliche Effekte an- und ausschalten. Kompressor, Distortion, Delay, Reverb, Wah und Chorus/FX kann einzeln geschaltet werden, wie Einzeltreter halt. Das Volumepedal kann durch komplettes "durchtreten" zum Wahpedal umfunktioniert werden, echt klasse. Toll finde ich auch den Tab Tempo-Schlater, der einem ein sehr schnelles Einstellen des Delays ermöglicht. Einfach im Takt der Musik oder eigenem Wunsch auf den Knopf treten und schon stellt sich das Delay dementsprechend ein! Die Konfiguration über den PC ist ein weiteres Highlight, während man das RP einstellt kann man nebenbei den Sound per Gitarre überprüfen, da jede Einstellung sofort am RP umgesetzt wird. Insgesamt macht das RP einen sehr stabilen Eindruck (Aluchassis und stabile Taster!).
Ich konnte das Gerät noch nicht ausgiebig testen, da ich es erst vorgestern geholt habe, aber ich werde weiter berichten wenn gewünscht.
Nun habe ich allerdings ein Problem:
Über Kopfhörer oder PC ist der Sound umwerfend, sobald ich es aber an meinem Valveking anschliesse, wird der Sound recht dünn und kratzig. Ich habe das RP zwischen Gitarre und Amp geschleift, macht das Sinn? Meine Hintergrundidee ist die, dass ich am Valveking ja auch einen Effektweg habe und es evtl. dazwischen hängen sollte? Welche Anschlussart verfälscht den Sound des RPs am wenigsten?
Bin was Technik von Amps und Effektgeräten angeht noch ganz am Anfang!!!!!
Wenn ihr Fragen zum RP500 habt, einfach mich anschreiben, ich versuche dann alle Fragen zu klären!!!
ich bin stolzer Besitzer eines Digitech RP-500

und bin überglücklich!!!!
Toll finde ich persönlich die Funktionsweise des RP´s:
Man sucht sich einen passenden Grundsound und kann dann über die Schalter sämtliche Effekte an- und ausschalten. Kompressor, Distortion, Delay, Reverb, Wah und Chorus/FX kann einzeln geschaltet werden, wie Einzeltreter halt. Das Volumepedal kann durch komplettes "durchtreten" zum Wahpedal umfunktioniert werden, echt klasse. Toll finde ich auch den Tab Tempo-Schlater, der einem ein sehr schnelles Einstellen des Delays ermöglicht. Einfach im Takt der Musik oder eigenem Wunsch auf den Knopf treten und schon stellt sich das Delay dementsprechend ein! Die Konfiguration über den PC ist ein weiteres Highlight, während man das RP einstellt kann man nebenbei den Sound per Gitarre überprüfen, da jede Einstellung sofort am RP umgesetzt wird. Insgesamt macht das RP einen sehr stabilen Eindruck (Aluchassis und stabile Taster!).
Ich konnte das Gerät noch nicht ausgiebig testen, da ich es erst vorgestern geholt habe, aber ich werde weiter berichten wenn gewünscht.
Nun habe ich allerdings ein Problem:
Über Kopfhörer oder PC ist der Sound umwerfend, sobald ich es aber an meinem Valveking anschliesse, wird der Sound recht dünn und kratzig. Ich habe das RP zwischen Gitarre und Amp geschleift, macht das Sinn? Meine Hintergrundidee ist die, dass ich am Valveking ja auch einen Effektweg habe und es evtl. dazwischen hängen sollte? Welche Anschlussart verfälscht den Sound des RPs am wenigsten?
Bin was Technik von Amps und Effektgeräten angeht noch ganz am Anfang!!!!!
Wenn ihr Fragen zum RP500 habt, einfach mich anschreiben, ich versuche dann alle Fragen zu klären!!!

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: